5.6 Umgang mit Diagrammen

Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

5.6 Umgang mit Diagrammen

1

Diagramme veranschaulichen Informationen in Form von Zahlen und Werten. Mit ihrer Hilfe gelingt es, schwierige Zusammenhänge einfach darzustellen. 

In diesem Kapitel lernst du die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Außerdem erfährst du, welche Bedeutung Diagramme für den Geografieunterricht haben. Du bekommst verschiedene Methoden an die Hand, die dir zeigen, Diagramme zu lesen, ihnen Informationen zu entnehmen und diese weiterzuverarbeiten. Im weiteren Verlauf des Kapitels wirst du selber aktiv, indem du eigene Diagramme erstellst.

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zu den Methoden

Anders als die Inhaltskapitel, die eine narrative Grundstruktur haben, sind die Methodenkapitel progressiv aufgebaut. Die Komplexität steigt hier also im Verlauf eines Kapitels stetig an. Je nach Lerngruppe wird es sinnvoll sein, über das Minimenü (direkt unterhalb des Kapiteltitels in der Navigationsleiste) an die relevante Stelle des Methodenkapitels zu springen.

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

In diesem Kapitel bekommen die Lernenden einen Einblick in die unterschiedlichen Diagrammtypen.

Im Folgenden werden die verschiedenen Diagrammtypen näher vorgestellt.

Das Kreisdiagramm: Das Kreisdiagramm veranschaulicht die Verteilung von Werten eines Ganzen. Die Zahlenwerte werden in einem Kreisdiagramm durch Kreissektoren veranschaulicht. Kreisdiagramme werden verwendet, um Anteile einer Gesamtmenge darzustellen. Meist nutzt man in einem Kreisdiagramm Prozentangaben. Der gesamte Kreis von 360° entspricht 100 %. 100 % entsprechen dem ganzen Kreis, also 360°. Ein Kreisdiagramm eignet sich besonders gut, um Anteile und relative Häufigkeiten von Merkmalsausprägungen darzustellen. Aber auch absolute Häufigkeiten lassen sich damit visualisieren.

Das Balken- und Säulendiagramm: Balken- oder Säulendiagramme verwendet man, um Werte miteinander zu vergleichen. Bei einem Balkendiagramm werden die Werte horizontal, also waagerecht dargestellt. Bei einem Säulendiagramm werden die Werte vertikal, also senkrecht dargestellt.

Das Liniendiagramm: Liniendiagramme werden dazu verwendet, um einen Sachverhalt in Abhängigkeit von einem anderen Sachverhalt darzustellen. Zudem können mithilfe von Liniendiagrammen auch zeitliche Entwicklungen dargestellt werden.

Das Klimadiagramm: Das Klimadiagramm stellt das Klima eines Ortes dar. 

Ziele und Kompetenzen

Die Lernenden lernen die verschiedenen Diagrammtypen kennen und voneinander zu unterschieden. Sie lernen die darin enthaltenen Informationen zu lesen, diese zu verstehen und zu verarbeiten. Sie bekommen Methoden an die Hand, wie man Diagramme zeichnet.  

Die Lernenden lernen die verschiedenen Typen und die Funktion von Diagrammen kennen und voneinander zu unterscheiden. Sie lernen Diagramme zu lesen, ihnen Informationen zu entnehmen und diese auszuwerten. Außerdem lernen sie ein Kreisdiagramm und ein Klimadiagramm zu zeichnen und wenden das Gelernte an ausgewählten Beispielen an. 

Kapitelstruktur

Die Lernenden lernen zunächst die unterschiedliche Darstellung, das Aussehen und die Bedeutung von Diagrammen im Geografieunterricht kennen. Den Schwerpunkt dieses Kapitels bildet das Klimadiagramm, da es eine wichtige Bedeutung im Geografieunterricht hat. Zuerst bekommen die Lernenden einen Einblick in das Aussehen und die Bedeutung des Klimadiagramms. Das Gelernte wenden sie in einer interaktiven Zuordnungsübung an. Danach lernen sie ein Klimadiagramm zu lesen und auszuwerten. Dies üben die Lernenden am Beispiel des Klimadiagramms von Lüttich. Der letzte Teil des Kapitels ist wieder praxisorientiert. Hier lernen die Lernenden mithilfe einer Bilderfolge ein Klimadiagramm zu zeichnen.

1. So sehen die verschiedenen Diagramme aus

2
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Umweltbundesamt

Arrc
1/5 -

Das Kreisdiagramm veranschaulicht die Verteilung von Werten eines Ganzen in Form eines Kreises oder einer "Torte". Die Zahlenwerte werden ein einem Kreisdiagramm durch Kreissektoren oder "Tortenstücke" veranschaulicht. Kreisdiagramme werden verwendet, um Anteile einer Gesamtmenge darzustellen. Im Folgenden lernst du, wie man Prozentzahlen in Gradzahlen umrechnet, um diese Werte in einem Kreisdiagramm darstellen zu können. Das Gelernte wendest du dann an einem Beispiel an.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://walstat.iweps.be/walstat-catalogue.php?indicateur_id=213500&ordre=0&periode=moyenne%20annuelle%202021%20provisoire&niveau_agre=P&sel_niveau_catalogue=P#

Arrc
2/5 -

Linien- und Kurvendiagramme werden dazu verwendet, um einen Sachverhalt in Abhängigkeit von einem anderen Sachverhalt darzustellen. Je mehr Linien- beziehungsweise Kurven in einem Diagramm dargestellt werden, umso mehr kann man die dargestellten Entwicklungen miteinander vergleichen. Liniendiagramme können außerdem sehr gut zeitliche Entwicklungen darstellen.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
3/5 -

Balken- oder Säulendiagramme verwendet man, um Werte miteinander zu vergleichen. Bei einem Balkendiagramm werden die Werte horizontal, also waagerecht dargestellt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
4/5 -

Bei einem Säulendiagramm werden die Werte vertikal, also senkrecht dargestellt.

5/5 -

Ein Klimadiagramm gibt dir Informationen darüber, wie die Temperatur an einem Ort der Welt in einem Monat oder über das ganze Jahr verteilt ist. Außerdem zeigen Klimadiagramme die Menge der Niederschläge innerhalb eines Monats oder eines Jahres an.

2. Ein Klimadiagramm lesen und auswerten

3
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/temp_8110_SV_html.html;jsessionid=21A1689292AEAA0981A5EA0B7B3F8283.live11054?view=nasPublication&nn=16102

Arrc

Klimadiagramm Aachen/Deutschland

50° 48´ N, 6° 01´ O – 231 m über Normalnull
Jahresmitteltemperatur 10,0 °C – Jahresniederschlagssumme 914,0 mm

Man kann mithilfe eines Klimadiagramms herausfinden, ob es an bestimmten Orten trocken (arid) oder feucht (humid) ist. Arid bedeutet, dass die Temperaturkurve über dem Niederschlagswert liegt und humid bedeutet, dass der Niederschlagswert über der Temperaturkurve liegt.

Quellen: Temperatur, Niederschlag

4

Merkkasten

Wie sieht ein Klimadiagramm aus?

Ein Klimadiagramm ist relativ leicht zu erkennen.

  • Auf der x-Achse sind die Monate von Januar bis Dezember eingetragen.
  • Auf den beiden y-Achsen werden die Temperatur (links) und der Niederschlag (rechts) eingetragen.
  • In dem Diagramm werden neben der Temperatur und dem Niederschlag auch der Ort der Klimastation und die Höhe über NN dargestellt.
  • Die Niederschläge werden in Form von Niederschlagssäulen und die Temperatur als Temperaturkurve dargestellt.
  • Die Farbe für die Temperatur ist Rot und die Farbe für den Niederschlag Blau.
5

Aufgabe

Begriffe eines Klimadiagramms zuordnen

Kennst du dich mit den Begriffen in einem Klimadiagramm aus? Ordne die Bezeichnungen richtig zu.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Lernenden werten nach folgenden Kriterien das Klimadiagramm von Lüttich aus:

Lösung der Aufgabe: 

Eine erste Orientierung verschaffen:

Wie lautet der Name deines Klimadiagramms?

Der Name des Klimadiagramms lautet: Klimadiagramm Lüttich/Belgien.

Auf welcher Höhe über NN befindet sich die Klimastation?

Die Klimastation befindt sich auf einer Höhe 66 m über NN.

Die Lage im Gradnetz der Erde bestimmen:

Wo genau befindet sich die Klimastation?

Die Lage im Gradnetz ist: 50° 38' N, 5° 34' O.

Die Jahreswerte bestimmen:

Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 11,2 ° C und die Jahresniederschlagssumme liegt bei 853 mm.

Gibt es Regenzeiten oder Trockenzeiten?

Regenzeiten und Trockenzeiten gibt es nicht.

Gibt es humide und aride Monate?

Die Niederschlagsmengen liegen in Lüttich immer über der Temperaturkurve, daher kann man hier von einem feuchten/humiden Klima sprechen.

Humide Monate erkennt man in einem Klimadiagramm daran, wenn der Niederschlag über der Temperaturkurve liegt.

Aride Monate erkennt man in einem Klimadiagramm daran, wenn der Niederschlag unter der Temperaturkurve liegt.

Die wärmsten Monate sind der Juni, Juli und August. Hier liegen die Temperaturen zwischen 16 °C und 18 °C. Die kältesten Monate sind November, Dezember, Januar und Februar, hier liegen die Temperaturen zwischen 4 °C im Januar und Februar, 5 °C im Dezember und 8 ° C im November,  wobei die Temperatur nicht unter 0 °C liegt. Die regenreichsten Monate sind der August und der Dezember. Im August sind es 80 mm Niederschlag und im Dezember 89 mm Niederschlag.

6

Aufgabe

Ein Klimadiagramm auswerten

Werte das Klimadiagramm von Lüttich mithilfe der Anleitung unten aus. Lade anschließend deine Auswertung des Klimadiagramms hoch.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.meteo.be/resources/climatology/climateCity/pdf/climate_INS62063_9120_nl.pdf

Arrc

Klimadiagramm Lüttich/Belgien

50° 38´ N, 5° 34´ O – 66 m über Normalnull
Jahresmitteltemperatur 11,2 °C – Jahresniederschlagssumme 853,7 mm

3. So zeichnest du ein Klimadiagramm

7

Merkkasten

Diese Dinge benötigst du, um ein Klimadiagramm zu zeichnen

Um ein Klimadiagramm zu zeichnen, benötigst du:

  1. ein Geodreieck oder Lineal,
  2. einen roten und blauen Buntstift,
  3. Millimeterpapier oder kariertes Papier,
  4. die Klimawerte des Ortes.
8
§

© Katrin Minner

Arrc
1/3 -

Schritt 1: Vorlage zeichnen

  • Zeichne mit dem Bleistift die waagerechte Grundlinie von 12 cm, teile sie in 12 gleiche Abschnitte.
  • Schreibe die Anfangsbuchstaben der 12 Monate in diese Abschnitte.
  • Zeichne an der linken Seite der Grundlinie eine senkrechte Linie für die Temperaturen.
  • Unterteile sie in gleichmäßige Abstände von 1 cm. Schreibe an die Teilungsstriche die Temperaturwerte.
  • 1 cm entspricht 10 °C. 10 °C entsprechen 20 mm Niederschlag – das Verhältnis zwischen Temperatur und Niederschlag ist 1:2.
  • Zeichne an der rechten Seite der Grundlinie eine senkrechte Linie für die Niederschläge, unterteile sie in gleichmäßige Abstände von 1 cm.
  • Schreibe an die Teilungsstriche die Niederschlagswerte. Verbinde die Nullwerte mit einer Linie.
§

© Katrin Minner

Arrc
2/3 -

Schritt 2: Daten in das Klimadiagramm eintragen

  • Markiere die Höhe der Werte der Monatsmitteltemperaturen in der Mitte des jeweiligen Monats.
§

© Katrin Minner

Arrc
3/3 -

Schritt 3: Temperaturlinie und Niederschlagssäulen einzeichnen

  • Verbinde die Markierungen der Monatsmitteltemperaturen mit einem roten Buntstift.
  • Zeichne für jeden Monat Säulen, die du mit dem blauen Stift ausmalst.
  • Ergänze die Werte für die Jahresmitteltemperatur mit rotem und für den Jahresniederschlag mit blauem Stift.
  • Trage den Namen und die Höhe des Ortes ein, an dem die Werte ermittelt wurden. Ergänze die Werte für die Jahresmitteltemperatur mit rotem und für den Jahresniederschlag mit blauem Stift.
9

Aufgabe

Zeichne ein Klimadiagramm von Maastricht

Zeichne ein Klimadiagramm von Maastricht anhand der Tabelle und lade es anschließend hoch. 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.knmi.nl/klimaat-viewer/grafieken-tabellen/klimaattabellen-per-station/maastricht/klimaattabel_maastricht_1991-2020

Arrc