5.4 Umgang mit Tabellen

Anmelden
§ PD
Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?
★ ★ ★

5.4 Umgang mit Tabellen

1

Tabellen dienen dazu, Zahlen und auch andere Daten ĂŒbersichtlich darzustellen. Sie beinhalten wichtige Informationen, die ĂŒbersichtlich dargestellt sind und sie helfen dir, diese Informationen leicht zu verstehen und zu verarbeiten. 

Die Darstellung eines Busfahrplans in Form einer Tabelle ermöglicht dir beispielsweise, relativ einfach herauszufinden, ab welcher Haltestelle um wie viel Uhr dein Bus abfÀhrt und wann er an deinem Zielort ankommt. 

In diesem Kapitel lernst du, wie eine Tabelle aussieht und wie du einer Tabelle Informationen entnehmen kannst.

1. So sieht eine Tabelle aus

2
§

Urheber: Katrin Minner

PD

Busfahrplan zwischen Aachen und Maastricht beziehungsweise Aachen und Eupen.

Hinweise fĂŒr Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zu den Methoden

Anders als die Inhaltskapitel, die eine narrative Grundstruktur haben, sind die Methodenkapitel progressiv aufgebaut. Die KomplexitĂ€t steigt hier also im Verlauf eines Kapitels stetig an. Je nach Lerngruppe wird es sinnvoll sein, ĂŒber das MinimenĂŒ (direkt unterhalb des Kapiteltitels in der Navigationsleiste) an die relevante Stelle des Methodenkapitels zu springen. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler lernen verschiedene Tabellen und deren Aufbau kennen. Sie lernen die darin enthaltenden Informationen zu lesen, zu verstehten und weiterzuverarbeiten. Am Ende des Kapitels schließt sich ein Praxisteil an, in dem die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eine Tabelle zeichnen und Werte in diese Tabelle eintragen.  

Tabellen sind Mittel zur Veranschaulichung und InformationstrĂ€ger im Geografieunterricht. Sie beinhalten wichtige Informationen, die es gilt zu lesen, auszuwerten, zu interpretieren, um auf bestimmte Entwicklungen RĂŒckschlĂŒsse ziehen zu können. Tabellen dienen dazu, Zahlen und andere Informationen ĂŒbersichtlich darzustellen. Das Lesen einer Tabelle ermöglicht es dem Leser, relativ schnell die Informationen herauszufiltern, zu verstehen und weiter zu verarbeiten. Das Auswerten einer Tabelle ist eine wichtige Arbeitstechnik des Faches Geografie. Im Geografieunterricht kommen Tabellen verstĂ€rk vor: Klimadatentabellen, Bevölkerungsentwicklung, Touristenzahlen, Zeitzonen, Vegetationszonen, Klimazonen, ...

Ziele und Kompetenzen

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden intensiv mit Tabellen auseinander. Sie lernen Tabellen zu lesen, Informationen zu entnehmen und diese zu verarbeiten. Im weiteren Verlauf lernen sie eigene Tabellen sowohl digital als auch analog zu erstellen.
Die Ziele und Kompetenzen in diesem Kapitel bestehen darin, Tabellen und ihre Funktion kennen zu lernen. Im weiteren Verlauf lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ihnen Informationen zu entnehmen und diese zu verarbeiten. Sie erstellen nach konkreten Vorgaben Tabellen, in die sie die vorgegebenen Werte eintragen.

In diesem Kapitel lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die unterschiedlichen Darstellungsformen von Tabellen kennen. Sie lernen den Aufbau und die Struktur einer Tabelle kennen. Im weiteren Verlauf lernen die verschiedenen Schritte kennen, wie man eine Tabelle liest und diese auswertet. Sie lernen geographisch relevante Informationen aus Tabellen zu entnehmen und diese in einen thematischen Zusammenhang einzuordnen. Außerdem lernen Klimadaten in Tabellen einzutragen.

Kapitelstruktur

Dieses Kapitel ist folgendermaßen aufgebaut:

Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler lernen die Bedeutungen von Tabellen im Geografieunterricht kennen. In der Galerie werden den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern verschiedene Darstellungen von Tabellen gezeigt, die immer wieder im Geografieunterricht vorkommen. In der Galerie ist eine Klimadatentabelle, ein Gezeitenkalender, die GegenĂŒberstelllung der BundeslĂ€nder und deren LandeshauptstĂ€dte und die Darstellung der FĂ€che im Vergleich zur Bevölkerung der EMR dargestellt. Diese Beispiele zeigen, wie Informationen in einer Tabelle dargestellt werden können. Im Anschluss lernen sie, wie eine Tabelle aufgebaut ist, sie lernen Informationen aus einem Fahrplan, der aus einer Tabelle besteht zu entnehmen und planen einen Ausflug.  Im weiteren Verlauf zeichnen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler nach konkreten Vorgaben eine Klimadatentabelle. Sie wenden somit das in diesem Kapitel Gelernte an. Da in diesem Lehrwerk auch verschiedene Tabellen in den einzelnen Kapiteln verwendet werden, um Werte und Zahlen darzustellen haben die SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern die Aufgabe, in diesem Lehrwerk nach Tabellen zu suchen und diese zu finden.




3
§

Urheber: Katrin Minner

PD

Eine Tabelle besteht aus einem Zeilenkopf, Spalten und Zeilen. Die Spalten verlaufen von oben nach unten und die Zeilen verlaufen von rechts nach links.

Der Zeilenkopf gibt dir Auskunft ĂŒber das Thema und den Inhalt der Tabelle und enthĂ€lt die Informationen, wie Maßeinheiten, Zahlen oder Begriffe, die in der Tabelle dargestellt werden sollen.

Die Vorspalte ist die erste Spalte links von der Tabelle. Sie enthĂ€lt ebenfalls Informationen wie Maßeinheiten, Zahlen oder Begriffe.

Beispiel: FlÀche und Bevölkerung der Teilregionen der Euregio Maas-Rhein (2022)

4
TeilregionFlĂ€che in kmÂČBevölkerung
Region Aachen3.5001.300.000
Ostbelgien 84678.604
Provinz LĂŒttich3.8621.110.989
Provinz Limburg (B)2.457889.199
SĂŒd-Limburg (NL)660597.184

https://ostbelgien.inzahlen.be..., https://provincies.incijfers.b...Âźioncode=73001&project=limburg_dashboard, https://dataportaal-viewer.prv..., https://provincedeliege.be/de/...,

2. So wertest du eine Tabelle aus

5
6

Aufgabe

Methodische Schritte zur Auswertung einer Tabelle

Hinweise fĂŒr Lehrende

Lösung zur folgenden Aufgabe

Die Aufgaben sind so konzipiert, dass die Lernenden sich mit dem Lesen eines Fahrplans aktiv beschĂ€ftigten, sie lernen außerdem Informationen herauszufiltern und einen Tagesausflug zu planen. 

Aufgabe 1-Stern-Modus: 

8.10 Uhr Start von Aachen nach Eupen – Ankunft in Eupen um 8.50 Uhr. 8.20 Uhr Start von Aachen HBF – Ankunft in Eupen um 8.50 Uhr. 

10.10 Uhr Start von Aachen nach Eupen – Ankunft in Eupen 10.45 Uhr. 10.20 Uhr Start von Aachen HBF – Ankunft in Eupen 10.45 Uhr.

RĂŒckfahrt: 18.00 Uhr von Eupen nach Aachen – Ankunft 18.40 Uhr Aachen HBF und Aachen 18.50 Uhr

Aufgabe 2-Sterne-Modus: 

Aachen nach Maastricht:

8.45 Uhr Start in Aachen – Ankunft 9.40 Uhr Maastricht

18.20 Uhr von Maastricht nach Aachen – Ankunft in Aachen 19.15 Uhr

Aachen nach Eupen:

8.10 Uhr Start in Aachen – Ankunft 8.50 Eupen

18.00 Uhr von Eupen nach Aachen – Ankunft in Aachen 18.50 Uhr

Aufgabe 3-Sterne-Modus: 

Diese Aufgabe ist etwas anspruchsvoller, da die Lernenden eigenstĂ€ndig im Online-Fahrplan nach Verbindungen recherchieren mĂŒssen. 

7

Aufgabe

Plane einen Tagesausflug!

Plane mithilfe des Fahrplans eigenstÀndig einen Ausflug. Zur Auswahl stehen die StÀdte Aachen, Eupen und Maastricht. 

  • Dein Ausflug beginnt um 8 Uhr und endet um 20 Uhr. 
  • Denke daran, dass du so viel Zeit wie möglich in der Stadt deiner Wahl verbringen möchtest, aber beachte auch, dass du um 20 Uhr zurĂŒck sein musst.
  • Suche die besten Verbindungen raus und schreibe sie auf!
§

Urheber: Katrin Minner

PD

Aufgabe

Plane einen Tagesausflug!

Du möchtest von Aachen nach Eupen mit dem Bus fahren. Den Fahrplan hast du dir auf dein Handy geladen. Du hast folgende Haltestellen zur Auswahl: Aachen und Aachen HBF.

  • Dein Plan ist es, morgens um 8 Uhr von Aachen loszufahren und um 20 Uhr wieder zurĂŒck zu sein. 
  • Damit sich die ganze Fahrt auch lohnt, sollte deine Aufenthaltsdauer mindestens 6 Stunden betragen.
  • Suche die beste Verbindung raus und schreibe sie auf!
§

Urheber: Katrin Minner

PD

Aufgabe

Plane eine Mehrtagesfahrt

Du bist mit deinen Freunden fĂŒr eine Woche in Aachen. Ihr möchtet von Aachen aus auch AusflĂŒge nach Belgien und die Niederlande unternehmen. Deine Freunde haben dich gebeten, diese Fahrten zu planen. 

Suche mit den LinienfahrplĂ€nen der AVV und der Internetseite der Euregiobahn die Verbindungen heraus und plane die beiden AusflĂŒge.

3. So erstellst du eine Tabelle

8

Hinweis fĂŒr Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen

Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler bekommen im Folgenden eine kurze Anleitung, wie man eine Tabelle zeichnet. Im weiteren Verlauf bekommen sie eine konkrete Aufgabe, in der sie eine Klimadatentabelle zeichnen mĂŒssen.

Ziel: Die SchĂŒlerInnen und SchĂŒler lernen in einfachen Schritten eine Tabelle zu zeichnen.

Kompetenzen: Sie lernen mit Bleistift, Lineal und Geodreieck zu zeichnen. Dieses ist die Grundvoraussetzung fĂŒr ein sauberes Arbeiten und Zeichnen und gehört zu den wichtigen Methoden im Geografieunterricht.  

9

Aufgabe

Zeichne eine Klimadatentabelle

Zeichne nach folgenden Vorgaben eine Klimadatentabelle:

  1. Lege eine Tabelle mit 13 Spalten mit der Breite von 4 cm und mit 3 Zeilen mit je 1 cm Höhe an.
  2. Trage in die Vorspalte folgende Begriffe ein: Monate, °C, mm Niederschlag. Trage in die 1. Zeile oben jeweils in die Spalten die AbkĂŒrzungen der Monate: J F M A M J J A S O N D ein!
  3. Gib in die Klimadatentabelle folgende Angaben fĂŒr LĂŒttich ein.
    • Temperatur: Januar: 3 °C, Februar: 5 °C, MĂ€rz: 8 °C, April: 13 °C, Mai: 17 °C, Juni: 18 °C, Juli: 21 °C, August: 21 °C, September: 18 °C, Oktober: 12 °C, November: 8 °C und Dezember: 5 °C.
    • Niederschlag: Januar: 76 mm, Februar: 68 mm, MĂ€rz: 69 mm, April: 58 mm, Mai: 69 mm, Juni: 80 mm, Juli: 84 mm, August: 85 mm, September: 67 mm, Oktober: 67 mm, November: 75 mm, Dezember: 88 mm
  4. Lade anschließend deine Datentabelle hoch.

    Tipp:
     Wie eine Klimadatentabelle am Ende aussehen soll, siehst du auf dem folgenden Bild.
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.dwd.de/DWD/klima/beratung/ak/ak_063800_kt.pdf

Arrc

Beispiel fĂŒr eine Klimadatentabelle

Aufgabe

Zeichne eine Klimatabelle

  1. Recherchiere die Klimadaten deines Heimatortes.
  2. Zeichne eine Klimadatentabelle. 
  3. Trage die Daten dort ein.
  4. Lade anschließend deine Datentabelle hoch.