Der Inhalt wird nicht schön dargestellt? Bitte aktivieren sie JavaScript und nutzen Sie einen aktuellen Browser und alles wird toll aussehen und funktionieren. Versprochen.đ€
In der Euregio Maas-Rhein werden drei Sprachen gesprochen: Deutsch, Französisch und NiederlĂ€ndisch. Es gibt in der Region aber auch mehrere Dialekte, vor allem das Wallonische, das Limburgische und das Ripuarische. Wir werden uns hier zunĂ€chst mit den Sprachgebieten und spĂ€ter im Kapitel mit den Dialekten beschĂ€ftigen.Â
Sprachen sind ein wichtiges Element der menschlichen Raumstrukturierung, da sie eine Grundlage der sozialen Interaktion sind. Anhand von Sprachen wird der soziale Nahraum mitstrukturiert, es werden gleichermaĂen politische GroĂrĂ€ume definiert und aufrechterhalten, gerade in einer Grenzregion wie der Euregio Maas-Rhein. Sprach- und DialektrĂ€ume sind aber ebenfalls fluide und flexibel in ihrer Grenzziehung. Sie stellen daher eine besondere Herausforderung an die Kartografie und machen vielfĂ€ltige und kreative AnsĂ€tze in ihrer Darstellung notwendig.
Ziele & Kompetenzen
Ziel des Kapitels ist es, den Lernenden die Bedeutung von Sprachen und Dialekten fĂŒr die eigene Raumwahrnehmung und fĂŒr die Aufrechterhaltung politischer Raumkonzepte zu vermitteln. Die Lernenden sollen begreifen, dass sich ihr Alltag in einer Grenzregion anhand von Sprachen mitstrukturiert und dass dies auf eine 'weiche', soziale Weise und auf eine 'harte', politische Weise geschehen kann.
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenzen:
rÀumliche Orientierung
Methoden (Kartenarbeit an Sprach- und Dialektkarten)
Kommunikation
Kapitelstruktur
Der erste Teil des Kapitels stellt zunĂ€chst die sprachliche Situation in der Euregio Maas-Rhein dar mit einem vertieften Einblick in die sprachliche KomplexitĂ€t der belgischen Teilregionen (Elemente 1â9).
Der zweite Teil befasst sich mit den Herausforderungen, sprachliche Vielfalt kartografisch abzubilden. Auch hier wird wieder vertieft auf die belgische Situation eingegangen, da sich an dieser besagte Herausforderungen am besten herausarbeiten lassen. Die politische Komponente in der Definition und Aufrechterhaltung von SprachrĂ€umen wird eingefĂŒhrt (Elemente 10â20).
Der dritte Teil fĂŒhrt in die Dialektvielfalt der Euregio Maas-Rhein ein und stellt drei hier gesprochene Dialekte vor (Limburgisch, Platt und das belgische Französisch). Die Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten fĂŒr Dialektgebiete wird anhand von sprechenden Karten und Begriffsverbreitungskarten dargestellt, um die Lernenden zu einer fundierten Beurteilung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Darstellungsart zu befĂ€higen (Elemente 21â35).
Basiskonzepte
Thematisch ist das Kapitel 1.4 vor allem auf die menschliche Raumstrukturierung durch soziale Interaktion und politische Grenzen ausgerichtet. Dadurch bietet sich das Kapitel hervorragend an, Raum als Beziehungsraum und konstruierten Raum zu untersuchen.
Die Aufgabe ist zur Aktivierung der Lernenden und als EinfĂŒhrung in die Wahrnehmung von Sprache als Strukturierungsmerkmal des Alltags gedacht. Dies kann in einer grenzferneren Region schwierig sein. Wenn den Lernenden keinerlei Sprachunterschiede einfallen, sollte verdeutlicht werden, dass auch kleinere Ausspracheunterschiede auf der Dialektebene hier dargestellt werden können und das Sprachunterschiede auch oft zwischen Generationen auftauchen. Hilfreiche Fragen hierzu wĂ€ren:
Gibt es in deiner Umgebung Menschen, die bestimmte Wörter anders aussprechen, als du es tust?
Hast du schon mal eine Bezeichnung fĂŒr eine Sache gehört, die du nicht verstanden hast oder auffĂ€llig/lustig fandest?
Denk dabei einmal an Àltere Menschen unter deinen Verwandten.
In diesem Kapitel lernst du viele verschiedene Begriffe, die das Wort "Gebiet" im Namen haben, kennen. VervollstĂ€ndige im Laufe des Kapitels die Mindmap. Du kannst auch Zeichnungen/Abbildungen hinzufĂŒgen, um dir die Begriffe noch besser merken zu können.
FĂŒr das Erstellen einer Mindmap kannst du zum Beispiel die Tools von kits benutzen.
2
Aufgabe
Einstieg
Ăberlege, welche Sprachen und Dialekte in deinem alltĂ€glichen Leben eine Rolle spielen.Â
Was wird bei dir zu Hause gesprochen?Â
Was wird bei dir in der Schule gesprochen?
Was sprechen deine (Ă€lteren) Verwandten?
Gibt es anderssprachige StraĂenschilder, Produkte, Radiosender in deiner Umgebung?
Gruppenarbeit: Sucht gemeinsam eine Person in eurer Umgebung, die einen Dialekt oder eine andere Sprache als eure Schulsprache spricht. Interviewe sie mit dem Aufnahmetool unten und lass sie in ihrer Sprache/ihrem Dialekt erklĂ€ren, wann und wo sie ihre Sprache/ihren Dialekt spricht. Erarbeitet dafĂŒr zunĂ€chst gemeinsam Fragen fĂŒr das Interview.
Spielt euch eure Aufnahmen gegenseitig vor und ĂŒberprĂŒft, was ihr verstehen könnt.
Aufgabe
Einstieg
Notiere unten, welche Sprachen und Dialekte in deinem alltÀglichen Leben eine Rolle spielen.
Was wird bei dir zu Hause gesprochen?
Was wird bei dir in der Schule gesprochen?
Was sprechen deine (Ă€lteren) Verwandten?
Gibt es anderssprachige StraĂenschilder, Produkte, Radiosender in deiner Umgebung?
Aufgabe
Einstieg
Ăberlege, welche Sprachen und Dialekte in deinem alltĂ€glichen Leben eine Rolle spielen.
Was wird bei dir zu Hause gesprochen?
Was wird bei dir in der Schule gesprochen?
Was sprechen deine (Ă€lteren) Verwandten?
Gibt es anderssprachige StraĂenschilder, Produkte, Radiosender in deiner Umgebung?
Such dir eine Person in deiner Umgebung, die einen Dialekt oder eine andere Sprache als deine Schulsprache spricht. Interviewe sie mit dem Aufnahmetool unten und lass sie in ihrer Sprache/ihrem Dialekt erklÀren, wann und wo sie ihre Sprache/ihren Dialekt spricht.
Spielt euch eure Aufnahmen gegenseitig vor und ĂŒberprĂŒft, was ihr verstehen könnt.
3
Vertiefung
Hörbeispiele
Wir haben in Heerlen in den Niederlanden mehrere SchĂŒlerinnen befragt, wann und wo sie Dialekt sprechen. Die Antworten kannst du dir unten anhören.
Ein Land, eine Sprache: Deutschland und die Niederlande
4
Deutschland und die Niederlande sind in sprachlicher Hinsicht relativ einfache Staaten. Sie haben eine offizielle Amtssprache, die ĂŒberall im Staatsgebiet gilt. Damit ist das Staatsgebiet von Deutschland und den Niederlanden auch ein einheitliches Sprachgebiet. Das trifft genauso auf die Euregio Maas-Rhein zu. Im deutschen Teil der Euregio wird ĂŒberall deutsch gesprochen, im niederlĂ€ndischen Teil spricht man ĂŒberall niederlĂ€ndisch.Â
Es gibt in Deutschland und den Niederlanden neben der Amtssprache auch anerkannte Minderheitensprachen (zum Beispiel Friesisch) und Dialekte. Mit diesen werden wir uns weiter unten befassen.
In Belgien hingegen ist die Sache etwas vielfÀltiger.
Belgien â ein Paradies fĂŒr Sprachenfreunde
6
In Belgien ist die Sprachensituation komplexer. Belgien selbst hat drei Amtssprachen, nĂ€mlich Französisch, NiederlĂ€ndisch und Deutsch. Französisch ist Amtssprache im sĂŒdlichen Teil Belgiens, der Wallonie, NiederlĂ€ndisch im nördlichen Teil, Flandern, und Deutsch in Ostbelgien. Alle drei Teile Belgiens, Wallonie, Flandern und Ostbelgien, sind auch Teil der Euregio Maas-Rhein.Â
FĂŒlle den LĂŒckentext unten korrekt aus. Die dafĂŒr notwendigen Informationen findest du auf den ersten beiden interaktiven Karten, der Seite des Belgienzentrums der UniversitĂ€t Paderborn. Du kannst mit dem Cursor auf die einzelnen Elemente der Karte klicken, um noch mehr Informationen zu erhalten.
Aufgabe
LĂŒckentext
FĂŒlle den LĂŒckentext unten korrekt aus. Die dafĂŒr notwendigen Informationen findest du auf den ersten beiden interaktiven Karten, der Seite des Belgienzentrums der UniversitĂ€t Paderborn. Du kannst mit dem Cursor auf die einzelnen Elemente der Karte klicken, um noch mehr Informationen zu erhalten.
Die Flagge der Deutschsprachigen Gemeinschaft â hier wird deutsch gesprochen.
9
Aufgabe
Sprachen in Belgien
Ziehe die Sprachen und die Flaggen der jeweiligen Gemeinschaften an die richtige Stelle in der Karte von Belgien.
2. Zu Sprachenkarten
10
Sprachkarten bilden die in einer bestimmten Region gesprochenen Sprachen ab. Klingt einfach, kann aber ziemlich kompliziert werden. Wenn man auf der Ebene "Welche Sprache ist in dieser Region Amtssprache?" bleibt, ist alles sehr einfach. Denn diese Frage wird politisch geklÀrt, ein Parlament oder eine Regierung legt also fest, wo welche Sprache als Amtssprache gilt.
Fragt man sich aber "Welche Sprachen werden wo gesprochen?", werden die Antwort und die Karte viel komplizierter.Â
Was heiĂt "wird gesprochen?":Â Ist es die Sprache, die in der Schule oder vor Gericht gesprochen wird (Amtssprache)? Was ist mit Sprachen, die von einer bestimmten Gruppe nur untereinander oder zu Hause gesprochen werden? Was ist mit zweisprachigen Menschen? Ab welcher Anzahl an Personen "wird gesprochen"?Â
Was ist mit Dialekten? Wo verlĂ€uft die Grenze zwischen Sprache und Dialekt? Sind Dialektsprecher zweisprachig? Sollten Dialekte auf der Karte ĂŒberhaupt auftauchen? Wenn ja, wie?
Was ist mit Mischregionen? Wie stellt man Regionen dar, in denen die Menschen verschiedene Muttersprachen sprechen? Ab welcher Anzahl an Muttersprachlern muss eine Region als Mischregion dargestellt werden?
In manchen Texten sind schwierige Wörter zu finden. Nutze Online-WörterbĂŒcher als UnterstĂŒtzung, wenn du Hilfe beim Verstehen von Wörtern brauchst. Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL. Suche zum Beispiel diese Wörter:
Amtssprache
Regierung
Parlament
Hinweise fĂŒr Lehrende
Zur folgenden Aufgabe
Die Untersuchung der abgebildeten Sprachenkarte soll die Lernenden vor allem dafĂŒr sensibilisieren, dass Linien und FlĂ€chen eine stark vereinfachende Darstellungsform fĂŒr SprachrĂ€ume sind. Die Auseinandersetzung mit den schraffierten FlĂ€chen soll dabei auf die oben im Text aufgefĂŒhrten Fragen verweisen.
Im 1- und 2-Sterne-Modus reicht eine rein deskriptive Lösung der Aufgabe aus, in etwa: "In den a-gefÀrbten Teilen wird x gesprochen, in den a- und b-gefÀrbten Teilen wird x und y gesprochen". Eine Problematisierung des Konzepts 'Grenze zwischen Sprachgebieten' kann eventuell durch Nachfragen der/des Lehrenden erreicht werden.
Im 3-Sterne-Modus sollte diese Problematisierung gestĂŒtzt durch die Frageformulierung eigenstĂ€ndig erreicht werden.
Sprachenkarten haben politische Bedeutung. Die Frage, welche Sprache wo Mehrheits- oder Minderheitssprache ist, die Frage, ob eine Region als einsprachig oder mehrsprachig bezeichnet wird â all das hat politische Auswirkungen. Mit diesen Fragen lassen sich AnsprĂŒche, ZustĂ€ndigkeiten und GrenzverlĂ€ufe begrĂŒnden.Â
Eines der heftigsten Beispiele der Gegenwart ist der 2022 begonnene Krieg in der Ukraine. Diesen begrĂŒnden die russischen Angreifer unter anderem mit der Behauptung, die in der Ostukraine lebenden russischsprachigen Menschen wĂŒrden von der ukrainischen Regierung unterdrĂŒckt und mĂŒssten von der russischen Seite beschĂŒtzt werden.
Im heutigen Belgien wird wegen Sprachgrenzen natĂŒrlich kein Krieg zwischen Flamen und Wallonen gefĂŒhrt. Aber das Thema hat immer noch Konfliktpotenzial. So hat der Streit ĂŒber die sprachliche Zuordnung von Wahlkreisen und FazilitĂ€ten-Gemeinden in Belgien schon die eine oder andere Regierungskrise ausgelöst. Die Gemeinde Voeren (siehe Element 18) in der Euregio Maas-Rhein ist ein Beispiel dafĂŒr.Â
Die Lernenden sollen in dieser Aufgabe ihr erarbeitetes Wissen ĂŒber die Sprachverteilung in der Euregio Maas-Rhein grafisch anwenden. Im 1-Stern-Modus ist dafĂŒr die Karte der Sprachverteilung in Belgien als Hilfestellung angezeigt, im 2-Sterne-Modus sollte dies unter Zuhilfenahme der Informationen im Kapitel selbststĂ€ndig geleistet werden.Â
Im 2- und 3-Sterne-Modus soll das Konzept der kartografischen Darstellung einer Mischregion aus der Aufgabe weiter oben selbst angewandt werden. Die Antworten auf die zweite Aufgabe können dabei sowohl in der Karte als auch rein textlich gegeben werden.
Im 3-Sterne-Modus soll die dritte Aufgabe unter Zuhilfenahme des Vertiefungskastens schriftlich beantwortet werden. Eine mögliche Antwort wÀre:
"Die Sprecher der Minderheitensprache hĂ€tten u. U. ein Interesse daran, eine Region als Mischregion darzustellen, da sich daraus bestimmte AnsprĂŒche fĂŒr sie ableiten lassen. Die Sprecher der Mehrheitssprache hĂ€tten eventuell eher ein Interesse, die Region als klar definiert zu bezeichnen."
Markiere die entsprechende Sprachregion (zum Beispiel durch Einkreisen, Punkte, Schraffur oder Ausmalen) in der jeweiligen Farbe.
Ăberlege, ob es in der Euregio Maas-Rhein sprachliche Mischregionen gibt. Beschreibe Möglichkeiten, diese zu definieren und darzustellen.
"Sprachenkarten sind politisch" â das steht oben im Kasten. ĂberprĂŒfe diese Aussage an deiner Sprachenkarte und dem Thema Mischregionen. Stell dir dazu folgende Fragen:
Wer hÀtte ein politisches Interesse daran, Mischregionen extra auszuzeichnen? Worin könnte dieses Interesse bestehen?
Wer hÀtte ein Interesse daran, möglichst wenig Mischregionen auszuzeichnen? Worin könnte dieses Interesse bestehen?
Interaktion: LĂ€nder und Regionen in der Euregio Maas-Rhein
13
In der Mischregion: Die FazilitÀten-Gemeinden
14
FazilitĂ€ten-Gemeinden sind belgische Gemeinden, die zwar eigentlich einer Sprachgemeinschaft zugeordnet sind, in denen aber eine gröĂere Minderheit lebt (mindestens 30 % der Bevölkerung), die muttersprachlich eine andere Sprache spricht. Gerade in dem Teil Belgiens, der zur Euregio Maas-Rhein gehört, gibt es viele solcher Gemeinden. Das ist auch nicht wirklich ĂŒberraschend, da ja gerade dieser Teil nahe zu anderen Sprachgebieten liegt. Eine Ăbersicht ĂŒber die Gemeinden und ihre Bedeutung findest du auf der Website des Belgienzentrums der UniversitĂ€t Paderborn.
Folgende FazilitÀten-Gemeinden gibt es in der Euregio Maas-Rhein:
FlÀmische Gemeinschaft:
Herstappe, VoerenÂ
Französische Gemeinschaft:
Malmedy, WeismesÂ
Deutschsprachige Gemeinschaft:
Lontzen, Raeren, Eupen, Kelmis, Burg-Reuland, Sankt Vith, Amel, BĂŒtgenbach, BĂŒllingenÂ
Folgende FazilitÀten-Gemeinden gibt es in der Euregio Maas-Rhein:
FlÀmische Gemeinschaft:
Herstappe, Voeren (die Minderheitensprache ist Französisch)
Französische Gemeinschaft:
Malmedy, Weismes (die Minderheitensprache ist Deutsch)
Deutschsprachige Gemeinschaft:
Lontzen, Raeren, Eupen, Kelmis, Burg-Reuland, Sankt Vith, Amel, BĂŒtgenbach, BĂŒllingen (die Minderheitensprache ist Französisch)
Folgende FazilitÀten-Gemeinden gibt es in der Euregio Maas-Rhein:
FlÀmische Gemeinschaft:
Herstappe, VoerenÂ
Französische Gemeinschaft:
Malmedy, Weismes
Deutschsprachige Gemeinschaft:
Lontzen, Raeren, Eupen, Kelmis, Burg-Reuland, Sankt Vith, Amel, BĂŒtgenbach, BĂŒllingenÂ
Hinweise fĂŒr Lehrende
Zur folgenden Aufgabe
Die Aufgabe soll im 1- und 2-Sterne-Modus zunĂ€chst nur die Kartenarbeit mit der OpenStreetMap trainieren und die Lernenden in die Lage versetzen, einen Zusammenhang zwischen Grenzlage und sprachlicher Durchmischung zu erkennen.Â
Der 3-Sterne-Modus ist als Methodentraining der zielgerichteten Internetrecherche gedacht und soll den Begriff FazilitĂ€ten-Gemeinde fĂŒr die Lernenden inhaltlich konkretisieren.
16
Aufgabe
FazilitÀten-Gemeinden
Finde drei der in oben aufgefĂŒhrten Gemeinden auf OpenStreetMap. Beschreibe ihre geografische Lage innerhalb Belgiens.
SchÀtze, welche die in den von dir gewÀhlten Gemeinden gesprochene Minderheitensprache ist, und erörtere deine Vermutung anhand ihrer geografischen Lage.
Finde drei der oben aufgefĂŒhrten Gemeinden auf OpenStreetMap. Beschreibe ihre geografische Lage innerhalb Belgiens.
Tipp zum Finden: Bei OpenStreetMap gibt es oben links ein Sucheingabefeld, in das du den Namen der Gemeinde eintragen kannst.
Tipp zum Beschreiben: Welche gröĂere Stadt liegt in der NĂ€he? Welche Grenze liegt in der NĂ€he? In welchem Teil (Himmelsrichtung) der jeweiligen Region liegt die Gemeinde?
Aufgabe
FazilitÀten-Gemeinden
Finde drei der oben aufgefĂŒhrten Gemeinden auf OpenStreetMap. Beschreibe ihre geografische Lage innerhalb Belgiens.
SchÀtze, welche die in den von dir gewÀhlten Gemeinden gesprochene Minderheitensprache ist, und erörtere deine Vermutung mit ihrer geografischen Lage.
Ermittle anhand der offiziellen Website einer von dir gewĂ€hlten Gemeinde, wie der Anspruch der Mehrsprachigkeit in dieser Gemeinde umgesetzt wird. Beispielhaft kannst du dir dafĂŒr folgende Fragen stellen:
Ist die Website selbst mehrsprachig?
Welche mehrsprachigen Dienste werden von der Gemeinde und den Ămtern angeboten?
Gibt es zweisprachige Beschilderung?
Sprachen und Grenzen, das Beispiel Voeren
17
Lage
1963
1984
1999
Voeren ist eine belgische Gemeinde im SĂŒden der Provinz Limburg (Belgien). Auf einer politischen Karte fĂ€llt einem Voeren sofort auf, weil es zwar zur Provinz Limburg (Belgien) gehört, aber nicht an diese angrenzt. Im Norden grenzt Voeren ans niederlĂ€ndische SĂŒd-Limburg, im SĂŒden an die Provinz LĂŒttich. Nun ist die Provinz LĂŒttich eine französischsprachige Provinz und Limburg niederlĂ€ndisch Limburg eine niederĂ€ndischsprachige .
Bis 1963 gehörte Voeren (französisch: Fourons) zur nahe gelegenen, französischsprachigen Provinz LĂŒttich. Dann legte die belgische Regierung die Sprachgrenzen und damit auch die Provinzgrenzen neu fest. Sie teilte Voeren nun dem niederlĂ€ndischsprachigen SĂŒd-Limburg zu. Die Bevölkerung Voerens bestand damals aus einer Limburgisch sprechenden Mehrheit und einer Französisch sprechenden Minderheit. In beiden Gruppen waren viele Menschen ĂŒber den Wechsel besorgt. Voeren lag ja viel nĂ€her an der Provinz LĂŒttich, viele Leute arbeiteten dort oder verkauften ihre Produkte dorthin. WĂŒrde das nun zu Problemen fĂŒhren?
1999 â EU-Regeln verĂ€ndern den Voerener Gemeinderat
Eine weitere Ănderung trat 1999 ein. In diesem Jahr wurde EU-weit festgelegt, dass auch AuslĂ€nder und AuslĂ€nderinnen an Kommunalwahlen in ihren Kommunen teilnehmen dĂŒrfen. In Voeren lebten durch die GrenznĂ€he ca. 20 % NiederlĂ€nder, die nun mit ĂŒber den Voerener Gemeinderat abstimmen durften. Dies fĂŒhrte dazu, dass die Französisch sprechende Bevölkerung wieder zur Minderheit wurde. 2000 wurde dann auch der Flame Huub Boers zum BĂŒrgermeister gewĂ€hlt.
Ziel der Aufgabe ist es, das Wissen, dass sprachliche und politische Grenzen in der Euregio Maas-Rhein eine strukturierende Rolle spielen und ihr Verlauf und ihre Bedeutung verĂ€nderlich sind, bei den Lernenden zu verankern.Â
In die Basisaufgabe soll dies auf einfachem Niveau erreicht werden, indem die Lernenden feststellen, dass es sich bei den Voeren umgebenden (nationalen und regionalen) politischen Grenzen auch um Sprachgrenzen handelt, deren Verlauf aber im Jahr 1963 geÀndert wurde.
Die Texte und Aufgaben im 3-Stern-Modus erweitern den zeitlichen Horizont und die KomplexitĂ€t der Grenzbeziehungen. Hier soll vor allem erkannt werden, dass politische Entscheidungen (Eingemeindungen, EU-Wahlrecht) zu sprachlichen Verschiebungen fĂŒhren.
Die Abschlussaufgabe "Was ist wichtiger in Voeren: die sprachliche oder die politische Zugehörigkeit?" ist offen formuliert und hat auch keine Musterantwort. Die Lernenden könnten sowohl argumentieren, dass die sprachliche die politische Zugehörigkeit ĂŒberlagert, weil Erstere (auf persönlicher Ebene) konstant bleibt, Letzteres wechselhaft ist. Genauso möglich ist die Antwort, dass die politische die sprachliche ĂŒberlagert, da hier die wichtigen Entscheidungen getroffen werden.
18
Aufgabe
Politische Grenzen und Sprachgrenzen
Gehe auf OpenStreetMap, finde die Gemeinde Voeren auf der Karte (Tipp: Oben links gibt es eine Suchfunktion).
Finde auf der Karte zwei Grenzen um Voeren: die nationale Grenze zu den Niederlanden und die regionale Grenze zur Provinz LĂŒttich. Beschreibe Voerens Lage zu diesen Grenzen.
ErklĂ€re die politische und sprachliche Bedeutung der beiden Grenzen fĂŒr die Menschen in Voeren. Beziehe dich dafĂŒr auf den Text oben.
Aufgabe
Politische Grenzen und Sprachgrenzen
Gehe auf OpenStreetMap, finde die Gemeinde Voeren auf der Karte (Tipp: Oben links gibt es eine Suchfunktion).
Finde auf der Karte zwei Grenzen um Voeren: die nationale Grenze zu den Niederlanden und die regionale Grenze zur Provinz LĂŒttich. Beschreibe Voerens Lage zu diesen Grenzen.
Aufgabe
Politische Grenzen und Sprachgrenzen
Lies dir die Texte zu Element 17 durch. Beschreibe an einem Beispiel, wie sich die sprachlich-politische Situation Voerens in den letzten Jahrzehnten verĂ€nderte und was die Ursache dafĂŒr war.
Nimm Stellung auf Basis der Texte oben zu folgender Frage: Was ist wichtiger in Voeren, die sprachliche oder die politische Zugehörigkeit?
19
Aufgabe
Bildung und Sprache in der EMR in Zukunft
Damit die Menschen ihre Sprache(n) und ihre Lebensweisen, Kulturen und sonstigen PrĂ€gungen besser pflegen und sich darĂŒber austauschen können, gibt es mehrere Initiativen.
Recherchiere zu grenz- und sprachĂŒbergreifenden Projekten und finde dabei Informationen zu folgenden Fragen:
Gibt es Teilnehmer aus allen Teilregionen der Euregio?
Welche Literatur wird gelesen? Stammt sie aus der Region?
Befinden sich die Veranstaltungsorte in allen Teilregionen?
Gibt es weiter nutzbare Ergebnisse der Veranstaltungen und passiert mit diesen?
3. Die Dialekte
20
Impression: Eine NiederlÀnderin aus Heerlen erzÀhlt von den Dialekten, die sie spricht
Dialektkarten haben dieselben Probleme wie Sprachenkarten weiter oben in Element 10. Es kommen aber noch weitere hinzu. Dialektgebiete gehen oft flieĂend ineinander ĂŒber. In Randgebieten tauchen oft schon Wörter und Redewendungen aus anderen Dialekten auf. Dialekte bilden Unter- und Unteruntergruppen. Es gibt keinerlei 'harte Grenzen', sondern flieĂende ĂbergĂ€nge. In der kartografischen Darstellung von Dialekten versucht man deshalb oft, das Verbreitungsgebiet genau solcher Wörter und Wendungen abzubilden, um so einen ungefĂ€hren Ăberblick zu erhalten.Â
Linguisten: Linguisten sind Wissenschaftler, die sich mit Sprachen beschÀftigen
Mundart:Â Eine Mundart ist eine Sprache, die anders ist als die Sprache, die zum Beispiel in der Schule gesprochen und gelernt wird. Mundarten benutzen zum Beispiel besondere AusdrĂŒcke oder andere Grammatik.
Lautverschiebung: Eine Lautverschiebung passiert, wenn sich die Aussprache von Lauten in einer Sprache Àndert. So wird zum Beispiel im Laufe der Zeit aus einem "p" ein "k".
22
Vertiefung
Was ist die "Benrather Linie"?
FĂŒr Linguisten, die sich mit germanischen Sprachen beschĂ€ftigen, ist die "Benrather Linie" eine wichtige Sache. Sie markiert die Grenze zwischen den hoch- und mitteldeutschen Mundarten sĂŒdlich von ihr und den niederdeutschen beziehungsweise niederfrĂ€nkischen nördlich der Linie. Entlang dieser Linie hat irgendwann vor ca. 1500 Jahren eine Lautverschiebung stattgefunden, indem die Menschen sĂŒdlich der Linie begannen, anders zu sprechen (und spĂ€ter auch zu schreiben), die Menschen nördlich davon bei ihrer alten Sprech- und Schreibweise blieben. Viele Unterschiede zum Beispiel zwischen dem NiederlĂ€ndischen (nördlich) und dem Deutschen (sĂŒdlich), aber auch zwischen norddeutschen und mittel- bis sĂŒddeutschen Dialekten gehen auf diese Lautverschiebung zurĂŒck.
Warum interessiert uns das hier? Weil diese Benrather Linie auch durch die Euregio Maas-Rhein verlÀuft und bis heute zum Beispiel die ungefÀhre Grenze zwischen hier gesprochenen Dialekten markiert.
Beispiele fĂŒr Lautverschiebungen entlang der Benrather Linie
nördlich (alt)
sĂŒdlich (neu)
pp (z. B. Kopp)
pf (z. B. Kopf)
t (z. B. Water, dat)
s oder ss (z. B. Wasser, das)
t (z. B. Tijd)
ts oder z (z. B. Zeit)
k (z. B. maken)
ch (z. B. machen)
i (z. B. Rhing, Rijn)
ei (z. B. Rhein)
p (z. B. Dorp)
f (z. B. Dorf)
Aufgabe
In der Ăbung unten findest du zehn Ortsnamen aus der Euregio Maas-Rhein und Umgebung. Ordne sie, rein nach ihrem Klang, dem nördlichen Niederdeutschen oder dem sĂŒdlichen Mitteldeutschen zu. Du kannst dich dabei an der Lautverschiebungstabelle im Kasten oben orientieren.
SĂŒdniederfrĂ€nkisch/Limburgisch â die heimliche Amtssprache der Euregio Maas-Rhein
Das mit der Amtssprache ist nicht ganz ernst gemeint, aber Folgendes ist wahr: Die einzige Sprache, die in jeder einzelnen Partnerregion der Euregio Maas-Rhein von Menschen muttersprachlich gesprochen wird, ist nicht Deutsch, Französisch oder NiederlĂ€ndisch, sondern Limburgisch. Beim Limburgischen handelt es sich um die hiesige Bezeichnung fĂŒr die Dialektgruppe "SĂŒdniederfrĂ€nkisch". Diese gehört zu den germanischen Sprachen und hat deshalb auch eine gewisse Ăhnlichkeit zu den beiden anderen germanischen Sprachen in der Region, Deutsch und NiederlĂ€ndisch, mit einem (zumindest fĂŒr AuĂenstehende) stĂ€rkeren Zug ins NiederlĂ€ndische. Am verbreitetsten ist das Limburgische auch in den deutsch- und niederlĂ€ndischsprachigen Teilen der Euregio Maas-Rhein. Aber es gibt auch in der wallonischen Provinz LĂŒttich ein paar Limburgisch-Sprecher.
Was ist eigentlich Platt? Die ripuarischen Dialekte
27
Eine ganze Menge Menschen im deutschen und ostbelgischen Teil der Euregio Maas-Rhein wĂŒrden auf die Frage, welchen Dialekt sie sprechen, antworten: "Platt." Das hiesige Platt zĂ€hlt fĂŒr Sprachforscher zur Dialektfamilie des Ripuarischen, zu der zum Beispiel auch das ĂŒberregional bekannte Kölsch zĂ€hlt. Aber wie das in Familien so ist: Von auĂen wirken alle beteiligten Dialekte irgendwie Ă€hnlich, die Dialektsprecher kennen aber eine groĂe Bandbreite an Unterschieden und verteidigen ihr regionales Platt gegenĂŒber Verallgemeinerungen. So gibt es beispielsweise ein Ăcher (= Aachener) Platt, ein Vaalser Platt, ein Gemmenicher Platt und ein Eupener Platt. Damit ist das Platt ein Dialekt, der auch in der Euregio Maas-Rhein grenzĂŒbergreifend gesprochen wird.Â
Auch die Grenzen zum im Norden und Westen benachbarten Limburgisch sind fĂŒr AuĂenstehende oft nicht ganz leicht zu ziehen, wobei das Limburgische stĂ€rker niederlĂ€ndisch und das Platt stĂ€rker deutsch klingt.
Im 'kleinen Dialektatlas' Ostbelgiens findest du 69 EintrÀge zu verschiedenen Dingen, die in der Region oft ganz unterschiedlich benannt werden, mit Hörbeispielen.
Neben der Amtssprache wird im französischsprachigen Belgien Dialekt gesprochen, wenn auch immer weniger. Die Regionalsprache âLe Wallonâ (das Wallonische) wird in umgangssprachlichen AusdrĂŒcken noch oft verwendet und klingt in jedem Ort ein wenig anders.
Einer der am hĂ€ufigsten erwĂ€hnten Unterschiede zwischen dem in Belgien und in Frankreich gesprochenen Französisch ist das ZĂ€hlen ab 60. WĂ€hrend in Frankreich die ZehnerzĂ€hlung ab der 60 unregelmĂ€Ăig wird, bleibt sie in Belgien schön regelmĂ€Ăig in Zehnerschritten und ist damit dem benachbarten NiederlĂ€ndisch und Deutsch nĂ€her.
Zahl
französisch
belgisch
60
soixante
soixante
70
soixante-dix
septante
80
quatre-vingt
quatre-vingt
90
quatre-vingt-dix
nonante
100
cent
cent
32
Belgisches Französisch im Podcast erklÀrt
Im Podcast Bonjour Wallonie - SĂŒdbelgien entdecken werden die Besonderheiten (auch innerhalb) des belgischen Französisch erklĂ€rt.
33
Kleines Wörterbuch der 'belgicismes'
Es gibt eine Seite, auf der das belgische Französisch erklĂ€rt und eine lange Liste mit Wörtern aufgefĂŒhrt wird, die es so nur in Belgien gibt.
34
Sprechende Karte: Eine Fabel in verschiedenen Varianten der wallonischen Regionalsprache gelesen
Urheber: Toon Hezemans, mit freundlicher Genehmigung, aus: Marco Jeurissen, Jean Gouders, Gady Mirtenbaum, Berend J. Vonk, Toon Hezemens: Bevrijding. Leo van Dorp, Heerlen 2019, S. 10-27.
Arrc8/35§PD9/35§PD10/35§PD11/35§PD12/35§PD13/35§PD14/35§PD15/35§PD16/35§PD17/35§PD18/35§PD19/35§PD20/35§PD21/35§PD22/35§PD23/35§PD24/35§PD25/35§PD26/35§PD27/35§PD28/35§PD29/35§PD30/35§PD31/35§PD32/35§PD33/35§PD34/35§PD35/35Toon Hezemans ĂŒber die Euregio Maas-Rhein als Inspiration fĂŒr seine Arbeit.§
Nenne die Faktoren, die nach Ansicht von Martin Jamar und Toon Hezeman die Entwicklung der Comic-Kultur in Belgien gefördert haben.
Ordne die Argumente nach ihrer StÀrke.
Abschlussaufgaben
Hinweise fĂŒr die Lehrenden
Zur folgenden Aufgabe
Mögliche Antworten wÀren hier:
Sprachraumkarten haben den Vorteil, dass sie einen schnellen Ăberblick ĂŒber das Verbreitungsgebiet eines Dialektes geben und mehrere Dialekte gebĂŒndelt und ĂŒbersichtlich nebeneinander abbilden können. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie die tatsĂ€chliche SprachrealitĂ€t stark vereinfachen und Ăberschneidungs- und Mischregionen nur schwer darstellbar sind.
'Sprechende Karten' haben den groĂen Vorteil, dass man mit ihnen nicht nur bestimmte Verbreitungsgebiete, sondern auch den tatsĂ€chlichen Klang eines Dialekts abbilden kann. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Dialektformen werden so fĂŒr den Kartennutzer direkt erfahrbar. Hinzu kommt, dass sie prĂ€ziser und nĂ€her an der RealitĂ€t sind als beispielsweise Sprachraumkarten. Dadurch werden sie allerdings auch unĂŒbersichtlicher und es ist fĂŒr den Nutzer schwer zu erfassen, wo die Grenzen zwischen verschiedenen Dialektregionen verlaufen.
Karten von Begriffsverwendungen haben den Vorteil, dass sie sehr prĂ€zise und kleinteilig bestimmte Ausdrucksformen eines Dialekts abbilden. Auch lassen sie sich mit Audios kombinieren. Der Nachteil besteht darin, dass so nur bestimmte AusdrĂŒcke, nicht aber ganze Dialektverbreitungen abgebildet werden können. Will ein Nutzer erfahren, welcher Dialekt in welcher Gegend gesprochen wird, sind sie nur bedingt hilfreich.
39
Aufgabe
Du hast in diesem Kapitel verschiedene Darstellungsarten fĂŒr Dialektverbreitung kennengelernt, zum Beispiel Sprachraumkarten, Begriffsverwendungen oder sprechende Karten. WĂ€hle unter diesen eine aus, die du fĂŒr besonders gut geeignet hĂ€ltst, Dialektverbreitung abzubilden, beschreibe ihre Vor- und Nachteile und erklĂ€re dein Urteil.
40
Aufgabe
Erschaffe nun deine eigene Sprach-/Dialektkarte. Scrolle noch mal zurĂŒck zur Einstiegsaufgabe und lies dir durch, welche Sprachen und Dialekte in deinem Leben vorkommen. Bringe diese Sprachen dann in eine grafische Darstellung deiner Wahl. Das kann eine geografische Darstellung sein wie bei den oben gezeigten Karten, es kann aber auch eine Darstellung deiner eigenen Perspektive, bei der du im Mittelpunkt stehst, sein. Du kannst dafĂŒr sowohl das Zeichentool unten verwenden als auch eine Zeichnung/Collage/Grafik auĂerhalb dieses Buches erstellen und sie als Foto- oder Grafikdatei hier hochladen.
Aufgabe
Erschaffe nun deine eigene Sprach-/Dialektkarte. Scrolle noch mal zurĂŒck zur Einstiegsaufgabe und lies dir durch, welche Sprachen und Dialekte in deinem Leben vorkommen. Bringe diese Sprachen dann in eine grafische Darstellung deiner Wahl. Das kann eine geografische Darstellung sein wie bei den oben gezeigten Karten, es kann aber auch eine Darstellung deiner eigenen Perspektive, bei der du im Mittelpunkt stehst, sein. Du kannst dafĂŒr sowohl das Zeichentool unten verwenden als auch eine Zeichnung/Collage/Grafik auĂerhalb dieses Buches erstellen und sie als Foto- oder Grafikdatei hier hochladen.