1.2 Anflug auf die Euregio Maas-Rhein

Anmelden
§

Urheber: NASA

https://eoimages.gsfc.nasa.gov/images/imagerecords/90000/90008/europe_vir_2016_lrg.png

PD
Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

1.2 Anflug auf die Euregio Maas-Rhein

1

Schnell wirst du erkannt haben, welchen Ausschnitt der Erde du auf dem Bild oben sehen kannst – es zeigt einen Teil der Nordhalbkugel. Wahrscheinlich hast du auch gleich den Zeitpunkt der Aufnahme richtig erfasst – bei Nacht. Und vielleicht hattest du auch schon eine Vermutung, um welche Art von Bild es sich handelt – es ist ein Satellitenbild.

Doch welche Informationen verbergen sich hinter solchen Bildern? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf das Leben der Menschen ziehen?

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

In diesem Kapitel des digitalen Schulbuchs ist das übergeordnete Lernziel die „Orientierung in der EMR als Grenzraum“. Das Kapitel legt in diesem Zusammenhang wichtige Grundlagen hinsichtlich der topografischen Verortung des Raumes in Europa, zum anderen wird auch ein erster humangeografischer Faktor eingeführt: die Besiedelung des Raumes. Letztere wird im Schulbuch immer wieder aufgegriffen, zum Beispiel bei der Gegenüberstellung der städtischen und ländlichen Räume innerhalb der Euregio Maas-Rhein (EMR). 

Ziele & Kompetenzen

Ziel des Kapitels ist es, das topografische Vorwissen der Lernenden über den eigenen Lebensraum auf verschiedenen Maßstabsebenen zu aktivieren, gegebenenfalls wichtige grundlegende topografische Wissensbestände zu wiederholen und dieses Vorwissen mit den Informationen über die Besiedelung des Raumes zu verknüpfen. Durch das wiederholte Aufgreifen der Materialien erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit digitalem Kartenmaterial und die Lernenden gewinnen Informationen aus geografisch relevanten Medien.

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenzen

  • Räumliche Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen
  • Fachwissen: Hintergrundinformationen zur Verteilung von Bevölkerung im Raum und des Messinstruments der Bevölkerungsdichte
  • Methoden: Arbeit mit digitalen Karten und diskontinuierlichen Texten, Internetrecherche

Kapitelstruktur

  1. Europa bei Nacht: Die Satellitenbildaufnahmen führen zu einem hohen Motivationsgrad, da sie einerseits aufgrund der markanten Optik sofort das Interesse der Lernenden wecken und andererseits eine Einordnung in das Vorwissen ermöglichen. Mithilfe der Kartenarbeit orientieren sich die Lernenden in Europa und wiederholen ihnen bereits bekannte topografische Fachbegriffe. Zugleich wird bereits indirekt ein Augenmerk auf die Euregio Maas-Rhein gelegt, da diese aufgrund der Dichte an Lichtpunkten schnell in den Fokus gerät. Mithilfe der Hintergrundinformationen zu den Satellitenbildern sind sie sodann in der Lage, auch auf der regionalen und später lokalen Maßstabsebene Informationen aus den digitalen Karten zu gewinnen und diese zu fixieren.
  2. Lichter und Bevölkerungsdichte: Anfangs werden verschiedene Informationen zum Fachbegriff der Bevölkerungsdichte vermittelt. Auf anschauliche Art wird sowohl die Messung des Wertes erklärt als auch zwei markante Beispiele auf Länderebene gegenübergestellt. Die Lernenden setzen sich nun mit den Angaben zur Fläche, den Einwohnendenzahlen sowie der Bevölkerungsdichte der drei Staaten Belgien, Deutschland und Niederlande auseinander. Hier steht vor allem die Methodenkompetenz im Umgang mit Informationen aus diskontinuierlichen Texten im Vordergrund.
  3. Bevölkerungsdichte der Euregio Maas-Rhein: In einer weiteren Tabelle erfahren die Lernenden nun Details über die Besiedelung der Teilregionen. Sie berechnen deren Bevölkerungsdichte und setzen sich intensiv mit den Daten auseinander, indem sie die Teilregionen vergleichen und selbst Diagramme anfertigen.
  4. Bevölkerungsverteilung: Anhand eines konkreten Raumbeispiels setzen sich die Lernenden mit den Begriffen Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung auseinander. Zudem recherchieren sie die Daten der eigenen Heimatgemeinde und ordnen sie in einen größeren Zusammenhang ein. 
  5. Bevölkerungsverteilung in der Euregio Maas-Rhein: Mithilfe der digitalen Karte der NASA wird er Heimatraum genauer analysiert und dessen Bevölkerungsdichte beschrieben. 

Basiskonzepte

Thematisch konzentriert sich Kapitel 1.2 auf die Orientierung im naturgegebenen Raum auf verschiedenen Maßstabsebenen (Europa – Euregio Maas-Rhein – Heimatort) in Verbindung mit dessen Strukturierung durch den Menschen durch die unterschiedliche Besiedelung. Genauere Hintergründe zu den zugehörigen Prozessen (zum Beispiel Veränderungen in der Besiedlungsdichte durch den Strukturwandel) werden erst in späteren Kapiteln beleuchtet.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 1

Vokabelhilfe

Ausschnitt: ein bestimmter ausgewählter Bereich eines größeren Bildes, einer größeren Abbildung oder eines längeren Textes

Nordhalbkugel: Die Erde ist durch den Äquator in zwei Hälften geteilt; die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel

Aufnahme (hier): bedeutungsähnlich zu Bild, das mit einer Kamera aufgenommen, also fotografiert wurde

Satellitenbild: Bild, das aus Daten erzeugt wird, welche von einem Satelliten aus dem Weltall aus gesammelt wurden; sie zeigen die Erdoberfläche

(etwas) verbergen: etwas verstecken 

Rückschluss: Wenn du einen bestimmten Sachverhalt untersuchst und daraus logisch eine Folgerung ableitest, aus der du dann Aussagen über einen anderen Sachverhalt treffen kannst

2

Merkkasten

Der Äquator und die beiden Halbkugeln

Der Äquator unterteilt die Erde in zwei Hälften: die Nord- und die Südhalbkugel.

1. Europa bei Nacht

3

Durch die Rotation der Erde um sich selbst verändert sich die Position zur Sonne immer innerhalb von 24 Stunden. Die Satellitenaufnahmen zeigen aber die gesamte Erdkugel bei Nacht! Die dafür benötigten Daten mussten daher über den Zeitraum von mehreren Monaten auf der jeweils sonnenabgewandten Seite der Erde von den Satelliten erhoben und anschließend neu zusammengesetzt werden. Außerdem war es nötig, unerwünschte Informationen auszublenden, zum Beispiel die Aufnahmen von Wolken oder Staub in der Atmosphäre der Erde.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
4

Vertiefung

Was sind eigentlich Satellitenbilder?

Satellitenbilder sind keine Fotoaufnahmen! Satelliten sammeln vom Weltraum aus mithilfe ihrer Sensoren Daten über die Erdoberfläche. Später werden diese Daten bearbeitet und in Bilder umgewandelt. Für die Satellitenbilder, die du in diesem Kapitel sehen kannst, wurden von den Satelliten der NASA über einen längeren Zeitraum Daten gesammelt, um am Ende solch beeindruckende Satellitenbilder entstehen zu lassen. 

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
5

Aufgabe

Orientierung in Europa

Ordne auf dem Satellitenbild den entsprechenden Gebieten die (topografischen) Begriffe zu. Ziehe dafür die Begriffe rechts auf die richtige Stelle auf der Karte.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

Orientierung in Europa

Ordne auf dem Satellitenbild den entsprechenden Gebieten die (topografischen) Begriffe zu. Ziehe dafür die Begriffe rechts auf die richtige Stelle auf der Karte.

Aufgabe

Orientierung in Europa

Kennzeichne auf dem Satellitenbild unten die Hauptstädte Berlin, Rom, London, Paris und Madrid. Klicke dafür in der interaktiven Karte unten an die richtigen Stellen.

Sprachhilfe zu Element 5

Arbeit mit einem (Online-)Wörterbuch

'Iberisch', 'Mittelmeer' ??? Brauchst du Hilfe beim Verstehen von Wörtern? Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL.

Achte darauf, dass du nicht einfach immer das erste Wort nimmst, dass die in der Zielsprache vorgeschlagen wird. Oft haben Wörter mehrere Bedeutungen. Deshalb geben dir Wörterbücher auch mehrere Übersetzungen und meistens auch eine Erklärung oder Hinweis darauf, in welchem Kontext das jeweilige Wort verwendet wird. Schaue dir deshalb die Möglichkeiten genau durch und entscheide dich dann für die richtige, in den Kontext passende, Übersetzung des Wortes.

Was uns Nachtaufnahmen alles verraten

6

Satellitenbilder, die unsere Erde bei Nacht zeigen, liefern uns wichtige Informationen. So drängen sich in manchen Gebieten die Lichtpunkte eng aneinander, andere Gebiete sind fast unbeleuchtet. Auch die Helligkeit der Lichtpunkte unterscheidet sich: Besonders hell erleuchtete Regionen stehen schwächer beleuchteten gegenüber. Diese Unterschiede werden ausgewertet, um herauszufinden, wie stark ein Gebiet vom Menschen genutzt wird. Was meinst du: Was lässt sich alles auf den Nachtaufnahmen erkennen? Im folgenden Quiz findest du die Antworten.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
7

Aufgabe

Quiz

2. Lichter und Bevölkerungsdichte

8

Die Nachtaufnahmen zeigen uns eindrucksvoll, welche Gebiete besonders intensiv durch den Menschen genutzt werden. Genauer lässt sich das aus Angaben zur Bevölkerungsdichte in einer bestimmten Region ablesen. Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viele Einwohnende auf einem Quadratkilometer (km²) leben.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Interaktives Schaubild: Licht und Bevölkerungsdichte

9
10

Merkkasten

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viele Einwohnende auf einem Quadratkilometer (km²) leben.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Bevölkerung und Bevölkerungsdichte Belgiens, Deutschlands und der Niederlande 2022

11
LandFläche in km²EinwohnendeEinwohnende pro km²
Belgien30.53011.631.000381
Deutschland357.58083.237.000233
Niederlande41.54017.591.000423

EUROSTAT (2022), https://ec.europa.eu/eurostat/...

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Aufgabe in Element 11 ermöglicht Anknüpfungen an die eigene Lebenswelt durch die Arbeit mit der Tabelle zu einem quantitativen Vergleich der drei Länder Belgien, Niederlande und Deutschland. Daneben werden methodische Kompetenzen gefördert, wie zum Beispiel die Auswertung statistischer Daten beziehungsweise die Reflexion der Zahlenwerte.

Im 1-Stern-Modus setzen sich die Lernenden mit den Zahlenwerten im Rahmen der Quizaufgaben auseinander. Sie orientieren sich in der Tabelle, lesen die Zahlenwerte ab und vergleichen sie. Auch eine erste kritische Reflexion der Daten erfolgt.

Im 2-Sterne-Modus wird zusätzlich eine Versprachlichung der Zahlenwerte aus dem Diagramm in eigenen Worten gefordert. Ein Beispiel wird vorgegeben.

Die Aufgabe im 3-Sterne-Modus fordert von den Lernenden verschiedene methodische Kompetenzen: zum einen die Arbeit mit statistischem Datenmaterial, zum anderen die Umgestaltung in eine selbst gewählte Diagrammform. Geeignet wäre hier ein Balken- oder Säulendiagramm, das die Lernenden je nach den vorliegenden Möglichkeiten und ihrer individuellen Fertigkeiten per Hand zeichnen oder mithilfe eines Computerprogramms gestalten.

Tutorial: Differenzierung

12

Aufgabe

Bevölkerungsdichte nach Ländern

  1. In der Tabelle aus Element 11 werden neun unterschiedliche Zahlenwerte aufgelistet. Finde passende Formulierungen, um diese Zahlen in ganzen Sätzen zu präsentieren!

    Ein Beispiel wird dir vorgegeben, an dem du dich orientieren kannst:
    Auf einer Fläche von 30.530 Quadratkilometern leben in Belgien im Jahr 2022 11.631.000 Einwohnende. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 381 Einwohnenden pro Quadratkilometer.
  2. Werte die Angaben zur Bevölkerung in den drei Ländern aus, indem du die Quizaufgaben bearbeitest!

Aufgabe

Bevölkerungsdichte nach Ländern

Werte mithilfe der Tabelle (Element 11) die Angaben zur Bevölkerung in den drei Ländern aus, indem du die Quizaufgabe bearbeitest!

Aufgabe

Bevölkerungsdichte nach Ländern

Als Grundlage für die Tabelle in Element 11 dient die hier verlinkte Quelle.
1. Wähle eine Diagrammart, um die Angaben zur Bevölkerungsdichte der drei Länder anschaulich darzustellen.
2. Begründe deine Entscheidung.
3. Erstelle das Diagramm (per Hand oder mithilfe dieses Diagrammgenerators auf Rechnerclub) und speichere das Ergebnis ab.

Informationen zum Auswerten und zur Erstellung von Diagrammen findest du in Kapitel 6.6. Umgang mit Diagrammen.

Sprachhilfe zu Element 12

Tipps

  1. Lies dir ZUERST die Quizfrage UND die Antwortmöglichkeiten genau durch.
  2. Stelle sicher, dass du alle wichtigen Wörter verstehst. Nutze, wenn nötig für zentrale Stichwörter ein digitales Wörterbuch (zum Beispiel dict.cc, DeepL oder Linguee).
  3. Schaue dir nun die Tabelle aufmerksam an, suche mithilfe der (übersetzten) Stichpunkte die passende Information heraus.
  4. Markiere die Antworten, die du für richtig hältst.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Vertiefungsaufgaben in Element 13 dienen der vertieften Auseinandersetzung mit statistischem Datenmaterial. Die Lernenden setzen sich mit der Quelle für die Kartendarstellung auseinander, reflektieren die gewählten Elemente der Karte (zum Beispiel geringe Abstufung in der Farbgebung, fehlende Äquidistanz bei den Abstufungen) und setzen sich mit den Abweichungen von Daten unterschiedlicher Quellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auseinander.

13

Vertiefung

Verlässlichkeit von Daten

Aufgabe

Statistische Daten über die einzelnen Staaten Europas sind im Internet schnell mithilfe von Suchmaschinen abrufbar. Es ist jedoch wichtig, auf verlässliche Quellen zu achten. Zudem benötigt man möglichst aktuelle Daten.

Über den Link kannst du eine thematische Europakarte finden, mithilfe derer du die Bevölkerungsdichte der europäischen Staaten vergleichen kannst.

  1. Ermittle die Quelle, die für die Kartendarstellung verwendet wurde. Hältst du diese Quelle für verlässlich? Sind die Daten aktuell?
  2. Betrachte die Kartenabbildung genauer: Wie geeignet erscheint dir die Farbgebung der Karte sowie die zugehörige Abstufung der Farben und Zahlenwerte?
  3. Vergleiche die Angaben zur Bevölkerungsdichte der Länder Belgien, Deutschland und Niederlande in der Karte mit den Angaben aus der Tabelle in Element 11. Wie erklärst du dir die Abweichungen?

Die Grenzen der Euregio Maas-Rhein in einer Nachtaufnahme

14

Die rote Linie zeigt die Grenze der Euregio Maas-Rhein, in der rund vier Millionen Menschen leben. Dabei lassen sich dicht besiedelte Regionen von dünn besiedelten Regionen unterscheiden.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
15

Tutorial: GIS-Viewer

3. Bevölkerungsdichte in der Euregio Maas-Rhein

Fläche und Bevölkerung der Teilregionen der Euregio Maas-Rhein

16
TeilregionFläche in km²Bevölkerung
Region Aachen3.5001.300.000
Ostbelgien 84678.604
Provinz Lüttich3.8621.110.989
Provinz Limburg (B)2.457889.199
Süd-Limburg (NL)660597.184

https://ostbelgien.inzahlen.be..., https://provincies.incijfers.b..., https://dataportaal-viewer.prv..., https://provincedeliege.be/de/...,

Hinweise für Lehrende

Zu den folgenden Aufgaben

Die Lernenden setzen sich mit den Zahlenwerten aus der Tabelle in Element 14 auseinander.

Im Rahmen der Aufgabe in Element 16 berechnen sie die Werte zur Bevölkerungsdichte und vergleichen sie durch das Lösen der Sortieraufgabe und weiteren Vergleichen. Die drei Niveaustufen erhalten hierbei unterschiedliche Hilfestellungen und Detailaufgaben. 

In einem weiteren Schritt wandeln sie die berechneten Daten zur Bevölkerungsdichte in ein Diagramm um (Element 17). Dabei wird auf der ersten Niveaustufe die Diagrammart vorgegeben, auf der zweiten Niveaustufe eine Hilfestellung für die Entscheidung verlinkt und auf der dritten Niveaustufe eine selbstständige Entscheidung verlangt. 

17

Aufgabe

Bevölkerungsdichte in den Teilregionen

Berechne die Bevölkerungsdichte der Teilregionen und löse die Sortieraufgabe unten.

Aufgabe

Bevölkerungsdichte in den Teilregionen

Die Bevölkerungsdichte eines Landes oder einer Region errechnet man, indem man die Bevölkerung durch die Fläche teilt. 

Merksätze dazu: 

  • Hat ein Land wenig Bevölkerung und eine große Fläche (zum Beispiel Finnland), hat es eine niedrige Bevölkerungsdichte.
  • Hat ein Land viel Bevölkerung und eine kleine Fläche (zum Beispiel Malta), hat es eine hohe Bevölkerungsdichte.

Finde heraus, welche Region in der Tabelle oben die höchste und welche die niedrigste Bevölkerungsdichte hat.

Berechne alle weiteren Werte und löse die Sortieraufgabe unten!

Aufgabe

Bevölkerungsdichte in den Teilregionen

1. Löse die Sortieraufgabe unten.

2. Finde durch Eigenrecherche und Berechnung heraus, wie hoch die Bevölkerungsdichte der Euregio Maas-Rhein insgesamt ist, und nenne die Teilregionen, deren Bevölkerungsdichte über dem Durchschnitt liegt.

18

Aufgabe

Daten in ein Diagramm umwandeln

  1. Wähle eine Diagrammart zur Darstellung der Bevölkerungsdichte der Teilregionen der Euregio Maas-Rhein. Im Methodenkapitel 6.6. Umgang mit Diagrammen findest du Hilfestellungen bei der Auswahl.
  2. Fertige das Diagramm entweder per Hand an oder digital mithilfe dieses Diagrammgenerators.
  3. Lade dein Diagramm hier in der Aufgabe hoch.

Aufgabe

Daten in ein Diagramm umwandeln

  1. Wähle ein Säulen- oder ein Balkendiagramm zur Darstellung der Bevölkerungsdichte der Teilregionen der Euregio Maas-Rhein. 
  2. Verwende die Berechnungen aus der vorherigen Aufgabe (Element 17) und fertige dein Diagramm entweder per Hand an oder digital mithilfe dieses Diagrammgenerators.
  3. Lade dein Diagramm hier in der Aufgabe hoch.

Aufgabe

Daten in ein Diagramm umwandeln

  1. Stelle die Angaben zur Bevölkerungsdichte der Teilregionen der Euregio-Maas-Rhein in einem selbst gewählten Diagramm dar. 
  2. Lade dein Diagramm hier in der Aufgabe hoch.

Du hast die Wahl: Fertige das Diagramm per Hand an oder digital mithilfe dieses Diagrammgenerators

4. Bevölkerungsverteilung

19

Mit der Errechnung der Bevölkerungsdichte erhalten wir immer einen Durchschnittswert für eine bestimmte Region. Dieser Wert sagt uns aber noch nicht, wo in dieser Region die meisten Menschen leben, also wie die Bevölkerungsverteilung aussieht. Um etwas über die Bevölkerungsverteilung zu erfahren, können wir die Bevölkerungsdichte großer Regionen mit der Bevölkerungsdichte kleinerer Regionen innerhalb der Großregion vergleichen. Zum Beispiel verrät uns die Bevölkerungsdichte der Euregio Maas-Rhein (ca. 364 Menschen pro km2) im Verhältnis zur Bevölkerungsdichte der EU (ca. 102 Menschen pro km2), dass in der Euregio Maas-Rhein (EMR) im EU-Vergleich überdurchschnittlich viele Menschen leben.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
20
Grote Markt, Tongeren, Belgium
§

Urheber: Jeanhousen

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20100706_tongeren25-c.JPG?uselang=de

Cc3BYSA
1/3 -

Das Zentrum einer mittelgroßen Stadt in der Euregio Maas-Rhein. Die Stadt hat eine Bevölkerungsdichte von 356 Einwohnenden pro km². Ist das hoch? Ist die Stadt ein regionales Zentrum? Finde ich sie auf der Landkarte? Das hängt davon ab, ...

View on Grootloon before an approaching summer thunderstorm
§

Urheber: Johan Neven

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hesbaye?uselang=de#/media/File:Hesbanian_Landscape_(35720057031).jpg

Cc2BY
2/3 -

... ob die Umgebung dieser Stadt so aussieht ...

Blick von Cointe auf das Lütticher Stadtzentrum
§

Urheber: Tico-Tico

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_of_Li%C3%A8ge_from_Cointe.jpg

PD
3/3 -

... oder so.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Lernenden unterscheiden die Begriffe der Bevölkerungsdichte und der Bevölkerungsverteilung, indem sie deren Bedeutung in eigenen Worten wiedergeben.

Sie verorten die Stadt Tongern in Limburg (Belgien) und setzen sich mit dem Begriff des regionalen Zentrums auseinander. Durch die Nutzung einer Karte erkennen sie die Bedeutung Tongerns als regionales Zentrum nahe der Großstadt Liège.

21

Aufgabe

Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung

  1. Ermittle die Stadt auf dem ersten Bild in der Galerie aus Element 20. Tipp: Unten rechts am Bild findest du ein "§"-Symbol. Wenn du es anklickst, erscheint ein Link, der dich zur Herkunftsseite des Bildes bringt, dort gibt es Informationen.
  2. Verorte die Stadt auf einer Karte und beantworte die Frage, ob es sich bei der Stadt um ein regionales Zentrum handelt anhand ihrer Umgebung.
  3. Erkläre den Unterschied zwischen Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung in eigenen Worten. Beziehe dich dabei auf das obige Beispiel.

Tutorials: Operatoren, Rechteangaben

Aufgabe

Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung

Erkläre den Unterschied zwischen Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung in eigenen Worten.

Aufgabe

Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung

  1. Ermittle die Stadt auf dem ersten Bild in der Galerie aus Element 20.
  2. Verorte die Stadt auf einer Karte und beantworte die Frage, ob es sich bei der Stadt um ein regionales Zentrum handelt anhand ihrer Umgebung.
  3. Erkläre den Unterschied zwischen Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung in eigenen Worten. Beziehe dich dabei auf das obige Beispiel.

Tutorials: Operatoren

Sprachhilfe zu Element 21

Tipps

Dir fällt es schwer, die Antworten in der anderen Sprache zu formulieren? Dann sammle dir doch zunächst alle wichtigen Stichworte, die du zur Beantwortung der Aufgabe brauchst in deiner Muttersprache. Finde dann die richtigen Worte in der Zielsprache. Dabei können dir wieder Wörterbücher helfen (zum Beispiel Linguee, dict.cc, DeepL).

Bevor du dann deine Antwort formulierst, schaue noch mal nach, was genau die Aufgabe von dir fordert. Dazu kannst du auch die Operatoren klicken. Dort wird gezeigt, was du bei der Beantwortung der Aufgabe beachten musst. Nutze jetzt deine übersetzten Stichworte, um die Antwort zu formulieren.

22

Merkkasten

Bevölkerungsverteilung

Die Bevölkerungsdichte verrät uns, wie viele Menschen in einer bestimmten Region leben. Wenn wir verschiedene Bevölkerungsdichten miteinander vergleichen, erfahren wir, in welcher Region mehr und in welcher Region weniger Menschen leben, wir lernen etwas über die Bevölkerungsverteilung.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Vertiefung

Lernende recherchieren und bearbeiten zusätzlich die konkreten statistischen Angaben in ihrem persönlichen Lebensumfeld. 

Neben der Kompetenz, die Daten im Internet zur recherchieren und zu sammeln, stellen sie einen Vergleich mit einem zweiten, selbst gewählten Raumbeispiel her und können daraus Gemeinsamkeiten und Unterschiede ableiten. Indirekt beschäftigen sie sich dadurch bereits mit den Funktionen von Räumen, die sie in späteren Kapiteln (vergleiche zum Beispiel Kapitel 3.1) weiter ausbauen werden.

Eine Sicherung zu diesem Arbeitsauftrag erfolgt über die schriftliche Fixierung und es bietet sich an, im Unterrichtsgespräch die unterschiedlichen Ergebnisse zu besprechen.

23

Vertiefung

Rechercheauftrag Bevölkerungsdichte

Aufgabe

Ermittle nun die Eckdaten zur Bevölkerungsdichte der Gemeinde, in der du lebst!

  1. Finde mithilfe geeigneter Suchbegriffe im Internet eine zuverlässige und möglichst aktuelle Quelle!
  2. Recherchiere die Angaben zur Fläche, Einwohnendenzahl und Bevölkerungsdichte und halte die Ergebnisse schriftlich fest!
  3. Vergleiche diese Angaben mit den Daten der nächstgelegenen, größeren Stadt!
  4. Überlege, wie sich die Unterschiede begründen lassen!

Tutorial: Operatoren

5. Bevölkerungsverteilung in der Euregio Maas-Rhein

24

Nun wäre es natürlich etwas anstrengend, wenn wir alle Daten zur Bevölkerungsdichte immer erst selbst errechnen müssten. Zum Glück hat die US-Raumfahrtbehörde NASA eine Seite entwickelt, auf der Bevölkerungsdichten übersichtlich und farblich unterscheidbar dargestellt werden.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Zu folgenden Aufgaben

Die Lernenden erkennen, dass im Bereich intensiver Beleuchtung in den meisten Fällen eine hohe Bevölkerungsdichte vorherrscht, vor allem in den großen Ballungsräumen. 

Der konkrete Suchauftrag motiviert die Lernenden, die lokale Maßstabsebene genauer zu betrachten und mithilfe des Tools die eigene Lebensumwelt zu erkunden. Sie nutzen die Zoomfunktion, um das eigene Lebensumfeld zu erkunden, entdecken Bekanntes in Abgrenzung zu Unbekannten und erkennen, dass das eigene Lebensumfeld sich aufgrund spezifischer Merkmale auf der Karte abbildet (zum Beispiel städtischer vs. ländlicher Raum).

Durch die Anfertigung eines Screenshots bleibt das Ergebnis für die Anschlussaufgabe verfügbar.

In der nächsten Aufgabe (Element 27) untersuchen sie die Verteilung der Bevölkerung genauer und beschreiben diese. 

25

Aufgabe

Vergleich: Satellitenaufnahme und Karte zur Bevölkerungsdichte

Auf einer Internetseite der NASA werden die Informationen über die nächtliche Beleuchtung mit einer Karte zur Bevölkerungsdichte kombiniert. Je dunkler die rote Färbung, desto größer ist die Bevölkerungsdichte. Die dunkelsten Bereiche zeigen eine Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohnende pro km².

  1. Mache mithilfe der Bewegung deines Cursors auf dem Satellitenbild die roten Einfärbungen zur Bevölkerungsdichte sichtbar.
  2. Zoome auf der NASA-Karte zur Bevölkerungsdichte so hinein, dass du deine Heimatstadt oder den nächsten größeren Ort in deiner Nähe findest.
  3. Mache einen Screenshot von der Bevölkerungsverteilung in deiner Heimatregion und lade ihn hier hoch.

Vergleich: Satellitenaufnahme und Karte zur Bevölkerungsdichte

Auf einer Internetseite der NASA werden die Informationen über die nächtliche Beleuchtung mit einer Karte zur Bevölkerungsdichte kombiniert. Je dunkler die rote Färbung, desto größer ist die Bevölkerungsdichte. Die dunkelsten Bereiche zeigen eine Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohnende pro km².

  1. Lokalisiere mittels Zoomen deinen Heimatort oder den nächsten größeren Ort in dessen Nähe.
  2. Mache einen Screenshot von der Bevölkerungsverteilung in deiner Heimatregion und lade ihn hier hoch.
  3. Beschreibe die Bevölkerungsdichte für deinen Heimatort.

Hinweise:

  • Wenn du auf die Karte klickst und gedrückt hältst, kannst du den Ausschnitt verschieben.
  • Mit deinem Mausrad oder deinem Touchpad kannst du weiter hineinzoomen.

Aufgabe

Vergleich: Satellitenaufnahme und Karte zur Bevölkerungsdichte

Auf einer Internetseite der NASA werden die Informationen über die nächtliche Beleuchtung mit einer Karte zur Bevölkerungsdichte kombiniert. Je dunkler die rote Färbung, desto größer ist die Bevölkerungsdichte. Die dunkelsten Bereiche zeigen eine Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohnende pro km².

  1. Lokalisiere mittels Zoomen deinen Heimatort oder den nächsten größeren Ort in dessen Nähe.
  2. Mache einen Screenshot von der Bevölkerungsverteilung in deiner Heimatregion und lade ihn hier hoch.
  3. Analysiere deinen Screenshot unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte und der Bevölkerungsverteilung.

Hinweise:

  • Wenn du auf die Karte klickst und gedrückt hältst, kannst du den Ausschnitt verschieben.
  • Mit deinem Mausrad oder deinem Touchpad kannst du weiter hineinzoomen.
26

Aufgabe

Untersuchung der Bevölkerungsverteilung in der EMR

Untersuche die Verteilung der Bevölkerung in deiner Umgebung anhand deines Screenshots (Aufgabe oben zu Element 26) des nächtlichen Satellitenbilds.

  • Wo ist die Bevölkerungsdichte hoch?
  • Wo ist die Bevölkerungsdichte niedrig?

Formuliere zwei bis drei Sätze, um die Bevölkerungsverteilung in deiner Umgebung jemandem zu beschreiben, der die Region nicht kennt! 

Aufgabe

Untersuche die Bevölkerungsdichte in der EMR

Finde auf der NASA-Karte oben eine größere Stadt in der Euregio Maas-Rhein (zum Beispiel Liège, Aachen). Untersuche dann die Region südlich der Städte Liège und Aachen. 

Beschreibe die Auffälligkeiten, die du feststellst!

Sprachhilfe zu Element 26

Formulierungshilfen

Der folgende Satz ist ein Beispiel, wie so ein Satz aussehen könnte. Du musst lediglich die Zahlen aus der Tabelle ergänzen und dann noch Sätze für die zwei anderen Sätze formulieren.

Beim Formulieren der zwei bis drei Sätze musst du die Antworten auf die zuvor gestellten Fragen einbinden. Das könnte dann so aussehen:

'In meiner Heimatregion __(Name deiner Heimatregion)___ ist die Bevölkerungsdichte ___(wähle das Passende aus: hoch/eher hoch/weder besonders hoch noch besonders niedrig/eher niedrig/niedrig) ___. Das erkennt man auf dem Screenshot des nächtlichen Satellitenbilds daran, dass ___(Begründung, die im Bild deutlich wird)___. '

Fazit

27

Bei den dicht besiedelten Regionen handelt es sich um städtische Regionen. Dort ist nicht nur die Einwohnendenzahl gegenüber dem Umland höher, sondern auch die Bebauung und das Verkehrsnetz dichter. Bei den weniger dicht besiedelten Regionen handelt es sich um ländliche Regionen mit geringerer Bebauung und größeren Naturflächen. Wo in der Euregio Maas-Rhein die städtischen und ländlichen Regionen liegen und welche Besonderheiten sie jeweils haben, werden wir uns im nächsten Kapitel ansehen.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc