2.3 Wasser und Gewässer

Anmelden
§

Urheber: Bild: Traumrune

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Huy_45_panorama.JPG?uselang=de

Cc3BYSA

Hier fließt die Maas in die Euregio Maas-Rhein – Blick von der Festung in Huy

Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

2.3 Wasser und Gewässer

1

Ob eine Region arm oder reich an Wasser ist, hängt von vielen verschiedenen Bedingungen ab. Die wichtigste ist natürlich die Niederschlagsmenge, aber es ist nicht die einzige Bedingung. Was passiert mit dem Regen oder Schnee, nachdem er gefallen ist? Verdunstet er, versickert er, fließt er ab? Wohin? Diese Fragen haben vor allem etwas mit der Bodenbeschaffenheit und dem Relief (also Hügel, Berge und Täler) einer Region zu tun. 
Die Euregio Maas-Rhein ist eine sehr wasserreiche Region, weil viele der oben genannten Bedingungen dazu führen. Warum das so ist und was dies für die Region bedeutet, sehen wir uns in diesem Kapitel an. 

Die Euregio Maas-Rhein ist eine wasserreiche Region, dies hängt mit den dafür günstigen Bedingungen zusammen. Bedingungen, die den Wasserreichtum einer Region bestimmen sind:

  • Wie viel Niederschlag (Regen oder Schnee) fällt?
  • Versickert der Niederschlag, fließt er ab oder verdunstet er?
  • Wohin fließt der Niederschlag ab?

Die Euregio Maas-Rhein gilt als sehr wasserreiche Region, dies hängt mit den günstigen geologischen und klimatischen Gegebenheiten zusammen. Je nachdem wie der Untergrund einer Fläche gestaltet ist, kann dies Vor- oder auch Nachteile für die Ansammlung von Wasser haben. Natürlich spielen dabei aber auch die klimatischen Verhältnisse eine Rolle.
Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen im Hohen Venn, lange starke Winter mit extrem hohen Niederschlagsmengen, gilt vor allem diese Region als sehr wertvolles Trinkwasserreservoir. Zahlreiche Bäche haben ihren Ursprung im Hohen Venn und münden schließlich alle in die Maas. Es gibt mehrere Stauseen, welche mit Vennwasser gefüllt sind. Sie werden zur Stromerzeugung aus Wasserkraft und zur Trinkwassersammlung verwendet.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe

Für das gesamte Kapitel

Übersicht Gewässer

Wie gliedert sich ein fließendes Gewässer?

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

Das Kapitel Wasser und Gewässer verbindet die natürlichen klimatischen und topografischen Gegebenheiten der EMR mit dem menschlichen Umgang mit diesen Gegebenheiten. Die Lernenden erhalten zunächst einen Überblick über diese Gegebenheiten und die sich aus ihnen ergebende naturräumliche Gewässerstruktur der EMR und üben den Umgang mit hydrologischen Fachbegriffen. Der zweite Teil des Kapitels (ab Element 19) befasst sich mit der Nutzbarmachung der Gewässerstruktur durch den Menschen und den Vor- und Nachteilen künstlicher Eingriffe in diese. Diese sollen dann am Ende des Kapitels anhand des Hochwassermanagements in der Region kritisch überprüft werden. 

Der Inhalt des Kapitels ist eng mit den Kapiteln zu Geologie (2.1) und Wetter und Klima (2.4) verbunden und verweist an verschiedenen Stellen auf diese.

Ziele & Kompetenzen

Das Kapitel zielt auf den Erwerb grundlegender Wissensbestände hinsichtlich natürlicher und künstlicher Gewässerstruktur in der Euregio Maas-Rhein ab. Die Lernenden erwerben zunächst Fachwissen hinsichtlich hydrologischer Begrifflichkeiten und deren Definition bzw. Anwendung, um im Folgenden eine Übertragung auf regionale Gegebenheiten vornehmen zu können. Die Lernenden können nach Bearbeitung des Kapitels die Begrifflichkeiten natürliche und künstliche, Fließ- und Stillgewässer differenzieren, Flussverläufe, Seen und Kanäle anhand bestimmter Merkmale in ihren Eigenarten erklären und die EMR hinsichtlich ihrer hydrologischen Gegebenheiten insbesondere in Hinsicht auf Hochwasserrisiken differenziert beschreiben. 

Kapitelstruktur

  1. Zunächst wird Entstehung und Verlauf natürlicher Gewässer generell und anhand von Beispielen innerhalb der EMR erklärt (bis Element 12).
  2. Im folgenden Teil des Kapitels wird dies am Beispiel der Maas verdeutlicht und die menschlichen Nutzungsmöglichkeiten von Fließgewässern erarbeitet (bis Element 19).
  3. Der dritte Teil behandelt den menschlichen Eingriff in die natürliche Gewässerstruktur anhand von Kanälen und Talsperren und dessen Vorteile für die Gewässernutzung (bis Element 28).
  4. Der abschließende Teil des Kapitels geht auf Hochwasserrisiken und -management ein. Hier sollen die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Teilen auf eine konkrete Herausforderung innerhalb der EMR angewandt werden.

Basiskonzepte

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc


1. 'Land der Quellen'

2
§

Urheber: Rhetos

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Quellwasseraustritt_(Hohes_Venn).jpg

Cc

Quelle in einer Böschung im Hohen Venn – aus diesem Wasser wird der Bach Hill.

Quellen sind Orte, an denen Wasser aus dem Boden kommt. Und sie sind der Beginn fast aller natürlichen Gewässer. In der Euregio Maas-Rhein tritt an vielen Stellen Wasser aus dem Boden aus. Die meisten davon liegen in der Umgebung des hohen Venns, der Eifel und der belgischen Ardennen.

Hier fällt nicht nur sehr viel Niederschlag (besonders im Winter), der Boden der ausgedehnten Wald- und Moorgebiete kann das Wasser auch gut aufnehmen. So entstehen viele wasserführende Schichten im Untergrund, deren Wasser an bestimmten Stellen wieder austritt – und diese Stellen nennen wir Quellen (mehr dazu erfährst du im Kapitel 2.2).   

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Thermalquellen in der Euregio Maas-Rhein

3
Deutschland Niederlande Belgien

Schon die Römer waren vor über 2.000 Jahren von der heilenden Wirkung der heißen Quellen in Aachen überzeugt. Vor über 1.000 Jahren hielt sich Kaiser Karl der Große aus diesem Grund gern in Aachen auf. Viele Reiche und mächtige Menschen folgten ihm in den späteren Jahrhunderten. Auch heute kommen noch zahlreiche Touristen zu den heißen Quellen.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Innenansicht des Kaiserbades in Aachen, Ende 17. Jahrhundert. Schwimmende Tische tragen Krüge für Wasser und Wein.
§

Urheber: Jan Luyken or Cuyken (ungeklärt)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aachen_Kaiserbad_1682.jpg

PD

Eine Ansicht des Aachener Kaiserbads von 1682

Auch in den Niederlanden werden Thermalquellen für touristische Zwecke genutzt. Zum Beispiel wurden in Valkenburg durch tiefe Bohrungen 32 Grad warme Quellen künstlich an die Oberfläche geholt.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Romaine

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Valkenburg-Thermae_2000_(1).jpg

Cc

Die Mineraltherme in Valkenburg

In Belgien ist vor allem die Stadt Spa in der Provinz Lüttich für ihre Quellen sehr bekannt. Jedoch werden diese Quellen hauptsächlich für Heilwasser-Trinkkuren verwendet, da die Wassertemperaturen dort kalt sind. Der einzige Kurort mit 36 Grad warmen Thermalquellen in Belgien ist Chaudfontaine.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Spa (ville) (Belgique), la fontaine des jardins du Casino.
§

Urheber: Jean-Pol GRANDMONT

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spa_JPG02.jpg?uselang=de

Cc2BY

Brunnen im Casinopark in Spa

Deutschland Niederlande Belgien

Sprachhilfe zu Element 3

Worterklärungen

Touristische Zwecke: für Touristen/Urlauber, um von Urlaubern genutzt zu werden

Künstlich: vom Menschen erschaffen 

Natürlich: von der Natur geschaffen

Trinkkuren: Das Trinken von heilsamem Wasser für die eigene Gesundheit

Hinweise für Lehrende

Positionen der gesuchten Orte in folgender Aufgabe

§

© Digitale Lernwelten

Arrc

Tab 1: Chaudefontaine

§

© Digitale Lernwelten

Arrc

Tab 2: Schoonbron

§

© Digitale Lernwelten

Arrc

Tab 3: Dedenborn

§

© Digitale Lernwelten

ArrcBY

Tab 4: Aachen, von lat. "aqua"

4

Aufgabe

Ortsnamen, die mit Quellen zu tun haben

Finde durch Anklicken in den folgenden vier interaktiven Karten die Orte, in deren Namen versteckt das Wort 'Wasser' vorkommt. Achte bei deiner Suche auf Wortteile wie "born", "bron", "pfütz", "ahha", "aqua", "fontaine".

Hinweis: Jede Karte enthält einen Treffer.

Interaktive Karte: Ortsnamen, die mit Wasser zu tun haben

1 2 3 4
1 2 3 4

2. Natürliche Gewässer

5

Wo Quellen sind, entstehen natürliche Gewässer, also Bäche, Flüsse und Seen. Da Wasser bekanntermaßen bergab fließt, ist der Lauf von natürlichen Gewässern von der sie umgebenden Landschaft vorgegeben. Stoßen sie auf ihrem Weg auf ein anderes Gewässer, nehmen sie es entweder in sich auf oder werden von ihm aufgenommen. So entstehen Gewässersysteme und -einzugsgebiete, in denen sich Wasser aus unterschiedlichen Quellen zu immer größeren Flüssen bündelt.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 5

Online-Wörterbuch

In manchen Texten sind schwierige Wörter zu finden. Nutze Online-Wörterbücher als Unterstützung, wenn du Hilfe beim Verstehen von Wörtern brauchst. Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL. Suche zum Beispiel diese Wörter:

  • umgebende Landschaft
  • Gewässersysteme
  • Gewässereinzugsgebiete
  • bündeln

Gewässereinzugsgebiete

6
§

© Digitale Lernwelten GmbH

ArrcBYNDSA
1/5 -

Die Karte zeigt den Weg des Wassers der Hill bis zur Maas.

§

Urheber: Boskoyevsky

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helle.jpg

Cc3BYSA
2/5 -

Aus der oben gezeigten Quelle entspringt die Hill, die hier Richtung Nordwesten durch das Hohe Venn fließt, ...

§

Urheber: Frinck51

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vesdre-Hill-Eupen.JPG?uselang=de

Cc3BY
3/5 -

... um in Eupen (auf dem Foto von rechts kommend) in die Weser zu münden. Die fließt nun weiter nach Westen, ...

§

Urheber: flamenc

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aiguabarreig-Ourthe-Weser.jpg

Cc3BYSA
4/5 -

... um in Chênée (auf dem Foto von links kommend) in die Ourthe zu münden. Mit ihr fließt all das Hill- und Weserwasser noch ein kleines Stück nach Norden, ...

§

Urheber: Rhetos

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ourthem%C3%BCndung_(L%C3%BCttich).jpg

Cc
5/5 -

... um in Lüttich (hinter der Brücke) in die Maas zu münden. Mit der Maas geht es dann Richtung Rhein-Maas-Delta und Nordsee, aber das liegt ja schon außerhalb der Euregio Maas-Rhein.

Sprachhilfe zu Element 6

Von der Quelle zum Strom

Flüsse haben einen Artikel, hier einen weiblichen: die Hill, die Weser, die Ourthe, die Maas. Welchen Artikel hat der Fluss “Rhein”?

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Bei dieser Aufgabe wird erneut der Umgang mit einem GIS-Viewer, speziell für die Euregio Maas-Rhein, geübt. Den Lernenden wird bewusst, welche Vielzahl an Inhalten einem GIS-Viewer entnommen werden kann. Auch hier werden die Recherchekompetenz und Orientierungskompetenz geschult. Ein Überblick über das zahlreiche Wasservorkommen der Euregio Maas-Rhein wird verdeutlicht, theoretisches Wissen gelernt und, in der ***-Differenzierung, anhand der Hochwasserrisikogebiete ein wichtiges Thema angesprochen. Aufbauend auf diesem Grundwissen können beispielsweise zusätzliche Arbeitsaufgaben zu Hochwasserrisiko und Gefährdungen vergeben werden. 

Das Layer, dass für die Beantwortung der Frage zu den grenzüberschreitenden Flüssen notwendig ist, heißt "Administrative borders (lines)", mögliche Flüsse sind: Maas, Jeker, Voer, Gulp, Geul/Göhl, Rur.

Die Layer, die zur Beantwortung der letzten Fragen in der ***-Differenzierung benötigt werden sind: 'River Basins and Sub-Basins' und alle vier 'Flood Hazard Areas'. 

Eine Musterlösung für Aufgabe 6 in der ***-Differenzierung wäre: Das Einzugsgebiet eines Flusses besteht aus allen Gebieten, die in den Fluss und seine Zuflüsse entwässern. Aller Niederschlag, der in diesem Gebiet fällt, findet seinen Weg in diesen Fluss.

§ PD
1/3 -

Diese Karte brauchen die SuS, um die ersten Aufgaben bearbeiten zu können.

§ PD
2/3 -

Diese Karte brauchen die SuS, um die ***-Aufgabe "Wie viele große Flusseinzugsgebiete gibt es in der EMR?" bearbeiten zu können.

§ PD
3/3 -

Diese Karte brauchen die SuS, um die ***-Aufgabe "In welcher Region innerhalb der EMR liegen die meisten Überschwemmungsgebiete?" bearbeiten zu können.

7

Aufgabe

Gewässersysteme

  1. Öffne diesen GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein, klicke im Menübalken oben rechts auf die Kachel 'Layer' ganz links. Links im Bild erscheint nun eine Liste mit Ober- und Unterbegriffen. Setze unter dem Oberbegriff 'AREA' im obersten Kästchen 'Euregio Meuse-Rhine' ein Häkchen.
  2. Klicke nun im Menü links unter 'WATER SYSTEM' die Felder für 'Euregio main rivers and canals' und 'Euregio water surfaces' an, um dort Häkchen zu setzen.
  3. Suche dir drei bekannte Flüsse aus der Karte heraus und schreibe sie auf.
  4. Welche Flüsse/Bäche sind in der Nähe deiner Schule?
  5. Nenne zwei Flüsse, die eine nationale Grenze überqueren (Tipp: Dafür musst du ein neues Layer aktivieren).

Tutorial: GIS-Viewer bedienenGIS-Viewer Suche

Aufgabe

Gewässersysteme

  1. Öffne diesen GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein, klicke im Menübalken oben rechts auf die Kachel 'Layer' ganz links. Links im Bild erscheint nun eine Liste mit Ober- und Unterbegriffen. Setze unter dem Oberbegriff 'AREA' im obersten Kästchen 'Euregio Meuse-Rhine' ein Häkchen.
  2. Klicke nun im Menü links unter 'WATER SYSTEM' die Felder für 'Euregio main rivers and canals' und 'Euregio water surfaces' an, um dort Häkchen zu setzen.
  3. Suche dir drei bekannte Flüsse aus der Karte heraus und schreibe sie auf.
  4. Welche Flüsse/Bäche sind in der Nähe deiner Schule?

Tutorial: GIS-Viewer bedienen, GIS-Viewer Suche

Aufgabe

Gewässersysteme

  1. Öffne diesen GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein, klicke im Menübalken oben rechts auf die Kachel 'Layer' ganz links. Links im Bild erscheint nun eine Liste mit Ober- und Unterbegriffen. Setze unter dem Oberbegriff 'AREA' im obersten Kästchen 'Euregio Meuse-Rhine' ein Häkchen.
  2. Klicke nun im Menü links unter 'WATER SYSTEM' die Felder für 'Euregio main rivers and canals' und 'Euregio water surfaces' an, um dort Häkchen zu setzen.
  3. Suche dir drei bekannte Flüsse aus der Karte heraus und schreibe sie auf.
  4. Welche Flüsse/Bäche sind in der Nähe deiner Schule?
  5. Zur Beantwortung der folgenden Fragen brauchst du andere Layer. Finde die richtigen Layer und beantworte die Fragen
    1. Nenne drei Flüsse, die eine nationale Grenze überqueren.
    2. Wie viele große Flusseinzugsgebiete gibt es in der EMR? 
    3. In welcher Region innerhalb der EMR liegen die meisten Überschwemmungsgebiete?
  6. Erkläre den Begriff 'Flusseinzugsgebiet' in eigenen Worten.

Tutorial: GIS-Viewer bedienen, GIS-Viewer Suche

Sprachhilfe zu Element 7

Online-Wörterbuch

In manchen Texten sind schwierige Wörter zu finden. Nutze Online-Wörterbücher als Unterstützung, wenn du Hilfe beim Verstehen von Wörtern brauchst. Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL

8

Vertiefung

Auch Seen können natürliche Gewässer sein

Wir haben bisher von natürlichen Gewässern gesprochen, aber noch nicht über Seen. Seen sind, wenn sie ohne künstliche Aufstauungen entstehen, ebenfalls natürliche Gewässer. Über eine vor allem in der Eifel vorkommende Form natürlicher Seen, die Kraterseen, erfährst du im Kapitel 2.2 mehr. Weiter unten in diesem Kapitel werden wir uns mit künstlich angelegten Seen beschäftigen.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Flussverläufe

9

Auch wenn der Mensch oft in den Verlauf von Flüssen künstlich eingreift (siehe unten), so sind doch die meisten Flussverläufe von den natürlichen Gegebenheiten und den Gesetzen der Physik vorgegeben:

  • Wasser fließt bergab.
  • Wasser sucht den Weg des geringsten Widerstandes.
  • Wasser kann Erde, Sand und Gestein transportieren und ablagern.
  • Wasser fließt unterschiedlich schnell, beeinflusst u.a. von Steigung und Reibung (Wasser in Ufernähe fließt langsamer als Wasser in der Flussmitte).

Hieraus ergeben sich verschiedene Flussverläufe, v.a. gerade oder sich windende, mäandernde Verläufe. 

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 9

Worterklärungen

Weg des geringsten Widerstands: Eine Umschreibung für "die einfachste Lösung".

Ablagern: sich absetzen oder ansammeln. 

10
river Roer near Roerdalen-Lerop (NL)
§

Urheber: bodoklecksel

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lerop_roer.jpg

Cc3BYSA

Die Rur bildet bei Roerdalen-Lerop (NL) eine Schleife. Ein solche Flussschleife nennt man Mäander.

11
Erklärvideo: Warum mäandern Flüsse?
§

Urheber: ZDF/Terra X/Bilderfest/Florian Breier, Christian Stiefenhofer/Michi Kern/Klaus Wache/Tobias Forth/Maik Siegle/Peter Riegel/Lilly Wagner/Jochen Schmidt

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Warum_m%C3%A4andern_Fl%C3%BCsse%3F.webm

Cc4BYSA

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Musterantworten

Frage 1: Ein Mäander ist eine Flussschleife.

Frage 2: In der Flussmitte

Frage 3: Ein Gleithang entsteht, wenn sich im Fluss mitgeführte Erde, Sand und Steine an der Innenseite eines Mäanders ablagern.

12

Aufgabe

Mäander

Erkläre mit Hilfe des Videos oben:

  • Was ist ein Mäander?
  • Wo fließt das Wasser in Flüssen am schnellsten?
  • Wie entsteht ein Gleithang?

Aufgabe

Mäander

Erkläre mit Hilfe des Videos oben:

  • Was ist ein Mäander?
  • Wo fließt das Wasser in Flüssen am schnellsten?
  • Wie entsteht ein Gleithang?

Aufgabe

Mäander

Erkläre, mit Hilfe des Videos in eigenen Worten, wie es zur Mäanderbildung in Flüssen kommt. Gehe dabei auf die Begriffe Prallhang und Gleithang ein.

3. Die Maas

13
§

Urheber: Hanhil

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maas_bron_1.jpg?uselang=de

PD

Die Maasquelle in Frankreich, beim Reinzoomen kann man eine ungefähre Karte des Maasverlaufs auf dem Sockel erkennen.

Die Maas ist der größte Fluss in der Euregio Maas-Rhein und die meisten der hiesigen Flüsse münden in sie. Die Maas entspringt südlich von Nancy in Frankreich und mündet in den Niederlanden im riesigen Rhein-Maas Delta in die Nordsee. In die EMR fließt sie westlich von Huy in Belgien und verlässt sie nördlich von Roermond in den Niederlanden. Da in der EMR mehrere, auch größere Flüsse in die Maas münden, führt sie bei ihrem Ausfluss erheblich mehr Wasser als bei ihrem Einfluss. 

Bereits die ersten Menschen, die im Gebiet der heutigen EMR auftauchten, nutzten die Maas und ihre Nebenflüsse als Nahrungs- und Wasserquelle, zumindest sprechen die Neandertaler-Funde in Veldwezelt dafür. Die Römer errichteten an ihrem Ufer einen Handelsposten mit Brücke und nannten ihn "Mosa Traiectum". Aus dem Handelsposten entwickelte sich dann eine der größten Städte der EMR, deren Namen noch leicht an die römische Bezeichnung erinnert (welche wohl?). Wenn du mehr über die Geschichte der Maas erfahren willst, kannst du das im Kapitel zu historischen Grenzen tun. 

Die Maas ist innerhalb der EMR überall schiffbar und damit ein wichtiger Verkehrsweg.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Interaktive Karte: Stationen der Maas

14

Sprachhilfe zu Element 13 & 14

Worterklärungen

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Mögliche Nutzungen, die sich aus den Bildern ergeben wären (Bildnummerierungen in Fließrichtung der Maas):

Wanze: Transportweg: An- und Abtransport von Rüben und Zucker

Huy: touristisch/als Erholungsraum: Sportboote im Hintergrund, Uferbebauung rechts

Amay: touristisch/als Erholungsraum: das Schiff und die Fahrräder deuten auf diese Nutzung hin

Engis: industriell/als Transportweg: Kühlung für das Kraftwerk/Transport des benötigten Erdgases

Seraing: industriell/als Transportweg: die angelegte Kaimauer spricht für diese Nutzung

Lüttich: touristisch/als Erholungsraum/als Transportweg: Schönheit der Brücke, Blick auf die Flussinsel, Frachtschiff

Albertkanal: als Transportweg: in Verbindung mit dem Albertkanal

Visé: als Erholungsraum: unbebaute Insel mit Brücke

Maastricht: touristisch: als Beispiel die Römerbrücke im Hintergrund

Berg/Maaseik: als Erholungsraum

Maasbracht: industriell/als Transportweg: Kühlung für das Kraftwerk/Transport des benötigten Erdgases

Roermond: touristisch/als Erholungsraum: Boot im Vordergrund, Hafen im Hintergrund

15

Aufgabe

Die Maas und ihre Bedeutung für die Region

Wähle eines der Bilder in der Karte oben aus. Erkläre anhand des Bildes die Bedeutung der Maas für die Euregio Maas-Rhein. Formuliere dazu Sätze wie diese: "Die Maas hat für die Euregio Maas-Rhein unter anderem eine ... Bedeutung. Dies sieht man auf dem Bild daran, dass ... "

Wenn du Hilfe brauchst, findest du über den folgenden Link eine kurze Zusammenstellung über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Flüssen.

Aufgabe

Richtige Reihenfolge

Aufgabe

Die Maas und ihre Bedeutung für die Region

Erkläre die Bedeutung der Maas für die Euregio Maas-Rhein anhand der Bilder in der Karte oben. Gehe dabei auf mindestens zwei Nutzungsmöglichkeiten der Maas ein, die auf den Bildern abgebildet sind.

Wenn du Hilfe brauchst, findest du über den folgenden Link eine kurze Zusammenstellung über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Flüssen.

Wie viel Wasser fließt im Fluss?

16

Zahlen zum sogenannten 'Abfluss' eines Gewässers ergeben sich aus der Menge an Wasser, die in einem bestimmten Zeitraum durch den Fluss fließt. Oft werden diese Zahlen in Kubikmeter pro Sekunde, also m3/s angegeben. Messungen zum Abfluss werden oft an den Mündungen von Flüssen vorgenommen. Da die Wassermenge eines Flusses wetter- und jahreszeitbedingt schwankt, werden jährliche Durchschnittswerte ermittelt.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Tabelle: Flüsse der Euregio Maas-Rhein und ihre Abflussmengen

17
Flussmittlerer Abfluss (an der Mündung) in m3/s
Maas357
Mehaigne2,5
Hoyoux2,0
Ourthe55,2
Jeker2,7
Göhl1,5
Geleenbeek2,8
Rur22,2
Schwalm1,6

Quelle

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Musterantworten für die folgende Aufgabe wären:

  1. An der Mündung der Maas fließen im Jahresdurchschnitt 357 mWasser pro Sekunde durch den Fluss.
  2. Die Ourthe
  3. /2. Aufgabe der ***-Differenzierung: Die Maas nimmt in der EMR 90,5 mWasser pro Sekunde auf. (Summe aller Angaben der Tabelle ohne die 357 mdes Maas-Abflusses)
  4. = 3. Aufgabe der ***-Differenzierung: 90,5 geteilt durch 3,57 = 25,35%
18

Aufgabe

Wassermenge der Maas

  1. Erkläre in eigenen Worten: Was bedeutet die Angabe "Maas – 357" in der Tabelle oben?
  2. Nenne den wasserreichsten Fluss, der in der Euregio Maas-Rhein in die Maas mündet.
  3. Berechne die Menge an Abfluss, den die Maas in der EMR aufnimmt und formuliere eine Ergebnissatz: "Die Maas nimmt in der EMR ... auf."

Aufgabe

Wassermenge der Maas

  1. Erkläre in eigenen Worten: Was bedeutet die Angabe "Maas – 357" in der Tabelle oben?
  2. Nenne den wasserreichsten Fluss, der in der Euregio Maas-Rhein in die Maas mündet.

Aufgabe

Wassermenge der Maas

  1. Erkläre in eigenen Worten: Was bedeutet die Angabe "Maas – 357" in der Tabelle oben?
  2. Berechne die Menge an Abfluss, den die Maas in der EMR aufnimmt und formuliere eine Ergebnissatz: "Die Maas nimmt in der EMR ... auf."
  3. Bestimme den Anteil an "EMR-Wasser", den die Maas bei ihrer Mündung in sich trägt, in Prozent.

4. Kanäle

19

Flüsse bringen als Transportwege gewisse Probleme mit sich, z.B. schwankende Wasserstände, mäandernde Verläufe, Gefälle und manchmal fließen sie nicht dort, wo man etwas transportieren will. Deshalb haben Menschen schon früh damit begonnen, künstliche Wasserstraßen – Kanäle – anzulegen. Kanäle erkennt man auf Landkarten immer daran, dass sie sehr gerade verlaufen, da das Ziel eines Kanals immer ist, verschiedene Orte auf relativ kurzem Weg miteinander zu verbinden. 

In der Euregio Maas-Rhein gibt es drei große Kanäle: den Albertkanal, den Julianakanal und die Zuid-Willemsvaart.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
20
§

Urheber: Rijkswaterstaat

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:433856Zuid_Willemsvaart_Belgische_grens_Nederweert_ID402464.jpg?uselang=de

Cc3BY
1/3 -

Zwei Verkehrswege nebeneinander – die Zuid Willemsvaart neben einer Autostraße an der belgisch-niederländischen Grenze.

§

Urheber: Romaine

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kanne-Albertkanaal_door_Cannerberg_(4).jpg

Cc
2/3 -

Kanäle anzulegen ist oft aufwendig und teuer. An dieser Stelle des Albertkanals nahe Maastricht musste der Kanal durch den Cannerberg durchgegraben werden.

§

Urheber: Alupus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mittlere_Kammer_Maasbracht.jpg?uselang=de

Cc3BYSA
3/3 -

Ist der Höhenunterschied nicht zu groß, kann man sich auch so behelfen: Eine Schleuse am Julianakanal nahe Maasbracht.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Mögliche Musterantworten zu den Fragen:

Frage 2:
Albertkanal: von Lüttich nach Antwerpen; Julianakanal: von Limmel (Maastricht) nach Maasbracht; Zuid-Willemsvaart: von Maastricht nach 's Hertogenbosch.

Frage 3: 

  • Der Albertkanal verbindet die Maas mit der belgischen Scheldemündung. Er schafft eine Verbindung zwischen den beiden belgischen Großstädten Lüttich und Antwerpen, verkürzt den Schifffahrtsweg von Lüttich in die Nordsee (gegenüber der Maas) und bleibt dabei vollständig auf belgischem Staatsgebiet (was durch die europäische Einigung an Bedeutung verloren hat).
  • Der Julianakanal verläuft parallel zur sogenannten 'Grenzmaas' die selbst nicht mehr schiffbar und stark mäandernd ist. Er ist also eigentlich ein Seitenkanal der Maas, der den nicht schiffbaren Teil des Flusses geradlinig überbrückt. Hinter der Mündung des Julianakanals in die Maas bei Maasbracht kann die Maas wieder von Schiffen befahren werden. 
  • Die Zuid-Willemsvaart verbindet die Städte Maastricht und ’s-Hertogenbosch. Beide Städte sind bereits durch die Maas miteinander verbunden, welche allerdings zwischen ihnen einen weiten Bogen nach Nordosten beschreibt. Die Zuid-Willemsvaart kürzt diesen Bogen ab und stellt so eine geradlinigere, schnellere Wasserstraße zwischen beiden Städten dar.

Frage 4:
Schiffe sind zwar langsamer als Autos, sie können dafür aber erheblich größere Lasten mit erheblich geringerem Energieaufwand transportieren. Schiffskanäle sind also nur an solchen Stellen sinnvoll, an denen man viele große und schwere Lasten transportieren will. Typische Ziele für solche Lasten sind Schwerindustrie und Kraftwerke. Für den Transport von Waren über Meere hinweg sind Schiffe alternativlos. Darum geht es beim Kanalbau auch oft darum, Seehäfen (wie Antwerpen oder Rotterdam) mit dem Hinterland zu verbinden. 

21

Aufgabe

Kanäle

  1. Wähle einen der drei großen Kanäle in der Euregio Maas-Rhein aus: den Albertkanal, den Julianakanal oder die Zuid-Willemsvaart.
  2. Recherchiere den Verlauf des Kanals, nenne seinen Anfangs- und Endpunkt und finde beide auf einer Karte.
  3. Erkläre, warum der Kanal gebaut wurde und welche Vorteile er gegenüber den natürlichen Gewässern in der Region bietet.

Aufgabe

Kanäle

  1. Wähle einen der drei großen Kanäle in der Euregio Maas-Rhein aus: den Albertkanal, den Julianakanal oder die Zuid-Willemsvaart.
  2. Recherchiere den Verlauf des Kanals, nenne seinen Anfangs- und Endpunkt und finde beide auf einer Karte.

Aufgabe

Kanäle

  1. Wähle einen der drei großen Kanäle in der Euregio Maas-Rhein aus: den Albertkanal, den Julianakanal oder die Zuid-Willemsvaart.
  2. Recherchiere den Verlauf des Kanals, nenne seinen Anfangs- und Endpunkt und finde beide auf einer Karte.
  3. Erkläre, warum der Kanal gebaut wurde und welche Vorteile er gegenüber den natürlichen Gewässern in der Region bietet.
  4. Einen Kanal zu graben ist erheblich aufwendiger als eine Straße zu bauen. Benenne die Vorteile, die der Transport mit dem Schiff gegenüber dem Transport mit dem Auto hat. Leite davon eine Argumentation ab, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Kanalbau lohnt.

Finde den richtigen Kanal

22
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

5. Talsperren und Stauseen

23

Gewässer sind nicht nur für den Transport nutzbar. Sie sind auch ein guter Frisch- und Trinkwasserlieferant und durch ihre ständige gleichmäßige Bewegung lassen sie sich für die Energiegewinnung nutzen. Aber auch hierbei gibt es Probleme. Trinkwasser will man einem Fluss eher am Oberlauf, kurz hinter der Quelle, entnehmen, weil sein Wasser hier noch weitgehend sauber ist. Am Oberlauf führen Flüsse aber nur wenig Wasser. Und um in lohnenden Mengen Strom produzieren zu können, braucht man viel Wasserdruck, mehr, als die meisten Fließgewässer von sich aus haben.

Diese Probleme löst man durch den Bau einer Staumauer.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Jack de Nijs

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stuwdam_van_Verdie_bij_Eupen_gereed,_Bestanddeelnr_903-8135.jpg?uselang=de

Cc

Die Staumauer der Wesertalsperre kurz vor ihrer Fertigstellung 1950

24

Durch den Bau einer Staumauer und das Aufstauen eines Sees dahinter schafft man zunächst ein großes Frischwasserreservoir. Man schafft aber auch einen hohen Wasserdruck, der bei gezielter und kontrollierter Ableitung für die Stromerzeugung genutzt werden kann. Darüber hinaus können durch das Ableiten bzw. Zurückhalten von Wasser Pegelstände flussabwärts kontrolliert werden, was wichtig für den Hochwasserschutz ist (siehe weiter unten).

In der Euregio Maas-Rhein gibt es drei große Talsperren.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
25
Gileppe-Talsperre Wesertalsperre Rurtalsperre

Die Gileppe-Talsperre befindet sich in Belgien bei Eupen. Der Hauptzufluss ist der Bach Gileppe, welcher im Hohen Venn entspringt. Durch die Talsperre wird er zu einem ca. 26 Mio. mWasser fassenden Stausee aufgestaut. Der historische Hintergrund dieser Talsperre war die Deckung des Wasserverbrauchs der Wollindustrie. Der Staudamm wurde im Laufe der Jahre vergrößert. Das Wahrzeichen ist ein majestätischer Löwe aus Stein.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Dam of La Gileppe in Belgium
§

Urheber: Paul Hermans

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_Gileppe_15-04-2007_17-11-26.jpg

Cc3BYSA
1/3 -

Blick auf den Damm der Gileppe-Talsperre

Stuwdam- en meer van Gileppe, in juli 2016.
§

Urheber: Hoebele

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gileppe_dam_2.jpg

Cc4BYSA
2/3 -

Blick vom Damm der Talsperre

De leeuw (een beeld van Antoine-Félix Bouré) van de Gileppestuwdam.
§

Urheber: Campinia88

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barrage_de_la_Gileppe_(13).JPG

Cc4BYSA
3/3 -

Der 13,5 Meter hohe Sandsteinlöwe ist das Wahrzeichen der Talsperre.

Die Wesertalsperre bei Eupen ist auch bekannt als Eupener Talsperre. Der durch sie geschaffene Stausee umfasst ca. 25 Mio. mWasser, er ist das wichtigste Trinkwasserreservoir Belgiens und versorgt Eupen, das Herver Land und das Lütticher Umland. Die Talsperre gilt als beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern und sportlich Aktive. Sehenswert ist der Waldlehrpfad.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Staudamm der Wesertalsperre bei Eupen
§

Urheber: Frinck51, Private collection

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eupen002.jpg

Cc2BY
1/2 -

Blick auf den Damm der Wesertalsperre

§

Urheber: Leonhard Lenz

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wesertalsperre_dam?uselang=fr#/media/File:Wesertalsperre_in_September_2019_55.jpg

Cc0
2/2 -

Blick auf das Tal unterhalb des Damms

Die Rurtalsperre bei Simmerath bildet mit dem Rurstausee den zweitgrößten Stausee Deutschlands. Seine über 200. Mio m3 Wasser sind ein wichtiges Frischwasserreservoir für den gesamten Großraum Aachen und der Staudamm selbst ist bedeutsam für die Pegelregulierung an der Rur. Der See und seine Umgebung werden mit Bootsverleihen und Wanderwegen ausgiebig touristisch genutzt.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Christoph Paulus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CP_Rurtalsperre-Luft.jpg

PD
1/3 -

Blick auf die Rurtalsperre und den Rurtalsee

§

Urheber: Christoph Paulus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CP_Rurtalsperre-Wasser.jpg?uselang=de

PD
2/3 -

Blick über den Staudamm auf den Ort Heimbach

§

Urheber: ACBahn

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wasserkraftwerk_Schwamenauel.jpg

Cc3BY
3/3 -

Das Wasserkraftwerk unterhalb des Staudamms

Gileppe-Talsperre Wesertalsperre Rurtalsperre

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Aufgabe 2: 

  • Gileppe: 3 eindeutige natürliche Zuflüsse, 1 Kanal, 3 sehr kurze Zuflüsse – je nach Interpretation könnte die Antwort also 3, 4 oder 7 sein
  • Weser: 4 Zuflüsse

Der Rurtalsee wurde wegen der sehr großen Anzahl an Zuflüssen aus dieser Aufgabe ausgelassen.

Aufgabe 3:
Die Antworten können entweder über die Wikipediaseiten oder über die eigenen Websites der Sperren gefunden werden. Informationen zur Gileppe-Talsperre finden sich beispielsweise auf der online gestellten Broschüre zur Talsperre auf deutsch, niederländisch und französisch.

26

Aufgabe

Talsperren

  1. Öffne diesen GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein, klicke im Menübalken oben rechts auf die Kachel 'Layer' ganz links. Links im Bild erscheint nun eine Liste mit Ober- und Unterbegriffen. Setze unter dem Oberbegriff 'WATER SYSTEM' bei den beiden obersten Feldern für 'Euregio main rivers and canals' und 'Euregio water surfaces' Häkchen.
  2. Suche die Stauseen der Wesertalsperre und der Gileppe-Talsperre (beide liegen südlich von Eupen). Nenne die Anzahl an Zuflüssen, die einer dieser Stauseen hat.
  3. Informiere dich zu einer der drei Talsperren und beantworte folgende Fragen:
    1. Wie lang ist die Staumauer?
    2. Wie groß ist der Stausee (Wassermenge oder Fläche)?
    3. Wie wird die Staumauer genutzt (Trinkwasser, Energie, Tourismus,...)?

Tutorial: GIS-Viewer bedienen, GIS-Viewer Suche

Aufgabe

Talsperren

  1. Öffne diesen GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein, klicke im Menübalken oben rechts auf die Kachel 'Layer' ganz links. Links im Bild erscheint nun eine Liste mit Ober- und Unterbegriffen. Setze unter dem Oberbegriff 'WATER SYSTEM' bei den beiden obersten Feldern für 'Euregio main rivers and canals' und 'Euregio water surfaces' Häkchen.
  2. Suche die Stauseen der Wesertalsperre und der Gileppe-Talsperre (beide liegen südlich von Eupen). Nenne die Anzahl an Zuflüssen, die einer dieser Stauseen hat.

Tutorial: GIS-Viewer bedienen, GIS-Viewer Suche

Aufgabe

Talsperren

  1. Öffne diesen GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein, klicke im Menübalken oben rechts auf die Kachel 'Layer' ganz links. Links im Bild erscheint nun eine Liste mit Ober- und Unterbegriffen. Setze unter dem Oberbegriff 'WATER SYSTEM' bei den beiden obersten Feldern für 'Euregio main rivers and canals' und 'Euregio water surfaces' Häkchen.
  2. Suche die Stauseen der Wesertalsperre und der Gileppe-Talsperre. Nenne die Anzahl an Zuflüssen, die einer dieser Stauseen hat.
  3. Informiere dich zu einer der drei Talsperren und Verfasse einen kurzen Bericht, in dem du auf die wichtigsten technischen Daten und die heutigen Nutzungen der Talsperre eingehst.

Tutorial: GIS-Viewer bedienen, GIS-Viewer Suche

27

Übung und Zusammenfassung

Wichtige Begriffe aus dem Kapitel

6. Hochwasserschutz

Video: Euregionales Filmprojekt zum Hochwasser 2021

28
Trailer zum Film 'Klima kennt keine Grenzen' über das Hochwasser von 2021
§

Urheber: Paul-Julius-Reuter Berufskollegs aus Aachen/D, GO! Next Level X aus Hasselt/B, Grotiuscollege aus Heerlen/NL, Broeklandcollege aus Hoensbroek/NL.

PD

Hinweis für Lehrende

Link zum Film in voller Länge

Neben dem hier gezeigten Trailer finden Sie den Film "Klima kennt keine Grenzen" auch in voller länge online.

29

Das Hochwasser von 2021 hat große Teile der Euregio schwer getroffen. Solche Naturkatastrophen haben meistens viele Ursachen. Die direkteste war in diesem Fall das Wetter, nämlich langanhaltender Starkregen. Es gibt aber auch andere Ursachen. Durch Bebauung und Bodenversiegelung können Böden immer weniger Wasser aufnehmen und das Wasser fließt ab, statt zu versickern. Durch die starke Bebauung an Flussufern und die im Laufe der Jahre entstandenen Flussbegradigungen nehmen die Hochwassergeschehnisse immer mehr zu. Die Flüsse haben zu wenig Platz, um die großen Wassermengen noch aufzunehmen und transportieren zu können. Und die Klimaerwärmung führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen (mehr darüber erfährst du in Kapitel 2.4).

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 29

Worterklärungen

§

Urheber: Barroa_Artworks

https://pixabay.com/de/photos/tornado-sturm-blitz-horizont-stadt-1226488/

Pixabay.com - Lizenz
1/7 -

Naturkatastrophe: Das ist ein sehr verheerendes Naturereignis, das teilweise heftige Zerstörungen der Umwelt mit sich bringen kann. Hier ist z.B. ein Tornado zu sehen.

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNDSA
2/7 -

Ursachen: Eine Ursache ist ein Zustand, der eine bestimmte Erscheinung bewirkt. Zum Beispiel wurde das Hochwasser unter anderem durch Starkregen (Ursache) herbeigeführt.

§

Urheber: Benfe

https://pixabay.com/de/photos/regen-wetter-regentropfen-3954273/

Pixabay.com - Lizenz
3/7 -

Starkregen: In einer kurzen Zeit regnet es sehr intensiv.

§

Urheber: ANTHR_Photoblog

https://pixabay.com/de/photos/horizont-tokio-nacht-gro%C3%9Fstadt-4335245/

Pixabay.com - Lizenz
4/7 -

Bodenversiegelung: Die Bedeckung des natürlichen Bodens durch den Menschen, zum Beispiel durch Bauwerke.

§

Urheber: Dietmar Rabich

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hamm,_Lippeauen_--_2014_--_8816.jpg

Cc4BYSA
5/7 -

Flussbegradigungen: Die natürliche Struktur, vor allem die Mäander der Flüsse, werden beseitigt und der Fluss bekommt eine geradere Form.

§

Urheber: JerzyGorecki

https://pixabay.com/de/photos/die-globale-erw%C3%A4rmung-klimaerw%C3%A4rmung-3255880/

Pixabay.com - Lizenz
6/7 -

Klimaerwärmung: Die durchschnittliche Temperatur der erdnahen Atmosphäre und die Temperatur der Meere nehmen zu.

§

Urheber: Terranaut

https://pixabay.com/de/photos/eisb%C3%A4r-klimakrise-klimakatastrophe-7132172/

Pixabay.com - Lizenz
7/7 -

Wetterextreme: Das Wetter überschreitet einerseits die Häufigkeit eines Zustandes (z.B. sehr oft heiß); andererseits meint ein Wetterextrem eine deutliche Abweichung vom Durchschnittswert.

30

Info

Artikel zum Hochwasser von 2021

31

Ein Teil des erhöhten Hochwasserrisikos geht also auf unsere Eingriffe in die Gewässersysteme unserer Umgebung zurück. Was können wir also tun, um dieses Risiko wieder zu verringern?

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Projekte zum Hochwasserschutz

32
Grensmaas EMFloodResilience Renaturierung

Eigentlich ist 'Grensmaas' der niederländische Name des Teils der Maas, in dem der Fluss die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet. Das Projekt 'Grensmaas' ist eine länderübergreifende Sammlung von Maßnahmen, um die Maas an dieser Stelle besser gegen Hochwasser zu sichern. Dies geschieht durch eine Verbreiterung des Kanals und eine Absenkung der Überschwemmungsfläche an 11 Stellen. Auch eine Reihe von Nebenkanälen sind Teil des Maßnahmenpakets. Dies gibt dem Fluss bei Bedarf mehr Raum, um Wasser abzuleiten. Mehr darüber erfährst du auf der niederländischen Seite des Projekts oder im niederländischen Film unten.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Film zum Projekt 'Grensmaas'
§

https://www.rijkswaterstaat.nl/water/waterbeheer/bescherming-tegen-het-water/maatregelen-om-overstromingen-te-voorkomen/maaswerken/grensmaas

PD

Nach dem verheerenden Hochwasser von 2021 entstand das Euregio-Projekt 'EMFloodResilience', um zukünftige Extremwetterereignisse und ihre Auswirkungen besser vorhersagen und so effektiver und zielgerichteter auf sie reagieren zu können. Hier findest du die englische Website des Projekts und hier die deutsche Website des Projektpartners Wasserverband Eifel-Rur.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§ PD

Der Rodebach entspringt in und fließt durch Deutschland und die Niederlande und mündet schließlich in den Geleenbeek. Wie bereits erwähnt, wurde auch dieser Bach, wie viele andere, in der Vergangenheit begradigt, um ihn besser für den Bergbau nutzen zu können. Mittlerweile hat sich der Fluss fast gänzlich wieder in eine natürlichere Form der Kurven entwickelt. Die Bereiche, wo noch keine Mäander gebildet wurden, werden nun in einem Projekt ebenfalls renaturiert.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Romaine

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rode_Bach_near_Schinveld-1.JPG

Cc0

Der Rodebach, hier noch ganz unrenaturiert: Zur Renaturierung soll der Bach u.a. aus diesem künstlich geschaffenen geradlinigen Bett herausgehoben werden, damit er dann wieder frei mäandern kann.

Grensmaas EMFloodResilience Renaturierung

Sprachhilfe zu Element 32

Worterklärung

Länderübergreifend: Es betrifft nicht nur ein Land, sondern ein weiteres oder sogar mehrere.

Überschwemmungsflächen: Die Wahrscheinlichkeit, dass in diesen bestimmten Gebieten eine Überschwemmung eintritt, ist recht hoch.

Nebenkanäle: Kanäle, die eine Sammelfunktion aufweisen. Sie werden zum Beispiel verwendet, um Wasser zunächst zu sammeln, um dann nach Erreichen der gewünschten Menge das Wasser zum Hauptkanal zu transportieren. 

Maßnahmenpaket: Die Summe aller Maßnahmen, die getroffen werden, um das verfolgte Ziel zu erreichen. 

Renaturiert: Renaturierung bedeutet die Wiederherstellung der Natur in den ursprünglichen Zustand.  

33

Aufgabe

Hochwasserschutz

Informiere dich über eines der oben dargestellten Projekte zum Hochwasserschutz und verfasse einen kurzen Bericht über das Projekt, seine Ziele und Maßnahmen.

Aufgabe

Hochwasserschutz

  1. Informiere dich über das Projekt zur Renaturierung im 3. Tab oben. 
  2. Nenne einen Vorteil, den renaturierte Flüsse gegenüber begradigten Flüssen haben, was die Hochwassersicherheit angeht.

Aufgabe

Hochwasserschutz

  1. Informiere dich über eines der oben dargestellten Projekte zum Hochwasserschutz und verfasse einen kurzen Bericht über das Projekt, seine Ziele und Maßnahmen.
  2. War dein Heimatort vom Hochwasser 2021 betroffen? Wenn ja, beschreibe wie. Wenn nein, finde einen Ort in deiner Umgebung, der vom Hochwasser betroffen war und beschreibe, wie.
  3. Beurteile, ob und wie (oder warum nicht) die Maßnahmen des Projektes dabei helfen, das Hochwasserrisiko im von dir beschriebenen Ort zu verringern.

Sprachhilfe zu Element 33

Online-Wörterbuch

In manchen Texten sind schwierige Wörter zu finden. Nutze Online-Wörterbücher als Unterstützung, wenn du Hilfe beim Verstehen von Wörtern brauchst. Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL

34

Blick in die Zukunft

Schwammregion

Durch den Klimawandel treten Starkregen- und Hochwasserereignisse immer häufiger auf. Die Aufnahme und Ableitung der Wassermengen stellen dabei eine große Herausforderung für Stadt und Landschaft dar. Durch die Planung von speziell gestalteten Grünflächen kann die Landschaft selbst eine ausreichende Menge an Wasser aufnehmen und speichern. Sie wirkt wie ein Schwamm und trägt so zum Hochwasserschutz bei. Diese Idee wurde im Projekt Raumstrategie Zuid-Limburg für die Region veranschaulicht. 

Partner: RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Der Text oben als Audiospur
§ PD
§

© RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Raumstrategie Zuid Limburg im euregionalen Kontext (ZL’EU)

Arrc
1/3 -

Flussauen und Bachläufe als potenzielle Versickerungsräume in der Euregio

§

© RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Raumstrategie Zuid Limburg im euregionalen Kontext (ZL’EU)

Arrc
2/3 -

Verschiedene Arten von Versickerungsflächen zur Speicherung von Wasser

§

© RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Raumstrategie Zuid Limburg im euregionalen Kontext (ZL’EU)

Arrc
3/3 -

Raumstrategie Zuid Limburg im euregionalen Kontext (ZL’EU)

Mehr dazu auf S. 57–60 in der Projektdokumentation

Download