3.1 Leben in Stadt und Land

Anmelden
§

© Foto: Philip Drießen

http://www.philipdriessen.com

Arrc
Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

3.1 Leben in Stadt und Land

1

"Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wer du bist." Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Gerade als Kind wohnt man ja meistens einfach bei seinen Eltern und hat gar nicht so viel Einfluss darauf, wo man wohnt. Was aber stimmt, ist: Wohnen hat viel mit dem eigenen Leben zu tun. Wo man wohnt oder hinzieht, ob man da bleibt, wo man ist, oder den Wohnort wechselt – das hat zu tun mit der Arbeit, dem Einkommen und den eigenen Vorlieben.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis von Menschen und gleichzeitig sehr individuell. Wohnen in der Euregio Maas-Rhein war bis zum Einsetzen der Industrialisierung immer stark mit der Landwirtschaft verflochten. Mit der (Arbeits-)Immigration in die Region nahmen die Bevölkerungszahlen deutlich zu und es musste kurzfristig viel Wohnraum geschaffen werden. Es entstanden deutliche Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Wohnen. Weitere für das Wohnen bedeutende Entwicklungen waren der Zweite Weltkrieg mit seinen großen Zerstörungen und die Zunahme des Individualverkehrs. Diese ausgewählten Aspekte bilden die Anker dieses Kapitels zum Thema "Leben in Stadt und Land".

Basiskonzepte

Der Inhalt des Kapitels 3.1 ist auf der humangeografischen Ebene zu verorten und bewegt sich dabei vornehmlich auf der regionalen, bei einigen Beispielen auch auf der lokalen Ebene. Alle drei Basiskonzepte (Funktion, Prozess, Struktur) können mithilfe dieses Kapitels bedient werden, da einerseits gezeigt wird, inwiefern Wohnen Auswirkungen auf den Naturraum hat (Struktur) und damit auch deutlich die Funktion von der landwirtschaftlich genutzten oder naturbelassenen Fläche zur Siedlungsfläche verändert hat. Zudem werden zentrale historische Ereignisse als Ausgangspunkt für die Veränderungsprozesse angesprochen. Untersucht wird der Wohnraum in diesem Kapitel vornehmlich aus der Perspektive des Raumes als Container, wobei Beziehungskonstellationen und der Wahrnehmungsraum in einigen Bereichen nicht klar abgegrenzt werden können. 

Ziele

Das Ziel des Kapitels ist es, dass die Lernenden die aktuelle Wohnraumnutzung und -verteilung als Ergebnis einer historischen Entwicklung, materiellen Voraussetzungen und individuellen Entscheidungen verstehen. Sie sollen die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen reflektieren und in ein Verhältnis zur sie umgebenden Wohnsituation bringen.

Kompetenzen

Folgende Kompetenzen werden gefördert:

  • Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren: Lernende untersuchen Entwicklungen und Problemstellungen in Räumen, indem sie das Zusammenwirken von naturgeografischen und humangeografischen Faktoren betrachten (zum Beispiel Wohnformen).
  • Kenntnis von geografisch relevanten Informationsquellen, -formen und -strategien: zum Beispiel Auswertung von Graphen, Erkennen von Strukturen im Raum.
  • Fähigkeit, Informationen zur Behandlung geografischer Fragestellungen auszuwerten: zum Beispiel Wohnungsnot in der Industrialisierung begegnen.
  • Fähigkeit, sich über geografische Sachverhalte auszutauschen, auseinanderzusetzen und zu einer begründeten Meinung zu kommen: vor allem Sichtung, Einordnung und Bewertung aktueller Wohn- und Immobilienkosten in der Euregio Maas-Rhein vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen.
  • Fähigkeit zur Reflexion der Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen: zum Beispiel Migrationsbewegungen aufgrund von Miet- und Kaufpreisen von Immobilien.

Kapitelstruktur

Der erste Teil (Elemente 1–28) des Kapitels skizziert die Veränderungen der Wohnformen und Wohnstrukturen in der Euregio Maas-Rhein seit Beginn der Industrialisierung. Neuentstehende städtische Wohnformen werden beschrieben und auf das Fortbestehen der 'traditionellen' ländlichen Strukturen verwiesen. Im weiteren Verlauf wird die zunehmende Entkoppelung von Wohnen und Arbeiten und das dadurch zunehmende Zusammenwachsen von städtischer und ländlicher Wohn- und Lebenswelt gerade in der Euregio Maas-Rhein beschrieben.

Im zweiten Teil des Kapitels sollen die Lernenden konkrete Wohnsituationen als Ergebnis einer Kombination aus Bedürfnissen und Ressourcen analysieren. Regionale Unterschiede in der Euregio Maas-Rhein, zum Beispiel zwischen städtisch – ländlich, teuer – günstig, infrastrukturell gut oder schlecht angebunden, werden eingeführt und sollen von den Lernenden untersucht, hinterfragt und in Zusammenhang mit ihren eigenen Bedürfnissen gebracht werden. (Elemente 29–38). 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Aufgabe soll als Einführung bei den Lernenden eine kurze Reflexion über die Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Raum und eine Selbstverortung anregen. Im 1-Stern-Modus wird dies durch mehrere Fragen unterstützt, im 3-Sterne-Modus soll über das Guinness-Zitat die Reflexion noch auf die Themenbereiche Vorzüge der unterschiedlichen Lebensbereiche und Bedürfnisse des Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen ausgedehnt werden. Die möglichen Antworten darauf sind völlig freigestellt.

2

Einführungsaufgabe

Stadt oder Land?

Würdest du deinen Wohnort eher als städtisch oder ländlich bezeichnen? Begründe deine Antwort und nenne drei Merkmale, an denen du deine Entscheidung festmachst.

Einführungsaufgabe

Stadt oder Land?

  1. Beantworte die folgenden Fragen jeweils mit einem Wort oder einer Zahl:
    1. Wie groß ist dein Wohnort? Finde die Bevölkerungszahl heraus.
    2. Gibt es in deiner Umgebung viel Natur?
    3. Gibt es in deiner Umgebung viel Verkehr?
    4. Wie viele Menschen in deiner Straße kennst du (oder deine Eltern) beim Vornamen?
    5. Wie viele Geschäfte kannst du zu Fuß gut erreichen?
  2. Würdest du deinen Wohnort eher als städtisch oder ländlich bezeichnen? Begründe deine Antwort.

Einführungsaufgabe

Stadt oder Land?

  1. Würdest du deinen Wohnort eher als städtisch oder ländlich bezeichnen? Begründe deine Antwort.
  2. "Es ist ein Traum des modernen Menschen, vom Land in die Stadt zu ziehen, damit er später die Chance hat, von der Stadt aufs Land zu ziehen." – Zitat des Schauspielers Sir Alec Guinness.
    1. Erkläre, was Guinness damit meint.
    2. Hat er recht? Nimm zu Guinness´ Behauptung kritisch und begründet Stellung.
3

Aufgabe

Wohnhäuser in der Euregio Maas-Rhein

Ziehe die Wohnhäuser in die richtigen Länder und überprüfe deine Ergebnisse. Tipp: Es sind pro Land zwei Fotos auf dem Stapel.

1. Wohnen verändert die Welt

4

Menschen wohnen dort, wo sie ihren Lebensunterhalt verdienen können. Das ist heute so und es war vor Tausenden von Jahren schon so. Die längste Zeit unserer Geschichte war das auf dem Land. Städte gab es in Europa und in der heutigen Euregio Maas-Rhein zwar schon seit der Römerzeit und auch während des Mittelalters wurden neue Städte gegründet, doch in all diesen Jahrhunderten blieben die Städte relativ klein (aus heutiger Sicht). Denn die Mehrheit der Bevölkerung lebte nicht hier, sondern auf dem Land. Dies änderte sich erst mit dem Einsetzen der industriellen Revolution.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 4

Vokabelhilfe

Lebensunterhalt: Das Geld, das man braucht, um die wichtige Dinge (wie Nahrung, Kleidung, Wohnung) zu bezahlen.

Industrielle Revolution: In Europa die Zeit im 18. Jahrhundert, in der es durch wissenschaftliche Erfindungen immer mehr Industrie gab. Viele Dinge änderten sich: Vieles konnte mit Maschinen in Fabriken hergestellt werden und damit änderte sich auch, wo Menschen wohnten und arbeiteten. Weil dieser Wandel sehr schnell ging, wird er industrielle 'Revolution' oder auch als Industrialisierung genannt.

5
§

Urheber: Johan Blaeu

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Liege-Blaeu-00.jpg

PD
1/3 -

Historische Stadtansicht von Lüttich, 1627

§

Urheber: Matthäus Merian

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rhein-Strom_0184a_Achen.jpg

PD
2/3 -

Historische Stadtansicht von Aachen, 1690

§

Urheber: Hans Erren

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plan_Relief_02_Maastricht_1a_PBA_Lille_2019.jpg

Cc4BYNCSA
3/3 -

Modell der Stadt Maastricht um 1748

Das Wachstum der Städte

6

Mit Einsetzen der industriellen Revolution ab Ende des 18. Jahrhunderts zogen immer mehr Menschen vom Land in die Stadt. Das führte zu umfassenden Veränderungen: Viele Städte entstanden neu, die bestehenden Städte wuchsen rasant und die Art des Wohnens veränderte sich radikal. Die Euregio Maas-Rhein war eine der Kernregionen der industriellen Revolution in Europa (mehr darüber erfährst du im Kapitel 4.3). Deshalb lassen sich diese Veränderungen hier auch besonders gut nachvollziehen. 

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
7
§

Urheber: H.O.D. Neven

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HeerlenMIN11037VK1.jpg

Cc4BYNCSA
1/2 -

Eine Karte von Heerlen im Jahr 1822, im roten Rechteck liegt die St. Pancratiuskirche mit dem Dorfzentrum. Diese historische Karte ist um 90 Grad nach rechts gedreht. Norden liegt hier also rechts, Westen ist oben usw.

§

Urheber: Janwillemvanaalst

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gem-Heerlen-OpenTopo.jpg

Cc4BYNCSA
2/2 -

Eine Karte von Heerlen heute, im roten Rechteck liegt die St. Pancratiuskirche.

Zur besseren Vergleichbarkeit ist diese Karte um 90 Grad nach rechts gedreht worden.

8
§

Urheber: Georges-Louis Le Rouge

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georges-Louis_Le_Rouge_-_Plan_de_Li%C3%A8ge.jpg?uselang=fr

PD
1/3 -

Karte von Lüttich um 1750

§

Urheber: Geograph. Anstalt von : / Gravé et imprimé : par Wagner & Debels. Leipzig

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Li%C3%A8ge_-_guide_Baedeker_Belgique_et_Hollande_(1897).jpg?uselang=fr

PD
2/3 -

Karte von Lüttich, 1897

§

https://openstreetmap.de/karte/

PD
3/3 -

Karte von Lüttich heute

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Aufgabe ist am Heerlener Beispiel leichter zu lösen als am Lütticher. Im ersten Beispiel sind beide Pläne leicht miteinander vergleichbar und es fällt auf, dass die bebaute Fläche um mehr als das 20-Fache zugenommen hat. Im Lütticher Beispiel müssen vor allem zwischen erstem und zweitem Bild unterschiedliche Ausschnitte miteinander verglichen werden, wobei das Verschwinden von Teilen des Flusslaufs die Orientierung erschwert. Sollten die Lernenden zu große Probleme haben, kann auf dieses hingewiesen oder die Pont des Arches als Orientierungspunkt empfohlen werden. Mit dieser Hilfe sollten die Lernenden einen starken Anstieg der bebauten Fläche zwischen den ersten Bildern (ca. Verdreifachung) und nur geringfügige Veränderungen zwischen den letzten Bildern feststellen können.

Im 3-Sterne-Modus sollten die Lernenden von einer reinen Schätzung zu einer detaillierten Beschreibung der stattgefundenen Veränderungen kommen. Die zweite Aufgabe soll die Lernenden vor allem darauf hinweisen, dass Städtewachstum wirtschaftliche Implikationen hat und man dabei als Besitzer von Grund und Boden sehr reich werden kann. 

9

Aufgabe

Wachsende Städte

Wähle eines der Beispiele Heerlen oder Lüttich, vergleiche die Karten miteinander und beschreibe die sichtbaren Veränderungen. 

  • Wie stark hat sich die bebaute Fläche vergrößert (Schätzwert)?
  • Sind erkennbare neue öffentliche Gebäude hinzugekommen? Welche?
  • Finde und benenne große Straßen und Bahnverbindungen, die gebaut wurden, sowie veränderte Flussläufe.

Aufgabe

Wachsende Städte

  1. Wähle eines der Beispiele Heerlen oder Lüttich, vergleiche die Karten miteinander und schätze, um wie viel die bebaute Fläche zwischen erstem und letztem Bild angewachsen ist (zum Beispiel um die Hälfte gewachsen/verdoppelt/vervierfacht ...). 
  2. Vergleicht eure Schätzungen in der Klasse.

Aufgabe

Wachsende Städte

Verfasse den Bericht eines/einer Zeitreisenden. Stell dir vor, ein Mensch aus dem Jahr 1750 (Lüttich) beziehungsweise 1822 (Heerlen) würde mit einer Zeitmaschine in unsere Gegenwart reisen und hätte die Möglichkeit seiner Familie in der Vergangenheit davon zu berichten.

  1. Welche Veränderungen würden ihm/ihr auffallen? Was fände er/sie berichtenswert?
  2. Nehmen wir an, die Familie besäße etwas Vermögen. Welche Ratschläge fürs Wohnen und Investieren könnte er/sie seiner/ihrer Familie für deren Zukunft geben? Wo sollte man 1750/1822 Grundstücke erwerben, wo sollte man hinziehen? Begründe deine Ratschläge.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Es ist möglich, dass Lernende aus kleineren Orten bei dieser Aufgabe Hilfe benötigen, da die demografischen Daten hier oft nicht so leicht zu finden sind. In diesem Fall kann entweder bei der Recherche geholfen werden oder die Klasse einigt sich auf eine größere Ortschaft in der Umgebung, die von allen Lernenden zu untersuchen ist.

Sprachhilfe zu Element 9

Formulierungshilfe

Wenn du die bebaute Fläche beschreiben willst, kannst du diese Formulierungen benutzen:

  • Zwischen den Jahren ... und ... hat sich die Fläche der Stadt ... verdoppelt/verdreifacht/vervierfacht/.../verzehnfacht.

Öffentliche Gebäude, nach denen du Ausschau halten kannst, sind zum Beispiel: das Rathaus, das Postamt, die Bibliothek, der Bahnhof, das Stadtmuseum,...

Wenn du die Veränderungen bei einem Fluss beschreiben möchtest, kannst du diese Formulierung benutzen:

  • Der Fluss wurde ... (Ortsbeschreibung) begradigt/trockengelegt/umgelenkt.
10

Aufgabe

Die Entwicklung in deinem Heimatort

  1. Recherchiere die historische Entwicklung der Bevölkerungszahl deines Heimatorts oder eines Nachbarortes. 
  2. Beschreibe die Bevölkerungsentwicklung in eigenen Worten.
  3. Findest du etwas über die Gründe heraus, wieso die Bevölkerungszahl zu bestimmten Zeiten stark/merkbar gestiegen/gesunken ist?

Aufgabe

Die Entwicklung in deinem Heimatort

  1. Recherchiere die historische Entwicklung der Bevölkerungszahl deines Heimatorts oder eines Nachbarortes. 
    1. Nimm wenn möglich einen Ort, der eine eigene Wikipedia-Seite hat, und suche dort nach Angaben zur Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung. 
    2. Oft sind solche Angaben mit Fußnoten und Verlinkungen versehen, die dich zur Quelle der angegebenen Daten führen. 
    3. Wenn du zu deinem Ort keine verwendbaren Angaben findest, wähle einen etwas größeren Nachbarort aus.
  2. Beschreibe die Bevölkerungsentwicklung in eigenen Worten.

Aufgabe

Die Entwicklung in deinem Heimatort

  1. Recherchiere die historische Entwicklung der Bevölkerungszahl deines Heimatorts. Suche dazu im Internet oder nutze andere Quellen (Bücher, Stadtmuseum, Rathaus, ...). 
  2. Beschreibe die Bevölkerungsentwicklung in eigenen Worten.
  3. Findest du etwas über die Gründe heraus, wieso die Bevölkerungszahl zu bestimmten Zeiten gestiegen/gesunken ist?

Sprachhilfe für Element 10

Vokabel- und Formulierungshilfe

Fußnote: Eine hochgestellte Zahl im Text, die auf eine Erklärung am Ende der Seite verweist, die mit der selben Zahl gekennzeichnet ist.

Quelle: In diesem Fall das Material, von dem man bestimmte Informationen oder Daten bekommen hat. 

Wenn du die Bevölkerungsentwicklung beschreiben willst, kannst du diese Formulierungen benutzen:

  • (stark) gestiegen
  • (stark) gesunken
  • konstant/gleich geblieben
  • schwankt zwischen ... und ...

Veränderung des Wohnens, Veränderung des Lebens

11

Die industrielle Revolution veränderte nicht nur das Aussehen unserer Städte radikal, es veränderte auch die Art zu wohnen und über das Wohnen nachzudenken. 

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
12

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Mögliche Antworten sind:

  • Unterschiede in der Größe: Das ländliche Haus ist erheblich größer und beinhaltet mehr als nur reinen Wohnraum, die großen Tore deuten auf Lagerraum, Scheune, Stall und Werkstätten hin, die alle Teil des Hauses sind. Die städtische Wohnung besteht aus zwei Räumen und kann kaum für mehr als Schlaf, Hygiene und Nahrungszubereitung genutzt werden.
  • Unterschiede in der Personenanzahl: Das ländliche Beispiel stellt mindestens eine Großfamilie und Nutztiere dar, eventuell können auch nicht zur Familie gehörende Personen wie Knecht oder Magd identifiziert werden. Das städtische Beispiel zeigt die klassische Kleinfamilie.
13

Aufgabe

  1. Beschreibe die Veränderungen, die in den beiden Grafiken oben dargestellt werden. Gehe dabei auf Bildhintergrund und -vordergrund ein. Nutze dafür auch das Methodenkapitel 5.3 'Untersuchung von Bildern'.
  2. Vermute, welche Personen auf den beiden Grafiken dargestellt werden und in welchem Verhältnis sie zueinander standen.

Das Land verschwindet nicht!

14

Wenn man die Geschichte der Industrialisierung als eine Geschichte der Verstädterung beschreibt, klingt es oft so, als würden die Dörfer und das ländliche Leben während des 19. Jahrhunderts verschwinden. Das stimmt natürlich nicht. Während die Städte wuchsen, gab es die Dörfer natürlich weiter. Und selbstverständlich gab es auch die dortigen Wohnformen weiterhin – es gibt sie ja bis heute. 

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe für Element 14

Vokabelhilfe

Verstädterung: Immer mehr Leute ziehen vom Land in die Städte. Die Städte, die es bereits gibt, werden immer größer und auch kleine Orte wachsen zu großen Städten.

Wohnformen: Die Arten, wie man wohnen kann (z.B. eine Wohngemeinschaft, Mehrgenerationendörfer oder eine Einzimmerwohnung).

15
§

Urheber: Tranchot und v. Müffling

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gereonsweiler_tranchot.jpg?uselang=de

PD
1/2 -

Eine Karte des Dorfes Gereonsweiler um 1810

§

https://openstreetmap.de/karte/

Odbl
2/2 -

Gereonsweiler heute auf OpenStreetMap

16

Vertiefung

Ländliche Wohn- und Siedlungsformen

Ländliche Wohn- und Siedlungsformen dienen vor allem den Zweck, landwirtschaftliche Arbeit und Wohnbedürfnis zusammenzubringen. Da landwirtschaftliche Arbeit viel Platz braucht, muss ländliches Wohnen dafür ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen. 

Die Häuser sind größer

Ländliches Wohnen ist nie nur Wohnen. In traditionellen ländlichen Gebäuden ist neben dem Wohnteil immer auch ein Gebäudeteil für die Arbeit enthalten. Manchmal ist dies 'nur' eine Werkstatt oder ein Lagerraum, manchmal sind es komplette Ställe und Scheunen, die am Wohnbereich anhängen. 

Dorfwachstum ist begrenzt

Ein Dorf, in dem der Großteil der Bevölkerung landwirtschaftlich arbeitet, kann nur begrenzt wachsen. Denn zum 'Wohndorf' (also den Gebäuden) gehört immer ein erheblich größerer Teil landwirtschaftlicher Nutzfläche (Gärten, Felder, Äcker, Weiden). Dieser umgibt das Dorf und kann meistens nicht beliebig erweitert werden. 

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heudorf_bei_Messkirch_um_1575_Haufendorf.jpg?uselang=de

PD
1/2 -

Karte eines sogenannten 'Haufendorfs' – die Gebäude ballen sich im Zentrum zusammen, die landwirtschaftliche Nutzfläche umringt das Zentrum.

§

Urheber: Georg Westermann (Braunschweig) Carl Adlers Buchhandlung (Dresden)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lange_diercke_sachsen_alte_siedlungskerne_kaditz.jpg?uselang=de

PD
2/2 -

Karte eines sogenannten 'Straßendorfs' – die Gebäude sind entlang einer Straße aufgereiht, die Nutzfläche 'strahlt' nach oben und unten ab.

2. Die Arbeitersiedlung

17

Schnell Wohnraum für viele Menschen schaffen! Das klingt nach einer politischen Forderung von heute, war aber vor allem auch eine Herausforderung für die Planer der Industrialisierung. Die Lösungen hierfür waren regional unterschiedlich und oft auch kulturell geprägt. Während in vielen Städten sogenannte Mietskasernen errichtet wurden, wurden in der heutigen Euregio Maas-Rhein vor allem Straßenzüge und Siedlungen aus Reihenhäusern und manchmal frei stehenden Häusern gebaut. Wichtig war vor allem: Zeit ist Geld – die Arbeitersiedlung sollte nahe bei der zugehörigen Fabrik liegen, damit nur wenig Zeit für den Arbeitsweg geopfert werden musste. Da solche Arbeitersiedlungen oft große Teile der städtischen Bevölkerung beherbergten, prägen sie das Aussehen unserer Städte bis heute.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
18

Vertiefung

Wer wohnt wo in der Stadt?

Fin-de-siècle villa's aan de Avenue du Chêne in de wijk Heusy in Verviers, België.
§

Urheber: Kleon3

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verviers-Heusy,_avenue_du_Ch%C3%AAne_(2).jpg

Cc4BYSA

Wohnen 'auf dem Hügel' in Verviers-Heusy

Städte haben oft jahrhundertealte, historisch gewachsene Strukturen und diese hatten schon immer etwas mit dem Reichtum der Bevölkerung zu tun. Menschen, die es sich leisten können, bauen ihre Häuser dort, wo es schön ist, und Menschen, die keine Wahl haben, ziehen dorthin, wo es günstig ist. 

In Städten lagen die günstigen, armen Viertel oft an den Flüssen. Das lag vor allem daran, dass Städte am Fluss am schmutzigsten waren und am schlimmsten stanken. Über die Flüsse wurden vor dem Bau von Kanalisationen der gesamte Müll und die Fäkalien der Stadt abgeleitet und stinkendes Handwerk, wie zum Beispiel Gerbereien oder Schlachtereien, siedelte sich ebenfalls an den Flüssen an. Mit der Industrialisierung kamen dann noch die Fabriken hinzu, die die Flüsse als Transportweg und für ihre Abwässer nutzten.

Die vermögenden Einwohnenden siedelten sich deshalb möglichst nicht in der Nähe der Flüsse an. Am beliebtesten waren Hang- und Hügellagen. Von dort hatte man nicht nur einen 'herrschaftlichen' Blick über die Stadt. Man entkam auch besser dem über der Stadt liegenden Gestank.  

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
19
Arbeiterwohnungen Wohnen auf dem Land
§

Urheber: Jérémy-Günther-Heinz Jähnick

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ougr%C3%A9e_%28Seraing%29_-_Tour_de_la_province_de_Li%C3%A8ge,_%C3%A9tape_5,_17_juillet_2015_%28A06%29.JPG

Cc3BYNCSA
1/4 -

Straße in Ougrée, einem Vorort von Lüttich, nahe dem riesigen Cockerill-Stahlwerk

§

Urheber: Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exterieur_OVERZICHT_VOORGEVELS_-_Heerlen_-_20262497_-_RCE.jpg

Cc4BYNCSA
2/4 -

Der Sittardweg in Heerlen, nahe der ehemaligen Kohlezeche Oranje-Nassau

§

Urheber: ArthurMcGill

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:H%C3%BCttenstra%C3%9Fe_80-88,_Aachen-Rothe-Erde.JPG?uselang=de

Cc3BYNCSA
3/4 -

Haus in der Hüttenstraße im Aachener Stadtteil Rothe Erde

§

© Don M. Simoens - CELIS. Coll. Blegny-Mine

Arrc
4/4 -

Häuser für die Bergarbeiter des Kohlebergwerks in Blegny

§

Urheber: Romaine

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vijlen-Harles_17.JPG

CcBYSA
1/4 -

Altes Fachwerkhaus in Vijlen, Süd-Limburg, Niederlande

§

Urheber: Sonuwe

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zonhoven_-_Hoeve_Molenschansweg_1.JPG

Cc3BYSA
2/4 -

Bauernhof in Zonhoven, Provinz Limburg, Belgien

§

Urheber: Els Diederen at li.wikipedia

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LaHayehaofwkped06.JPG

Cc3BYSA
3/4 -

Bauernhof in La Haye, Provinz Lüttich

§

Urheber: Caronna

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Simmerath_Winkelhof.jpg

Cc3BYSA
4/4 -

Bauernhof in Simmerath, Region Aachen

Arbeiterwohnungen Wohnen auf dem Land
20
§ PD
1/5 -

Bergarbeiter-Siedlungen in der Region Hasselt-Genk (B)

Um 1850 wurden in allen Bergbauregionen, also auch in der Euregio Maas-Rhein, Zechen und Fabriken gegründet, die einen großen Bedarf an Arbeitskräften hatten. Die Euregio Maas-Rhein war – wie beschrieben – bis dahin ein vornehmlich landwirtschaftlich geprägter Raum, sodass Kräfte aus der ganzen Region angeworben wurden und es in den noch kleinen Städten zu großem Wohnungsmangel kam. Die Unternehmen mussten also in kurzer Zeit Wohnraum schaffen, um Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden. So begann man mit den Grundsteinlegungen von (Berg-)Arbeitersiedlungen. Im 19. Jahrhundert bestanden diese meist noch aus sehr einfachen Reihenhäusern, welche aber die Widrigkeiten des sozialen Lebens milderten.

§ PD
2/5 -

Eisden

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann man, die Arbeitersiedlungen individueller und großzügiger zu planen und zu gestalten.

§ PDBYSA
3/5 -

Eisden

Außerdem wurden soziale Einrichtungen wie Kindergärten, Hauswirtschaftsschulen, Wäschereien und Bibliotheken in die Siedlungen integriert und jede Wohnung verfügte über einen Garten, um den oftmals aus landwirtschaftlich geprägten Regionen angeworbenen Arbeitern die Integration ins städtische Leben zu erleichtern. In den Gärten wurde angebaut und auch nicht selten ein Schwein gehalten.

§

https://www.rijckheyt.nl/sites/rijckheyt/files/styles/token-image-medium/public/Hrl_Beersdal_2673.jpg?itok=3Mn1J1d-

PDBYSA
4/5 -

Beersdal

Ein Beispiel in der Region ist die Bergarbeitersiedlung Beersdal in Heerlen. Um 1900 teuften dort die Gebrüder Honigmann das Steinkohlenbergwerk Oranje Nassau I. ab. Für die Arbeit in der Zeche warben sie Arbeiter aus anderen Regionen an, sodass die Huskenkolonie (242 Wohnungseinheiten), die Vrank (100 Wohnungseinheiten) und Beersdal (296 Wohnungseinheiten) in unmittelbarer Nähe zur Zeche entstanden. Mit der Ausbreitung von Heerlen wurden die Arbeitersiedlung Beersdal ins Stadtgebiet integriert. Noch heute sind die Wohnhäuser erhalten (siehe Google Street View – Amstelstraat 7, Heerlen).

§

Urheber: Agentschap Onroerend Erfgoed (Fotografin: Elisa Hooft)

https://id.erfgoed.net/afbeeldingen/146993

Cc4BY
5/5 -

Eisden Tuinwijk Museum

Ab den 1960er-Jahren sank die Nachfrage an Wohnraum in Bergarbeitersiedlungen, was zum einen an der Montankrise und zum anderen an der Verfügbarkeit von neuerem, modernerem Wohnraum lag. Aktuell werden die Wohnsiedlungen jedoch wieder stark angefragt. Die Kombination aus viel Grün, vertrauter Nachbarschaft und modernisiertem Wohnraum spricht viele Menschen an.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Anhand der Karte soll identifiziert werden, dass jeder der schwarzen Kreise eine Bergarbeitersiedlung darstellt und dass die Größe der Kreise Auskunft über die Anzahl an Wohnungen in der Siedlung gibt. Die Größe reicht dabei von unter 100 (zum Beispiel Beverlo-Dorp) bis weit über 500 (zum Beispiel Kolderbos).

Sprachhilfe zu Element 20

Vokabelhilfe

21

Aufgabe

Bergarbeitersiedlungen

  1. Beschreibe die Karte in der Galerie oben. Was wird auf ihr dargestellt?
  2. Wähle eine der dargestellten Bergarbeitersiedlungen aus und recherchiere zu ihr.
    1. Wann wurde die Siedlung errichtet?
    2. Wird die Siedlung heute noch bewohnt?

Aufgabe

Bergarbeitersiedlungen

  1. Beschreibe die Karte in der Galerie oben. Was wird auf ihr dargestellt?
    1. Was bedeutet die Größe der Punkte? Nutze, um das herauszufinden, unter Umständen einen Onlineübersetzer wie zum Beispiel DeepL.

Aufgabe

Bergarbeitersiedlungen

  1. Beschreibe die Karte in der Galerie oben. Was wird auf ihr dargestellt?
  2. Wähle eine der dargestellten Bergarbeitersiedlungen aus und recherchiere zu ihr.
    1. Wann wurde die Siedlung errichtet?
    2. Zu welchem Bergwerk/welcher Fabrik gehörte die Siedlung?
    3. Für wie viele Menschen war die Siedlung konzipiert?
    4. Wird die Siedlung heute noch bewohnt?

Aufgabe

Bergarbeitersiedlungen

Finde im Internet ein Foto der Siedlung und lade es hier hoch.

3. Wachsende Mobilität und Wohnen am Stadtrand

22

Auch im 20. Jahrhundert wuchsen die mittleren und großen Städte weiter, denn weiterhin waren hier die meisten Verdienstmöglichkeiten. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs änderte sich aber die Art des baulichen Wachstums, vor allem, weil die Menschen mobiler wurden. Pkws, Straßen sowie Bus- und Straßenbahnverbindungen wurden immer mehr mit dem Ergebnis, dass man Arbeit und Wohnen noch weiter voneinander entkoppeln konnte. Man musste nicht mehr im selben Stadtteil wohnen und arbeiten, man konnte am anderen Ende der Stadt oder gleich außerhalb der Stadt wohnen und 'pendeln'. Dadurch konnten nun ganze Viertel nur zum Wohnen errichtet werden und andererseits ganze Stadtgebiete nur für die Arbeit ausgewiesen werden – Industrie- und Gewerbegebiete wurden gegründet und die Innenstädte wurden zu reinen 'Dienstleistungsregionen' für Einzelhandel, Büros und Gastronomie.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
23
§

Urheber: J.M.Merlin

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vue_de_Droixhe.Jpg

Cc3BYNCSA
1/3 -

Blick über die Maas auf den Lütticher Stadtteil Droixhe

§

Urheber: Qwertzu111111

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Walhorner_Stra%C3%9Fe_Preuswald_Aachen_April_2021_(2).jpg

Cc4BYNCSA
2/3 -

Blick in die Walhorner Straße im Aachener Stadtteil Preuswald

Peter Schunckstraat Heerlen
§

© ronduijser

https://www.flickr.com/photos/31706942@N06/3439529991

Arrc
3/3 -

Blick auf die Peter-Schunck-Straat in Heerlen

4. Arbeit und Wohnen entkoppelt sich weiter, aber nicht für alle

24

Die wachsende Mobilität und mittlerweile auch die Digitalisierung entkoppeln den Wohnort immer weiter vom Arbeitsplatz, allerdings nur für einige. War für Jahrhunderte die Frage "Wo wohne ich?" immer sehr eng an die Frage "Wo kann ich meinen Lebensunterhalt verdienen?" gekoppelt, spielen heute oft andere Überlegungen eine wichtige Rolle: Grundstückspreise und Mieten, soziales Umfeld, kulturelle Angebote, Umwelt und Umgebung. Man kann heute auf dem Land wohnen und in der Stadt arbeiten und umgekehrt. Aber nicht alle. Wer im Schichtdienst arbeiten muss und sich keinen eigenen Pkw leisten kann, wird weiterhin versuchen müssen, in der Nähe seines Arbeitsplatzes zu wohnen.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
25

Vertiefung

Städte bekommen einen Speckgürtel

Das Phänomen, dass die obere Mittelschicht die Städte verlässt, um in den Vororten und Dörfern des Umlands Häuser zu bauen oder bestehende Häuser zu erwerben und auszubauen, nennt man in Deutschland Speckgürtelbildung. Der Speck sind dabei die vermögenderen Teile der Bevölkerung und der Gürtel ist der Ring, den deren Wohnorte um die städtischen Zentren herum bilden. Denn die Mittelschicht will nicht völlig von den kommerziellen, gastronomischen und kulturellen Angeboten der Städte entkoppelt werden und arbeitet ja auch meistens noch in den Städten. Deshalb werden nur solche Orte Speckgürtelstädte, die in relativ kurzer Fahrdistanz zur nächsten Großstadt liegen und eine gute Anbindung über den öffentlichen Nahverkehr haben.

In der Euregio Maas-Rhein ist diese Speckgürtelbildung manchmal auch international. Der Aachener Speckgürtel liegt zum Beispiel teilweise in Belgien. 

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Lukas Epperlein

26
§

Urheber: ArthurMcGill

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vlattenhaus,_Eynatten_(2).jpg?uselang=de

Cc3BYSA
1/3 -

Das Vlattenhaus in Eynatten, Ostbelgien

§

Urheber: Jean-Pol GRANDMONT

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deign%C3%A9_060808_(14).JPG?uselang=de

Cc3BYSA
2/3 -

Ausgebauter Bauernhof in Deigné, Provinz Lüttich

§

Urheber: AVL Woningbouw

https://www.flickr.com/photos/avlwoningbouw/36465804974/in/photostream/

PD
3/3 -

Vororthaus in Süd-Limburg (NL)

Stadtentwicklung in der Euregio Maas-Rhein

27
Genk Lüttich Aachen Maastricht Eupen
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://nl.wikipedia.org/wiki/Genk#Demografische_evolutie

Arrc

Bevölkerungsentwicklung von Genk – die x-Achse gibt hier und bei allen weiteren Schaubildern die Jahreszahl an.

§

https://fr.wikipedia.org/wiki/...

Bevölkerungsentwicklung von Lüttich. Der Sprung 1977 ergibt sich aus dem Zusammenschluss mehrerer Umlandgemeinden mit Lüttich.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Aachen

Arrc

Bevölkerungsentwicklung von Aachen. Der Einschnitt am Ende des Zweiten Weltkriegs ergibt sich aus einer fast vollständigen Evakuierung der Stadt, der Sprung nach 1970 aus mehreren Eingemeindungen.

§

https://nl.wikipedia.org/wiki/...

Bevölkerungsentwicklung von Maastricht

§

https://de.wikipedia.org/wiki/....

Genk Lüttich Aachen Maastricht Eupen

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Anhand der Diagramme sollte für jede Stadt feststellbar sein:

  • Ein starker Anstieg der Bevölkerungszahl bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
  • Ein Abflachen dieses Anstiegs ab 1980, im Lütticher Beispiel ist sogar ein Rückgang der Bevölkerungszahl feststellbar.

Im 3-Stern-Modus sollte der Anstieg anhand des Zuzugs in die Städte mit Beginn der Industrialisierung erklärt werden. Das Abflachen wiederum lässt sich durch die erhöhte Mobilität der Bevölkerung und den damit einhergehenden Rückgang der Notwendigkeit, in der Stadt zu wohnen, um dort zu arbeiten, erklären.

28

Aufgabe

Bevölkerungsentwicklung

  1. Wähle eines der vier Balkendiagramme in der Galerie oben aus. Beschreibe den Verlauf des Diagramms in eigenen Worten. Gehe dabei auf zwei Entwicklungsphasen ein: 
    1. bis 1970 
    2. nach 1970 
  2. Beschreibe die Unterschiede zwischen beiden Phasen.

Aufgabe

Bevölkerungsentwicklung

Wähle eines der vier Balkendiagramme in der Galerie oben aus. Beschreibe das Diagramm in eigenen Worten:

  • Was wird dargestellt?
  • Welche Veränderungen kannst du feststellen?

Aufgabe

Bevölkerungsentwicklung

  1. Wähle eines der vier Balkendiagramme in der Galerie oben aus. Beschreibe den Verlauf des Diagramms in eigenen Worten. Gehe dabei auf zwei Entwicklungsphasen ein: 
    1. bis 1970 und nach 1970 
  2. Beschreibe die Unterschiede zwischen beiden Phasen.
  3. Erkläre diese Unterschiede anhand der im Kapitel beschriebenen Entwicklungen. 

Sprachhilfe für Element 28

Formulierungshilfe

Um ein Balkendiagramm zu beschreiben, kannst du diese Formulierungen benutzen:

  • Hier wird ... dargestellt.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass ...
  • Im Jahr ... sieht man, dass ...
  • Im Jahr ... ist der Höhepunkt der ...
  • steigt/sinkt (stark)
  • bleibt konstant
  • Sprung nach oben/unten

Unterschiede:

  • mehr/weniger als ...
  • im Gegensatz zu/Anders als bei …
  • Bei A ist es… während bei B…

5. Wohnen in der Euregio Maas-Rhein heute

29
§

Urheber: Didgeman

https://pixabay.com/de/photos/l%c3%bcttich-h%c3%a4user-li%c3%a8ge-baus%c3%bcnde-maas-511745/

Pixabay.com - Lizenz
1/13 -

Gebäude in Lüttich

Wohnungen aus der Vogelperspektive in Lüttich
§

Urheber: A.Savin

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Li%C3%A8ge&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc3
2/13 -

Blick auf Wohneinheiten in Lüttich

Esneux
§

Urheber: Jean Housen

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Esneux&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc4
3/13 -

Gemeinde Esneux in der belgischen Provinz Lüttich

§

Urheber: Thomas Kohler

https://www.flickr.com/photos/mecklenburg/4832147356

PDBY
4/13 -

Einfamilienhaussiedlung bei Aachen


Aachen Stadt
§

Urheber: Tharun Thejus (@tharunthejusjp)

https://unsplash.com/photos/QOozpcpPJEE

PD
5/13 -

Einkaufsmeile und Wohnungen in Aachen

Wohnungen in Aachener Stadtzentrum
§

Urheber: Gregory Kats

https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Aachen-ElegantStreet.JPG

PD
6/13 -

Wohnungen im Aachener Stadtzentrum

Ländliches Haus in Limburg, Niederlande
§

Urheber: Romaine

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Aachen+village&title=Special:MediaSearch&type=image

PD
7/13 -

Ländliches Haus, Süd-Limburg (NL)

Hasselt Jan Stolmanstraat 33-37 type F
§

Urheber: Mertens, Joeri

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Hasselt+&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc4
8/13 -

Reihenhaus, Süd-Limburg (NL)

Straße in Maastricht
§

Urheber: Kleon3

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=maastricht+housing&title=Special:MediaSearch&type=image

PD
9/13 -

Straße in Maastricht, Süd-Limburg (NL)

Hasselt Albrecht Meulemansstraat
§

Urheber: Mertens, Joeri

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Hasselt+&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc4
10/13 -

Mehrfamilienhaus in Hasselt, Provinz Limburg (B)

Hasselt Minderbroedersstraatzicht 2
§

Urheber: Sonuwe

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Hasselt+shopping&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc3
11/13 -

Wohnungen und Einkaufsmeile in Hasselt, Provinz Limburg (B)

Blick auf ländliches Haus in Raeren
§

Urheber: Horst J. Meuter

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Eupen&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc4
12/13 -

Blick auf ländliches Haus in Raeren, Ostbelgien

Stadt Eupen
§

Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer)

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?search=Eupen&title=Special:MediaSearch&type=image

Cc4
13/13 -

Wohnungen in Eupen, Ostbelgien

30

Aufgabe

Wohnen im ländlichen und städtischen Raum

31

In der Euregio Maas-Rhein gibt es sehr unterschiedliche Wohnformen, die, wie wir oben gesehen haben, auf ganz unterschiedliche Weise entstanden sind. Ein paar Gesetzmäßigkeiten unterliegen aber alle diese Wohnformen.

  1. Wohnen und Arbeiten
    Die meisten Menschen müssen für ihr tägliches Leben Geld verdienen. Das beeinflusst ihre Wohnortwahl. Es gibt nach wie vor viele Berufe, die täglich an einem bestimmten Ort ausgeübt werden müssen (zum Beispiel Arzt, Erzieher oder Busfahrer). 
  2. Wohnen und Preise
    Wohnraum ist in unseren marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften eine Ware. Man muss sie sich leisten können. Für Menschen unterhalb eines gewissen Einkommensniveaus kommt also Wohnraum in bestimmten Regionen gar nicht infrage, weil er einfach zu teuer ist.
  3. Wohnen und Freizeit
    Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse an die Umgebung ihres Wohnraums, zum Beispiel kulturelle Angebote, Natur, soziale Beziehungen, Ruhe, Konsummöglichkeiten. Oft muss zwischen verschiedenen Bedürfnissen (zum Beispiel dem nach Ruhe und Konsum) ein Kompromiss geschlossen werden. 

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe für Element 31

Vokabelhilfe

Gesetzmäßigkeit: Eine Regel oder ein Muster, dass auf mehrere Dinge zutrifft.

Ware: Etwas, das gehandelt oder getauscht wird.

Einkommensniveau: Wie viel jemand verdient.

Konsummöglichkeit: Die Erreichbarkeit von Konsumgütern, wie zum Beispiel Restaurants, Kinos, Geschäften, öffentliche Verkehrsmittel, ...

Unterschiedliche Freizeitangebote

32

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Lernenden sollen, angeleitet von den Fragen in den Unterpunkten, sich des einer Wohnortwahl zugrunde liegenden Bedürfnisgeflechts bewusst werden und ihre eigenen Bedürfnisse in diesem Zusammenhang reflektieren. Im 3-Sterne-Modus soll die Rechercheaufgabe zunächst offen und ohne monetäre Einschränkung erledigt werden. Sollte dieser Aspekt von den Lernenden nicht selbst thematisiert werden ("werde ich mir aber nicht leisten können", "habe ich gewählt, weil es verhältnismäßig günstig ist") kann er durch gezieltes Nachfragen ("Glaubst du, dass du in 5 Jahren so wohnen wirst?") in die Diskussion eingeführt werden.

33

Aufgabe

Wo willst du wohnen?

  1. Was sind deine Vorlieben deinen Wohnort betreffend? Was ist dir wichtig, was ist dir weniger wichtig?
    1. Soziales Umfeld (welches: Freunde, Verwandte in der Nähe, regelmäßig neue Menschen treffen ...?)
    2. Freizeitangebote (welche: Musik-/Sportverein, Pfadfindergruppe, Bibliothek, Theater, Kino, ...?)
    3. Natur vor der Haustür 
    4. Gute Verkehrsanbindung (welche: regelmäßiger Bus in die nächste Stadt oder regelmäßiger Hochgeschwindigkeitszug in die Metropole?)
  2. Erkläre auf Basis deiner obigen Präferenzen, ob und warum du mit deinem momentanen Wohnort zufrieden/unzufrieden bist.

Aufgabe

Wo willst du wohnen?

Wenn du eines Tages deinen eigenen Wohnraum aussuchst, wo sollte dieser dann liegen?

  • In der Nähe oder weiter weg?
  • Eher in einer Stadt, in einer Kleinstadt oder auf dem Dorf?

Begründe deine Antworten.

Aufgabe

Wo willst du wohnen?

  1. Was sind deine Präferenzen deinen Wohnort betreffend? Was ist dir wichtig, was ist dir weniger wichtig?
    1. Soziales Umfeld (welches: Freunde, Verwandte in der Nähe, regelmäßig neue Menschen treffen ...?)
    2. Freizeitangebote (welche: Musik-/Sportverein, Pfadfindergruppe, Bibliothek, Theater, Kino, ...?)
    3. Natur vor der Haustür 
    4. Gute Verkehrsanbindung (welche: regelmäßiger Bus in die nächste Stadt oder regelmäßiger Hochgeschwindigkeitszug in die Metropole?)
    5. Zukünftige Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten (Ausbildungsbetriebe, Schulen, Hochschulen)
  2. Erkläre auf Basis deiner obigen Präferenzen, ob und warum du mit deinem momentanen Wohnort zufrieden/unzufrieden bist.
  3. Recherchiere im Internet nach einer Wohnung, einem Haus, einem WG-Zimmer, das für dich nach deinem Auszug zu Hause ein guter zukünftiger Wohnort wäre. Stelle einen Link ein und erkläre deine Wahl. 
  4. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse.

6. Arbeiten mit dem Wohnmonitor

34

Der 'Wohnmonitor' der Euregio Maas-Rhein ist eine Website und eine hervorragende Informationsquelle zum Thema Wohnen in der Euregio Maas-Rhein. Wir werden nun am Ende des Kapitels mit dieser Informationsquelle arbeiten, um Fragestellungen zum Wohnen in der Euregio Maas-Rhein zu entwickeln und zu beantworten.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
35
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
1/8 -

1/8: Das ist der Wohnmonitor Euregio Maas-Rhein, eine Anwendung, die Karten der Region mit Daten rund um das Thema Wohnen ergänzt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
2/8 -

2/8: Auf der linken Seite kann man ein Merkmal auswählen, das man sich ansehen möchte.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
3/8 -

3/8: Klickt man im linken Menü auf den rechten Reiter, kann man außerdem auswählen, aus welcher Region man sich die Daten ansehen möchte.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
4/8 -

4/8: Wählt man eine Region aus, wird automatisch auf diesen Kartenbereich gezoomt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
5/8 -

5/8: Wählt man dann im Menü ein Merkmal aus, werden die Daten grafisch auf der Karte dargestellt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
6/8 -

6/8: Möchte man noch detailliertere Informationen, kann man auch innerhalb der Teilregionen kleinere Regionen anklicken.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
7/8 -

7/8: Manchmal kann es vorkommen, dass die Karte nur in Grau erscheint. Das bedeutet, dass es für die ausgewählte Region keine Daten gibt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://housing-emr.eu/de/map

Arrc
8/8 -

8/8: Über das Drop-down-Menü "Jahr wählen" lässt sich auswählen, welche Daten man aus welchem Jahr abrufen möchte.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Ziel für alle Lernenden bei allen Stern-Modi ist es, die Arbeit mit dem Wohnmonitor einzuüben, sich Informationen aus dieser komplexen Quelle zu erarbeiten und diese in ein Verhältnis innerhalb der Euregio Maas-Rhein zu setzen. Ab dem 2-Sterne-Modus sollen von den Lernenden die Informationen mehrerer Karten miteinander in Beziehung gesetzt und so vermutete Kausalzusammenhänge (zum Beispiel je mehr Einkommen, desto mehr Wohnraum) kritisch überprüft werden. Die Antworten können dabei von Region zu Region unterschiedlich sein.

Tutorial: Differenzierung

36

Aufgabe

Wohnen und Geld

  1. Öffne die Seite des Wohnmonitors in einem neuen Tab. Wähle dann im Menü links 'Bevölkerung & Haushalte (Nachfrage)' und dann im Untermenü 'Verfügbares Einkommen' deines Landes.
  2. Öffne die Seite des Wohnmonitors in einem weiteren Tab. Wähle dann im Menü links 'Wohnungen (Angebot)' und dann im Untermenü 'Wohnfläche pro Einwohner'.
  3. Finde auf beiden Karten deine Heimatregion und beschreibe sie anhand der angeführten Daten.
    1. Haben die Menschen eher überdurchschnittliches/unterdurchschnittliches Einkommen?
    2. Haben die Menschen eher überdurchschnittlich/unterdurchschnittlich viel Wohnraum?
  4. Lässt sich aus den Informationen beider Karten ein Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohnfläche ableiten? 
    1. Wenn ja, welcher?
    2. Wenn nein, warum nicht?

Tutorial: Wohnmonitor

Aufgabe

Wohnraum

  1. Öffne die Seite des Wohnmonitors. Wähle dann im Menü links 'Wohnungen (Angebot)' und dann im Untermenü 'Wohnfläche pro Einwohner'.
  2. Finde auf der Karte deine Heimatregion und beschreibe sie anhand der angeführten Daten.
    1. Wie viel Wohnraum haben die Menschen im Schnitt?
    2. Haben die Menschen eher überdurchschnittlich/unterdurchschnittlich viel Wohnraum?

Tutorial: Wohnmonitor

Aufgabe

Wohnen und Geld

  1. Öffne die Seite des Wohnmonitors in einem neuen Tab. Wähle dann im Menü links 'Bevölkerung & Haushalte (Nachfrage)' und dann im Untermenü 'Verfügbares Einkommen' deines Landes.
  2. Öffne die Seite des Wohnmonitors in einem weiteren Tab. Wähle dann im Menü links 'Wohnungen (Angebot)' und dann im Untermenü 'Wohnfläche pro Einwohner'.
  3. Finde auf beiden Karten deine Heimatregion und beschreibe sie anhand der angeführten Daten.
    1. Haben die Menschen eher überdurchschnittliches/unterdurchschnittliches Einkommen?
    2. Haben die Menschen eher überdurchschnittlich/unterdurchschnittlich viel Wohnraum?
  4. Lässt sich aus den Informationen beider Karten ein Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohnfläche ableiten? 
    1. Wenn ja, welcher? 
    2. Wenn nein, warum nicht?
  5. Im Vertiefungskasten 25 wird behauptet, dass viele reichere Einwohnende Aachens im benachbarten Belgien Häuser kaufen und bauen. Lässt sich diese Behauptung anhand der Karten im Wohnmonitor überprüfen? 
    1. Wenn ja, wie und was ist das Ergebnis? 
    2. Wenn nein, welche Daten wären dann nötig, um sie überprüfen zu können?

Tutorial: Wohnmonitor

Sprachhilfe für Element 36

Tipps

Dir fällt es schwer, die Erklärungen in der anderen Sprache zu verstehen? Du kannst auch in deiner Muttersprache recherchieren. Bei vielen Webseiten kannst du einfach die Sprache auswählen.

Wenn du dir Notizen machst, dann tue dies zunächst in der Sprache, in der du recherchierst. Finde dann die richtigen Worte in der Zielsprache. Dabei können dir wieder Wörterbücher helfen (zum Beispiel Linguee, dict.cc, DeepL).

37

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

In der Abschlussaufgabe sollen die Lernenden Bedürfnisse, Knappheiten und regionale Unterschiede in ihren Auswirkungen auf die Wohnortwahl zusammendenken. Die Beispiele sind dazu da, eine möglichst große Vielfalt an Kombinationen aus diesen Faktoren zu bieten. Es ist je nach Klasse durchaus möglich, dass diese Faktoren schon in der Aufgabe im Element 33 sehr vielfältig sind. In einem solchen Fall könnte auch auf die fiktiven Beispiele oben verzichtet werden und die Lernenden ihre eigene Situation unter Zuhilfenahme des Tools Wohnmonitor in einer Wohnraumrecherche umsetzen.

38

Abschlussaufgabe

Wähle eine der oben abgebildeten fiktiven Personen aus und führe für sie eine 'Wohnraumsuche' in der Euregio Maas-Rhein durch.

  1. Sammle die Bedürfnisse und Präferenzen der Person.
  2. Sammle nun die Beschränkungen, die sich aus der persönlichen Situation für die Wohnraumsuche ergeben.
  3. Schätze auf dieser Basis ein, ob die Person eher ländliches oder städtisches Wohnen bevorzugt.
  4. Suche nun in der Euregio Maas-Rhein einen Ort aus, der den Bedürfnissen und Einschränkungen deiner Person am besten entspricht. Nutze dafür die Karten des Wohnmonitors als Ausgangspunkt, beziehe aber auch andere Informationen mit ein. Begründe deine Auswahl.

Tutorial: Wohnmonitor

Abschlussaufgabe

Wähle eine der oben abgebildeten fiktiven Personen aus und führe für sie eine 'Wohnraumsuche' in der Euregio Maas-Rhein durch.

  1. Sammle die Bedürfnisse der Person. Was benötigt sie an ihrem Wohnort?
  2. Schätze ein, ob die Person eher ländliches oder städtisches Wohnen bevorzugt. Begründe deine Antwort.

Abschlussaufgabe

Wähle eine der oben abgebildeten fiktiven Personen aus und führe für sie eine 'Wohnraumsuche' in der Euregio Maas-Rhein durch.

  1. Sammle die Bedürfnisse der Person.
  2. Sammle nun die Beschränkungen, die sich aus der persönlichen Situation für die Wohnraumsuche ergeben.
  3. Schätze auf dieser Basis ein, ob die Person eher ländliches oder städtisches Wohnen bevorzugt.
  4. Suche nun in der Euregio Maas-Rhein eine Region, die den Bedürfnissen und Einschränkungen deiner Person am besten entspricht. Nutze dafür die Karten des Wohnmonitors als Ausgangspunkt, beziehe aber auch andere Informationen mit ein. Begründe deine Auswahl.
  5. Suche im Internet nach einem Wohnungs-, WG-Zimmer- oder Immobilienportal, das Angebote für die Wunschregion deiner Person beinhaltet. Wähle ein für deine Person geeignetes Angebot aus und verlinke es unten. Begründe deine Auswahl.

Tutorial: Wohnmonitor

Sprachhilfe für Element 38

Vokabelhilfe

Bedürfnisse: Dinge oder Gegebenheiten, die eine Person braucht, um sich wohl zu fühlen.

Einschränkungen: Bedingungen oder Kriterien, die eine Person an etwas hat und damit die Auswahl einschränken.

39

Blick in die Zukunft

Siedlungsentwicklung entlang der Bahn

Mit der Fokussierung der Siedlungsentwicklung an Bahnhöfen entsteht eine nachhaltigere Stadtstruktur. Dabei sollen kompakte, baulich verdichtete und funktional durchmischte Städte und Quartiere mit hoher Lebensqualität entstehen. So soll nicht nur das Wachstum von Städten und Regionen besser gesteuert werden, sondern u. a. auch der Flächenverbrauch und der Autoverkehr reduziert werden. Das Projekt Raumstrategie Zuid-Limburg hat dieses Prinzip beispielhaft auf den Sittarder Bahnhof übertragen.

Partner: RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Der Text oben als Audiospur
§ PD
§ PD
1/2 -

Mögliche Siedlungsentwicklung am Sittarder Bahnhof

§ PD
2/2 -

Bahnhöfe als zukünftige Entwicklungsschwerpunkte in der Euregio

Mehr dazu auf S. 64–67; 86 in der Projektdokumentation

Download