Allgemeine Anmerkungen zu den Methoden
Anders als die Inhaltskapitel, die eine narrative Grundstruktur haben, sind die Methodenkapitel progressiv aufgebaut. Die KomplexitĂ€t steigt hier also im Verlauf eines Kapitels stetig an. Je nach Lerngruppe wird es sinnvoll sein, ĂŒber das MinimenĂŒ (direkt unterhalb des Kapiteltitels in der Navigationsleiste) an die relevante Stelle des Methodenkapitels zu springen. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler lernen verschiedene Tabellen und deren Aufbau kennen. Sie lernen die darin enthaltenden Informationen zu lesen, zu verstehten und weiterzuverarbeiten. Am Ende des Kapitels schlieĂt sich ein Praxisteil an, in dem die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eine Tabelle zeichnen und Werte in diese Tabelle eintragen. Â
Tabellen sind Mittel zur Veranschaulichung und
InformationstrÀger im Geografieunterricht. Sie beinhalten wichtige
Informationen, die es gilt zu lesen, auszuwerten, zu interpretieren, um
auf bestimmte Entwicklungen RĂŒckschlĂŒsse ziehen zu können. Tabellen
dienen dazu, Zahlen und andere Informationen ĂŒbersichtlich darzustellen.
Das Lesen einer Tabelle ermöglicht es dem Leser, relativ schnell die
Informationen herauszufiltern, zu verstehen und weiter zu verarbeiten.
Das Auswerten einer Tabelle ist eine wichtige Arbeitstechnik des Faches
Geografie. Im Geografieunterricht kommen Tabellen verstÀrk vor:
Klimadatentabellen, Bevölkerungsentwicklung, Touristenzahlen, Zeitzonen,
Vegetationszonen, Klimazonen, ...
Ziele und Kompetenzen
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden intensiv mit Tabellen
auseinander. Sie lernen Tabellen zu lesen, Informationen zu entnehmen
und diese zu verarbeiten. Im weiteren Verlauf lernen sie eigene Tabellen
sowohl digital als auch analog zu erstellen.
Die Ziele und Kompetenzen in diesem Kapitel bestehen darin, Tabellen und ihre Funktion kennen zu lernen. Im weiteren Verlauf lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ihnen Informationen zu entnehmen und diese zu verarbeiten. Sie erstellen nach konkreten Vorgaben Tabellen, in die sie die vorgegebenen Werte eintragen.
In diesem Kapitel lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die unterschiedlichen Darstellungsformen von Tabellen kennen. Sie lernen den Aufbau und die Struktur einer Tabelle kennen. Im weiteren Verlauf lernen die verschiedenen Schritte kennen, wie man eine Tabelle liest und diese auswertet. Sie lernen geographisch relevante Informationen aus Tabellen zu entnehmen und diese in einen thematischen Zusammenhang einzuordnen. AuĂerdem lernen Klimadaten in Tabellen einzutragen.
Kapitelstruktur
Dieses Kapitel ist folgendermaĂen aufgebaut:
Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler lernen die Bedeutungen von Tabellen im
Geografieunterricht kennen. In der Galerie werden den SchĂŒlerinnen und
SchĂŒlern verschiedene Darstellungen von Tabellen gezeigt, die immer
wieder im Geografieunterricht vorkommen. In der Galerie ist eine
Klimadatentabelle, ein Gezeitenkalender, die GegenĂŒberstelllung der
BundeslÀnder und deren LandeshauptstÀdte und die Darstellung der FÀche
im Vergleich zur Bevölkerung der EMR dargestellt. Diese Beispiele
zeigen, wie Informationen in einer Tabelle dargestellt werden können. Im Anschluss lernen sie, wie eine Tabelle aufgebaut ist, sie lernen Informationen aus einem Fahrplan, der aus einer Tabelle besteht zu entnehmen und planen einen Ausflug. Im weiteren Verlauf zeichnen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler nach konkreten Vorgaben eine Klimadatentabelle. Sie wenden somit das in diesem Kapitel Gelernte an. Da in diesem Lehrwerk auch verschiedene Tabellen in den einzelnen Kapiteln verwendet werden, um Werte und Zahlen darzustellen haben die SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern die Aufgabe, in diesem Lehrwerk nach Tabellen zu suchen und diese zu finden.