4.2 Energiewirtschaft

Anmelden
§

© Foto: Philip Drießen

http://www.philipdriessen.com

Arrc

Zwischen Braunkohleabbau und Windkraftnutzung – Energieversorgung ist wichtig.

Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

4.2 Energiewirtschaft

1

Schon seit langer Zeit nutzen die Menschen Windenergie und Wasserkraft: in Form von Wind- und Wassermühlen. Zur Wärmeerzeugung wurde Holz genutzt. Diese Energieträger waren regenerativ, konnten jedoch den wachsenden Energiebedarf ab dem 18. Jahrhundert nicht decken und standen auch nicht konstant zur Verfügung.

Seit der Industrialisierung stieg nicht nur die Anzahl der Menschen auf der Erde rasant an, auch der Energiehunger wurde immer größer, denn Dampfmaschinen brauchten jede Menge Brennstoff. Dafür nutzte man nun Steinkohle, die ähnlich wie die Braunkohle ein fossiler Energieträger ist.

Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wird viel CO2 freigesetzt, dadurch kommt es zum Treibhauseffekt und zum Klimawandel. Um den Klimawandel abzubremsen, wollen die europäischen Staaten die Nutzung fossiler Energieträger verringern.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 1

Vokabelhilfe

Windenergie: (elektrische) Energie, die durch die Nutzung des Windes gewonnen wird.

Wasserkraft: (elektrische) Energie, die durch die Nutzung von Wasser gewonnen wird. 

Windmühle: technisches Bauwerk mit einem Flügelrad, das durch die Kraft des Windes angetrieben wird. Das in Bewegung gesetzte Flügelrad treibt bei traditionellen Windmühlen ein Mahlwerk an, das zum Beispiel Getreide in Mehl zerreibt.

Wassermühle: technisches Bauwerk mit einem Wasserrad, das durch die Kraft von fließendem Wasser angetrieben wird. Das in Bewegung gesetzte Wasserrad treibt bei traditionellen Wassermühlen ein Mahlwerk an, das zum Beispiel Getreide in Mehl zerreibt.

Wärmeerzeugung: Wenn es kalt ist, kannst du dir ein Lagerfeuer machen und dich daran wärmen, denn das Verbrennen von Holz erzeugt Wärme.

regenerativ (in Bezug auf Energie und Ressourcen): erneuerbar, sich wiederherstellend, nicht erschöpfend

Industrialisierung: Prozess, in dem sich der wirtschaftliche Schwerpunkt eines Landes von der Agrarwirtschaft (Landwirtschaft) zu industriellen Produktionsweisen entwickelt. Das heißt, in einem Industriestaat arbeitet ein Großteil der Bevölkerung nicht mehr in der Landwirtschaft, sondern in Fabriken, und viele Arbeitsprozesse, die früher von Hand gemacht wurden, werden jetzt von Maschinen ausgeführt. In der Geschichte wird mit 'Industrialisierung' die Zeit ab dem 18. Jahrhundert bezeichnet, in der durch die Mechanisierung viele Staaten von Agrarstaaten zu Industriestaaten wurden. 

Energiehunger: steigender Bedarf und Verbrauch an Energie, vor allem in Form von Elektroenergie (Strom) und (fossilen) Brennstoffen

fossile Energieträger: Rohstoffe, die zur Herstellung von Energie genutzt werden, aus dem Boden gefördert werden und aus einer erdgeschichtlich weit zurückliegenden Zeit stammen

Sprachhilfe für das gesamte Kapitel

Vokabelmindmap

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4

Lege dir am besten direkt zum Anfang dieses Kapitels eine Mindmap an, in der du die verschiedenen Begriffe notierst. Du wirst sie im Laufe des Kapitels immer wieder benötigen. 

Mithilfe einer Mindmap kannst du Begriffe übersichtlich ordnen. Dadurch fällt es dir leichter, sie dir zu merken.

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

In diesem Kapitel wird der Bogen gespannt vom fossilen Energieträger Braunkohle über die Atomkraft bis hin zum grünen Wasserstoff.

Ziele & Kompetenzen 

Die Lernenden erkennen, wie sich die Energiegewinnung in der Euregio im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie, Sozialem und Politik verändert hat.

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenzen:

  • Fachwissen, vor allem die Fähigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art und Größe zu analysieren, zum Beispiel die Beschreibung der Auswirkungen des Bergbaus oder die Beschreibung der möglichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen.
  • Beurteilung/Bewertung, zum Beispiel der Fähigkeit, unterschiedliche Energieträger mit ihren Auswirkungen auf den Raum zu beurteilen, der Fähigkeit, geografisch relevante Informationen aus den Medien zu beurteilen oder aber die Fähigkeit, die Bedeutung der Auswirkungen unserer Energieträger für die Gesellschaft angemessen zu beurteilen.

Kapitelstruktur 

Im Prinzip ist das Kapitel chronologisch aufgebaut. Der älteste genutzte fossile Energieträger ist (neben Holz) die Kohle. Hierbei sollen die Lernenden vor allem nachvollziehen, wie die Kohle abgebaut wird, da dies mit unmittelbaren Eingriffen in die Landschaft verbunden ist.  Das ist anders bei der Atomkraft, deren Funktionsweise eher vom Schulfach Physik behandelt wird. Da aber die (räumlichen) Auswirkungen möglicher Störfälle immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen sind, sollen die Lernenden am Beispiel von Tihange Argumente für und gegen die Atomkraft sammeln und zu einem eigenen Urteil finden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien verläuft so rasant, dass beispielsweise Flächenangaben zu mit Fotovoltaik bestückten Dächern innerhalb kürzester Zeit veraltet wären. Deshalb wird das Wasserstoff-Cluster des Forschungszentrums in Jülich vorgestellt, in dem an zukunftsweisenden Technologien geforscht wird.

Lokalisierung

Es bietet sich an, die Raumbeispiele dieses Kapitels, den Tagebau bei Inden, Tihange und Jülich, gemeinsam mit der Klasse zu verorten. Hierzu bietet sich (neben dem Atlas oder einer Wandkarte auch diese Karte der Euregio Maas-Rhein an. Im Fall von Tihange lohnt sich auch der Einsatz von Satellitenbildern, wie man sie beispielsweise bei Google Earth finden kann. Durch das Messwerkzeug kann sowohl die Ausdehnung des Tagebaus ebenso wie die Entfernung zum Schulort festgestellt werden.

Basiskonzepte

Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels wird deutlich, dass die Energieversorgung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu betrachten ist. Während der Abbau von Braunkohle ein regionales Phänomen ist, hat die Nutzung von Atomkraft zumindest nationale und internationale Implikationen. Die Folgen des Klimawandels sind global zu spüren. Zwar sind Lagerstätten Teil des natürlichen Teilsystems, aber die Bereitstellung und Nutzung von Energie hat einen klaren Schwerpunkt im menschlichen Teilsystem. Dabei werden in besonderer Weise die Systemkomponenten Funktion und Prozess angesprochen. Bei der Diskussion um Energieversorgung kommen alle Dimensionen des Nachhaltigkeitsvierecks zum Tragen, beispielsweise der Wunsch nach bezahlbarer Energie (Ökonomie/Soziales), die Zukunft der im Braunkohleabbau Beschäftigten (Soziales), der Landschaftswandel durch den Braunkohleabbau und die Klimakrise (Ökologie) und die politische Diskussion um das Gefährdungspotenzial von Atomenergie (Politik). In den meisten Fällen wird der Raum als Container betrachtet, wenn es um die rekultivierte Tagebaulandschaft geht, wird der Raum auch als Konstrukt begriffen.


§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Verweise auf thematisch naheliegende Kapitel

Je nach Ausrichtung Ihres Unterrichts kann die Einbeziehung anderer Kapitel an dieser Stelle sinnvoll sein:

  • Zur Förderung von Steinkohle finden Ihre Lernenden Informationen im Kapitel über den Strukturwandel
  • Interessieren Sie sich für die Entstehung von Stein- und Braunkohle, finden sich im Kapitel Geologie und Wasser zahlreiche Informationen.

Interaktive Karte: Energiegewinnung in der Euregio Maas-Rhein

2

Die interaktive Karte zeigt bei Klick auf die bunten Kreise die Art der jeweiligen Energieerzeugung nach Energieträgern. Auf der zweiten Seite der Pop-up-Fenster wird die Leistung der jeweiligen Anlagen angezeigt.

Tutorial: GIS-Viewer

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

1-Stern-Modus

  1. Atomenergie (engl. "Nuclear"): ca. 3.000 Megawatt pro Jahr
  2. Kohle (engl. "Coal"): ca. 2.000 Megawatt pro Jahr
  3. Wasser (engl. "Hydro"): ca.: 1.200 Megawatt pro Jahr

2-Sterne-Modus

  1. Atomenergie (engl. "Nuclear"): ca. 3.000 Megawatt pro Jahr
  2. Kohle (engl. "Coal"): ca. 2.000 Megawatt pro Jahr
  3. Wasser (engl. "Hydro"): ca.: 1.200 Megawatt pro Jahr

3-Sterne-Modus

  1. Atomenergie (engl. "Nuclear"): ca. 3.000 Megawatt pro Jahr
  2. Kohle (engl. "Coal"): ca. 2.000 Megawatt pro Jahr
  3. Wasser (engl. "Hydro"): ca.: 1.200 Megawatt pro Jahr

Bewertung

Ziel der Aufgabe ist es, Vorwissen zu den gesellschaftlichen Diskussionen rund um Energiegewinnung (auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine) und dem Klimawandel zu wecken. Dabei geht es weniger um Vollständigkeit als vielmehr um eine authentische Grundlage, vor deren Hintergrund sich im Verlauf des Kapitels eine differenziertere Meinung bilden kann. 

Tutorial: Differenzierung

3

Aufgabe

Energiegewinnung nach Art in der Euregio Maas-Rhein

Arbeite aus der interaktiven Karte oben die drei häufigsten Formen der Energiegewinnung in der Euregio Maas-Rhein heraus. Gib jeweils ihre ungefähre Jahresleistung in Megawatt an (runde auf die Hunderterstelle). 

Aufgabe

Energiegewinnung nach Art in der Euregio Maas-Rhein

  1. Arbeite aus der interaktiven Karte oben die drei häufigsten Formen der Energiegewinnung in der Euregio Maas-Rhein heraus. Gib jeweils ihre ungefähre Jahresleistung in Megawatt an (runde auf die Hunderterstelle).
  2. Bewerte dieses Ergebnis auf Grundlage deines bisherigen Wissens über aktuelle Herausforderungen der Energieversorgung und der allgemeinen Klimadiskussionen.

Aufgabe

Energiegewinnung nach Art in der Euregio Maas-Rhein

Arbeite aus der interaktiven Karte oben die drei häufigsten Formen der Energiegewinnung in der Euregio Maas-Rhein heraus.

1. Braunkohleabbau in Inden

4
360°-Darstellung Schaubild Braunkohleabbau
§

© Digitale Lernwelten

Arrc

Das Schaubild zeugt alle Aspekte des Braunkohleabbaus, die im 360°-Bild zu finden sind, in einer Übersicht.

360°-Darstellung Schaubild Braunkohleabbau

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Lernenden erkunden den Tagebau mithilfe des 360°-Bildes. Als Lernprodukt sollen sie Braunkohleabbau und -verstromung in einem zusammenhängenden Text darstellen.

Die Gewinnung von Strom aus Braunkohle wird in einem Video des Bundesverbandes Braunkohle anschaulich gezeigt.

Weitere Informationen über den Tagebau findet man auf der Seite der RWE. Geht man auf den dort dargestellten Aspekt "Indeland" ein, kann man gut den Raum als Konstruktion reflektieren.

Im 360°-Bild sind Windräder als erneuerbare Energieträger zu sehen. Zusätzlich könnte an dieser Stelle auf den Indeland-Solarpark im ehemaligen Tagebaubereich eingegangen werden. 

In der Vertiefungsaufgabe hören sich die Lernenden das Gespräch mit einem pensionierten RWE-Mitarbeiter an, der nun am Indemann Aufsicht führt. Hier kann auch die Wahrnehmung des Raumes reflektiert werden.

5

Aufgabe

Braunkohle-Tagebau

Erläutere den Braunkohleabbau und die Verstromung von Kohle. Gehe dabei in jedem Fall auf folgende Begriffe ein: Schaufelradbagger, Förderbänder, Pumpen, Turbinen. Verwende dazu das 360°-Bild und das Schaubild zum Kohleabbau in Element 3 oben.

Hinweis:

  • Nimm dir ausreichend Zeit für das 360°-Bild vom Braunkohletagebau. 
  • Wenn du auf die Icons klickst, siehst du Detailaufnahmen.
  • Unten links bekommst du weitere Infos zu den Bildern.

Aufgabe

Braunkohle-Tagebau

Erläutere den Braunkohleabbau und die Verstromung von Kohle. Verwende dazu das 360°-Bild und das Schaubild zum Braunkohleabbau in Element 4 oben. 

Hinweis:

  • Nimm dir ausreichend Zeit für die Auswertung des 360°-Bildes vom Braunkohletagebau. 
  • Wenn du auf die Icons klickst, siehst du Detailaufnahmen.
  • Unten links bekommst du weitere Infos zu den Bildern.

Aufgabe

Braunkohle-Tagebau

  1. Erläutere den Braunkohleabbau und die Verstromung von Kohle.
  2. Der Braunkohletagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in die Landschaft dar. Reflektiere die Folgen für die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat in der Region. Beziehe dich dabei auf das Interview mit dem ehemaligen Braunkohlearbeiter in der folgenden Vertiefung.

Hinweis:

  • Nimm dir ausreichend Zeit für das 360°-Bild vom Braunkohletagebau. 
  • Wenn du auf die Icons klickst, siehst du Detailaufnahmen.
  • Unten links bekommst du weitere Infos zu den Bildern.
6

Vertiefung

Audio: Interview mit einem ehemaligen Bergarbeiter

Audio: Hier hörst du ein Gespräch mit einem ehemaligen Braunkohlearbeiter, der mittlerweile am Indemann arbeitet.
§

© Digitale Lernwelten GmbH, Raimund Piening

Arrc
7
Indemann
§

Urheber: Raimund Piening

Cc4BYSA
1/2 -

Der Indemann ist das Wahrzeichen des Rheinischen Reviers. Er wurde 2008 im Rahmen einer Euregionale realisiert.

Indemann blau beleuchtet bei Nacht
§

Urheber: Netagert

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:AussichtsturmIndemann.JPG

Cc3BY
2/2 -

Der Indemann sieht aus wie ein Mensch. Bei Festen wird er manchmal in unterschiedlichen Farben beleuchtet.

Umsiedlungen

8

Wo heute Braunkohle abgebaggert wird, waren früher Wälder, Äcker und Dörfer. Menschen, die in den Dörfern gelebt haben, wurden umgesiedelt. Für viele Menschen war es schwer, das Dorf, in dem sie aufgewachsen sind, zu verlassen. Aber natürlich sind die Menschen entschädigt worden. Sie wohnen jetzt in neu errichteten Orten.

Wegen der Treibhausgase, die bei der Verbrennung von Braunkohle freigesetzt werden, fordern Klimaschützer, so schnell wie möglich mit dem Abbau der Braunkohle aufzuhören. Die ursprünglichen Bewohner des Dorfes Lützerath haben im Ort Immerath (neu) einen neuen Wohnort gefunden. Obwohl das alte Dorf leer steht und nicht mehr genutzt wird, wehren sich Klimaschützer dagegen, dass der Ort abgebaggert wird. Aber das ist dem Energiekonzern erlaubt worden.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 8

Arbeit mit einem (Online-)Wörterbuch

Brauchst du Hilfe beim Verstehen von Wörtern? Probiere mal die Online-Wörterbücher Linguee, dict.cc oder DeepL. Der Vorteil von digitalen Wörterbüchern wie diesen besteht darin, dass du dir die Wörter auch vorlesen lassen kannst. Dadurch kannst du die Aussprache der neuen Vokabeln lernen.

9
Karte Tagebau Garzweiler deutsch 2023
§

Urheber: RurKreisJülich

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Tagebau_Garzweiler_deutsch_2020.png

Cc3BYSA
1/3 -

Karte des Tagebaus Garzweiler mit dem Ort Lützerath.

Lützerath im September 2019
§

Urheber: Arne Müseler

https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCtzerath#/media/Datei:L%C3%BCtzerath_erkelenz.jpg

Cc3BYSA
2/3 -

Der Ort Lützerath vor Abrissbeginn.

Banner mit Slogan „1,5 °C heißt: Lützerath bleibt!“
§

Urheber: AlanyaSeeburg

https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCtzerath#/media/Datei:Demo_L%C3%BCtzerath_23._April_vor_dem_Hof.jpg

Cc0
3/3 -

Auf dem Banner steht: "1,5° C heißt: Lützerath bleibt!" – Klimaschützer wollen offensichtlich nicht, dass Lützerath abgebaggert wird.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Lernenden setzen sich mit Umsiedlungen als einer Folge des Braunkohletagebaus auseinander. Auf der Seite der RWE erfahren sie etwas über die Größe des neuen Ortes Immerath (neu). In der unteren Differenzierungsstufe sollen die Lernenden für die Ausmaße sensibilisiert werden, indem sie die Entfernung zwischen Lützerath und Immerath (neu) bestimmen (ca. 6 km). In den weiteren Differenzierungsstufen sollen die Lernenden zudem reflektieren, welche Folgen es hat, dass ein Ort nie komplett umgesiedelt wird. Für die 25 km zwischen Immerath und Neu-Elfgen (etwa 17 km Luftlinie) bräuchte man mit dem Auto etwa 20 Minuten, mit dem Bus aber mehr als 1 1/2 Stunden.

Des Weiteren werden emotionale Aspekte bei der Umsiedlung angesprochen. Dabei sollen die Lernenden auch ihre Eltern und Großeltern befragen.

Leistungsstarke Lernende können nach einer freien Netzrecherche ihre Meinung zu den Protesten der Klimaschützer formulieren.

Es bietet sich an, die Gegend auf einem virtuellen Globus (zum Beispiel Google Earth) zu besuchen.

10

Aufgabe

Umsiedlungen

  1. Informiere dich auf der Seite der RWE über die Umsiedlung von Lützerath.
  2. Arbeite mit der Karte oben. Wie weit ist es in etwa vom alten Ort Lützerath bis nach Immerath?
  3. Nicht alle Bewohner des alten Ortes Lützerath sind nach Immenath gezogen. Einige sind auch nach Neu-Elfgen im Ort Grevenbroich gezogen. Wie weit liegen die Orte voneinander entfernt? Benutze einen Routenplaner und recherchiere, wie lange es dauert, um von Immerath nach Neu-Elfgen zu gelangen.
  4. Wie wäre es für dich, wenn du deinen Wohnort verlassen müsstest? Sprich auch mit deinen Eltern und Großeltern darüber, wie es für sie wäre.

Aufgabe

Umsiedlungen

  1. Informiere dich auf der Seite der RWE über die Umsiedlung von Lützerath.
  2. Arbeite mit der Karte oben. Wie weit ist es in etwa vom alten Ort Lützerath bis nach Immerath?
  3. Wie wäre es für dich, wenn du deinen Wohnort verlassen müsstest? Sprich auch mit deinen Eltern und Großeltern darüber, wie es für sie wäre.

Aufgabe

Umsiedlungen

  1. Informiere dich auf der Seite der RWE über die Umsiedlung von Lützerath.
  2. Nicht alle Bewohner des alten Ortes Lützerath sind nach Immerath gezogen. Einige sind auch nach Neu-Elfgen im Ort Grevenbroich gezogen. Wie weit liegen die Orte voneinander entfernt? Benutze einen Routenplaner und recherchiere, wie lange es dauert, um von Immerath nach Neu-Elfgen zu gelangen.
  3. Wie wäre es für dich, wenn du deinen Wohnort verlassen müsstest? Sprich auch mit deinen Eltern und Großeltern darüber, wie es für sie wäre.
  4. Recherchiere im Netz zu den Protesten der Klimaschützer. Was ist deine Meinung zu den Protesten?

2. Atomkraft in der Euregio Maas-Rhein

11

Sowohl die Niederlande als auch Deutschland und Belgien nutzen Anfang 2023 Atomenergie zur Stromgewinnung, betreiben also aktive Atomkraftwerke. In der Euregio Maas-Rhein steht jedoch nur noch ein einziges aktives Atomkraftwerk: in Tihange (B). Bis 1988 ist auf deutscher Seite das AVR Jülich in Betrieb gewesen.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
12

Exkurs

Atomausstieg in Deutschland

Am 6. Juni 2011 beschloss der deutsche Bundestag die Abschaltung von acht Kernkraftwerken und einen stufenweisen Atomausstieg bis 2022. 

Vor dem Hintergrund der Energiekrise beginnend 2022 sind jedoch die Laufzeiten dreier Meiler (Isar 2, Neckarwestheim 2, Emsland) bis zum 15. April 2023 verlängert worden.

Der Text oben als Audiospur
§ PD
13
Atomkraftwerk Tihange
§

Urheber: Raimund Piening

PDBYNC
1/2 -

Das Atomkraftwerk in Tihange ist in der Euregio Maas-Rhein umstritten. Einerseits liefert es günstigen Strom, andererseits halten viele Menschen die Technik für gefährlich.

Hochtemperaturreaktor Jülich
§

Urheber: Maurice van Bruggen

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hogetemperatuurreactor-3.JPG

Cc3BYSA
2/2 -

Nicht minder umstritten ist das AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) auf deutscher Seite in der Euregio Maas-Rhein. Zwar ist es seit 1988 nicht mehr im Betrieb, doch steht es bis heute immer wieder in der Kritik: Ungereimtheiten bei damaligen Betriebsabläufen sowie bei der heutigen Lagerung des radioaktiven Materials bilden die zentralen Kritikpunkte.

14

Vertiefung

Film: Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?

In dem Beitrag "Wie funktioniert ein Atomkraftwerk" erfährst du alle wichtigen Details zur Arbeitsweise eines Atomkraftwerks.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

mögliche Schülerlösung
§

Urheber: Raimund Piening

https://argumentationswippe.de/

PDBYNCNDSA

Auch wenn über Vor- und Nachteile von Atomenergie weitgehend Einigkeit herrscht, kann die individuelle Gewichtung mit der Argumentationswippe zu unterschiedlichen Lösungen führen.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Internet über das Für und Wider von Atomkraft zu informieren. Bei einer freien Recherche ist es angebracht, darüber nachzudenken, von wem die Informationen stammen.

Die Aufgabe eignet sich gut für die Nutzung des Online-Tools "Argumentationswippe".

  • In der einfachsten Aufgabe sollen die Argumente gewichtet werden. Ein Screenshot wird dann hochgeladen.
  • Im mittleren Anforderungsniveau werden die Argumente zusätzlich (nach den Kriterien der Nachhaltigkeit) eingefärbt.
  • In der höchsten Anforderungsstufe geht es darum, die gesammelten Argumente noch einmal anders zu kategorisieren. Gelten die Argumente beispielsweise für Belgien oder für die gesamte Euregio Maas-Rhein?

Es ist sinnvoll, diese Aufgabe in Partner- oder Kleingruppenarbeit erledigen zu lassen.

Tutorial: Argumentationswippe

15

Aufgabe

Pro-kontra-Argumentation | Argumentationswippe

Sammelt im Internet Argumente für oder gegen die Nutzung von Kernkraft und stellt diese auf eine übersichtliche Art und Weise gegenüber.

Optional: Nutzt zur Gegenüberstellung das Online-Tool "Argumentationswippe".

  1. Platziert eure Argumente auf der Wippe. 
  2. Gebt den einzelnen Elementen nun andere Farben.
    • Wenn die Argumente sich eher auf das Soziale, also den Zusammenhalt zwischen den Menschen, beziehen, dann färbt die Kästchen rot ein. 
    • Beziehen sich die Argumente auf die Ökologie, beispielsweise auf den Klimawandel, färbt die Kästchen grün ein. 
    • Beziehen sie sich auf die Wirtschaft, färbt sie blau ein. 
  3. Exportiert euer Ergebnis und ladet es hier hoch.

Tutorial: Argumentationswippe

Aufgabe

Pro-kontra-Argumentation | Argumentationswippe

Sammelt im Netz Argumente für oder gegen die Nutzung von Kernkraft. 

Optional: Nutzt zur Gegenüberstellung das Online-Tool "Argumentationswippe".

  1. Platziert eure Argumente auf der Wippe.
  2. Überprüft, ob die Argumente, die ihr am wichtigsten findet, ganz außen sind.
  3. Exportiert euer Ergebnis und ladet es hier hoch.

Tutorial: Argumentationswippe

Aufgabe

Pro-kontra-Argumentation | Argumentationswippe

Sammelt im Netz Argumente für oder gegen die Nutzung von Kernkraft und gewichtet diese.

Optional: Nutzt zur Gegenüberstellung das Online-Tool "Argumentationswippe".

  1. Platziert eure Argumente auf der Wippe.
  2. Gebt den einzelnen Elementen nun andere Farben.
    • Wenn die Argumente sich eher auf das Soziale, also den Zusammenhalt zwischen den Menschen, beziehen, dann färbt die Kästchen rot ein. 
    • Beziehen sich die Argumente auf die Ökologie (beispielsweise auf den Klimawandel), färbt die Kästchen grün ein. 
    • Beziehen sie sich auf die Wirtschaft, färbt sie blau ein. 
  3. Sichert das Ergebnis als Bild und ladet es über das '+'-Symbol links neben dieser Aufgabe hoch.
  4. Färbt die Kästchen nun anders ein.
    • Färbt alle Kästchen, die sich (nur) auf Belgien beziehen, gelb ein. 
    • Die Kästchen, die sich auf das gesamte Euregio-Maas-Rhein-Gebiet beziehen, werden blau eingefärbt.
  5. Sichert das Ergebnis als Bild und ladet auch dieses über das '+'-Symbol links neben dieser Aufgabe hoch.
  6. Vergleicht die beiden Bilder und arbeitet dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.

Tutorial: Argumentationswippe

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Informationen zu den Störfällen in Tihange findet man auch in einer Folge von Quarks & Co des WDR.

In Aufgabe 18 ist neben dem Aspekt der Besiedlungsdichte vor allem die vorherrschende Windrichtung bedeutsam, mehr Informationen dazu finden sich im Kapitel 2.4 "Wetter & Klima". Im Falle eines GAUs ist die Wahrscheinlichkeit der Kontamination des Großraums Aachen hoch. 

16

Aufgabe

Störfälle im Atomkraftwerk Tihange

  1. Informiere dich über Störfälle im Atomkraftwerk Tihange.
  2. Analysiere die Argumente für und wider den Weiterbetrieb von Tihange.

Sprachhilfe zu Element 16

Formulierungshilfen

Du sollst deine persönliche Meinung darstellen. Dazu ist es wichtig, dass du deine Meinung mit Fakten oder Beispielen belegst, um zu zeigen, dass du dir deine Meinung nicht ohne Grund gebildet hast. Hierbei können dir folgenden Satzanfänge helfen:

  • Meiner Meinung nach sollte Tihange abgeschaltet werden, denn ... (Beispiel/Fakt, der das Abschalten unterstützt).
  • Meiner Meinung nach sollte Tihange nicht abgeschaltet werden, denn ... (Beispiel/Fakt, der das In-Betrieb-Halten unterstützt).
  • Wie man anhand von ... (Beispiel/Fakt) ... erkennen kann, sollte Tihange meiner Meinung nach (nicht) abgeschaltet werden. 
  • Bei Protesten gegen das Atomkraftwerk haben Menschen folgende Argumente gebracht: ... Ich stimme ihnen zu/nicht zu.
  • Ich denke, dass ...
  • Anhand von ... kann man sehen, dass ...
  • Ich habe herausgefunden, dass ... Deshalb bin ich für/gegen eine Abschaltung von Tihange.

Proteste gegen Tihange

17

Besonders in Deutschland und den Niederlanden regt sich Protest gegen das Atomkraftwerk in Tihange. Demonstrationen und Protest-Aktionen finden regelmäßig statt. Gegner des Atomkraftwerks kleben sich Sticker an ihre Haustüren oder ihre Autos. 

Vor dem Energeticon in Alsdorf (D) findet man einen "Protestschalter". Besucher des Museums können den Hebel drücken und damit zeigen, dass sie für die sofortige Abschaltung des Reaktors in Tihange sind. Die Zahlen werden an das zuständige belgische Ministerium weitergeleitet.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
18
Protestschalter vor dem Energeticon in Alsdorf
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1/3 -

"Tihange aus" steht auf dem sogenannten "Protestschalter" vor dem Energeticon in Alsdorf, Deutschland.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2/3 -

Protestschilder gegen Tihange in der Aachener Innenstadt (2022). Dort steht: "Die DreiländerRegion Aachen gegen Tihange!"

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
3/3 -

Aufkleber mit "Stoppt Braunkohle!" oder "Tihange aus!" steht auf einigen Aachener Haustüren.

19

Aufgabe

Protest gegen das AKW in Tihange

Erläutere die Gründe, dass die Proteste gegen das Atomkraftwerk in Tihange besonders aus Deutschland und den Niederlanden kommen. Berücksichtige bei deiner Antwort auch die für die Region typischen Wetterphänomene.

Einen Hinweis könntest du in Element 20 im Kapitel Wetter und Klima finden.

Tutorial: GIS-Viewer

Aufgabe

Protest gegen das AKW in Tihange

Erläutere die Gründe, dass die Proteste gegen das Atomkraftwerk in Tihange besonders aus Deutschland und den Niederlanden kommen. Berücksichtige bei deiner Antwort auch die für die Region typischen Wetterphänomene.

3. Regenerative Energien auf dem Vormarsch

20

Der Ausbau der regenerativen Energien hat sich in den letzten Jahren stark beschleunigt. Dafür ist in erster Linie der durch den CO2-Ausstoß konventioneller Kraftwerke hervorgerufene Klimawandel verantwortlich: Strom aus Sonnen- und Windenergie treibt den Klimawandel nicht weiter voran. Darum siehst du in den letzten Jahren immer mehr Fotovoltaikanlagen auf Dächern und immer mehr Windräder in der Landschaft.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
21
§ PD
1/2 -

Der Bau eines Windrads in der Euregio Maas-Rhein.

§

© Philip Drießen

Arrc
2/2 -

Solaranlagen um den Hauptschacht der Halde Maria in Alsdorf (D).

Entwicklung der Energieproduktion in NL, B und D (prozentual; 1990–2021)

22
Niederlande Belgien Deutschland
§

Urheber: IEA

https://www.iea.org/countries/the-netherlands

Cc4BYSA
§

Urheber: IEA

https://www.iea.org/countries/belgium

Cc4
§

Urheber: IEA

https://www.iea.org/countries/germany

Cc4
Niederlande Belgien Deutschland
23

Aufgabe

Regenerative Energien in den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Im Tabkasten aus Element 22 findest du Statistiken zur Energieproduktion in Deutschland, den Niederlanden und Belgien.

Vergleiche die Nutzung regenerativer Energien in Deutschland, Belgien und den Niederlanden

Anhand dieser Daten kannst du folgende Fragen beantworten:

  1. Welches Land produziert den größten Anteil an regenerativen Energien? 
  2. Welches Land hat den größten Anteil an Solar- oder Windenergie? 
  3. Gibt es signifikante Unterschiede zwischen den drei Ländern?

Aufgabe

Regenerative Energien in den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Im Tabkasten aus Element 22 findest du Statistiken zur Energieproduktion in Deutschland, den Niederlanden und Belgien.

  1. Vergleiche die Anteile der regenerativen Energien an der Gesamtenergieproduktion in den drei Ländern. Welches Land produziert den größten Anteil an regenerativen Energien?
  2. Erstelle eine kurze Zusammenfassung deiner Ergebnisse.

Aufgabe

Regenerative Energien in den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Im Tabkasten aus Element 22 findest du Statistiken zur Energieproduktion in Deutschland, den Niederlanden und Belgien.

Vergleiche die Nutzung regenerativer Energien in Deutschland, Belgien und den Niederlanden

Anhand dieser Daten kannst du folgende Fragen beantworten:

  1. Welches Land produziert den größten Anteil an regenerativen Energien?
  2. Welches Land hat den größten Anteil an Solar- oder Windenergie?
  3. Gibt es signifikante Unterschiede zwischen den drei Ländern?
  4. Welche Faktoren, zum Beispiel geografische Lage, politische Förderung etc., könnten für Unterschiede verantwortlich sein?
24

Aufgabe

Kritik an Windenergie

  1. Recherchiere im Netz nach Schwächen und Kritikpunkten an der Windenergie.
  2. Beziehe Stellung zu den von dir gefundenen Aspekten.

Vertiefung: Wasserstoff

25
Jülich - Forschungszentrum - Central Library
§

Urheber: JiriMatejicek

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:J%C3%BClich_Research_Centre?uselang=de#/media/File:Juelich_FZJ_Central_Library.jpg

Cc3BYSA

Am Forschungszentrum Jülich in Deutschland wird intensiv an Wasserstoff als Energieträger geforscht. Zu sehen ist hier die zentrale Bibliothek der Einrichtung.

Video: Neues Helmholtz-Cluster für Wasserstoffwirtschaft

26
§

© Forschungszentrum Jülich, mit freundlicher Genehmigung

https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/medien/multimedia/hch2

Arrc

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Arbeit im Wasserstoff-Cluster in Jülich wird exemplarisch für die Forschungsarbeit an zukunftsweisenden regenerativen Energien bearbeitet. Im Bereich der Niederlande und Belgiens gibt es mit dem WaterstofNet ein ähnliches Cluster, das – sofern die Zeit es zulässt – mit dem Cluster um Jülich verglichen werden kann.

Bei der Bearbeitung der Aufgaben geht es in der unteren Differenzierungsstufe darum, die Rolle von Wasserstoff für eine nachhaltige Mobilität darzustellen.

In der mittleren Differenzierungsstufe wird zusätzlich das Augenmerk darauf gelegt, wie Wasserstoff im Verhältnis zu fossilen Energieträgern gesehen werden kann, was das Besondere am Jülicher Ansatz ist (nämlich den Wasserstoff so zur Verfügung zu stellen, dass man ihn in der bestehenden Infrastruktur nutzen kann, d.h. ohne hohen Druck und ohne Kühlung). 

In der oberen Differenzierungsstufe wird zusätzlich die Rolle des Wasserstoffclusters im Strukturwandel thematisiert: Der Strukturwandel läuft schon, weil die Menschen im Revier angefangen haben, das Gewinnen von Strom aus Braunkohle zu reduzieren. Das bedeutet, dass die Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie nach und nach wegfallen. Deswegen müssen neue Arbeitsplätze her. Für einen Teil dieser neuen Arbeitsplätze wollen wir sorgen, und zwar in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in unserem Cluster im Rheinischen Revier.

An dieser Stelle bietet es sich an, auf das Modell von Fourastié zurückzukommen (Kapitel 4.2, Element 7). Man kann sowohl die verloren gegangenen Arbeitsplätze als auch die neu entstandenen in das Modell einordnen lassen und erkennen, dass das Beispiel der Aussage des Modells entspricht. 

27

Aufgabe

Cluster für Wasserstoffwirtschaft

Das Forschungszentrum in Jülich baut ein Cluster für Wasserstoffwirtschaft. Schau dir das Video oben an und bearbeite folgende Aufgaben:

  1. Stelle die Bedeutung von Wasserstoff im Verhältnis zu fossilen Energieträgern dar.
  2. Erläutere die in Jülich geplanten Entwicklungen für Wasserstoff.
  3. Erkläre die Bedeutung der Arbeit des Forschungszentrums für die Menschen in der Region.

Aufgabe

Wasserstoff im Tank?

Das Forschungszentrum in Jülich baut ein Cluster für Wasserstoffwirtschaft. Schau dir das Video oben an und bearbeite folgende Aufgabe:

Erläutere die in Jülich geplanten Entwicklungen für Wasserstoff in groben Zügen.

Aufgabe

Das Wasserstoff-Cluster in Jülich

Das Forschungszentrum in Jülich baut ein Cluster für Wasserstoffwirtschaft. Schau dir das Video oben an und bearbeite folgende Aufgaben:

  1. Stelle die Bedeutung von Wasserstoff im Verhältnis zu fossilen Energieträgern dar.
  2. Erläutere die in Jülich geplanten Entwicklungen für Wasserstoff.
  3. Reflektiere den Zusammenhang der Arbeit des Jülicher Forschungszentrums mit dem Strukturwandel.

Sprachhilfe zu Element 27

Tipps

Dir fällt es schwer, die Antworten in der anderen Sprache zu formulieren? Dann sammle zunächst alle wichtigen Stichworte, die du zur Beantwortung der Aufgabe brauchst in deiner Muttersprache. Finde dann die richtigen Worte in der Zielsprache. Dabei können dir wieder Wörterbücher helfen, zum Beispiel Linguee, dict.cc, DeepL.

Bevor du dann deine Antwort formulierst, schaue noch mal nach, was genau die Aufgabe von dir fordert. Dazu kannst du oftmals auch auf die Verben in den Aufgabenstellungen klicken. Dort wird gezeigt, was du bei der Beantwortung der Aufgabe beachten musst. 

Nutze jetzt deine übersetzten Stichworte, um die Antwort zu formulieren.

4. Exkursionen zum Thema "Energie"

28
Alsdorf – Region Aachen Heerlen – Süd-Limburg (NL) Blegny – Provinz Lüttich Beringen – Provinz Limburg (B) Kelmis – Ostbelgien
Energeticon Alsdorf
§

Urheber: Günter Hentschel

https://www.flickr.com/photos/v230gh/37100203181/?map=1

Cc2BYND

Im Energeticon in Alsdorf (D) lässt sich der Strukturwandel mit Fokus auf Energie nachvollziehen. Es handelt sich um ein altes Steinkohlenbergwerk, aber ihr bekommt dort auch weitere Informationen über fossile und regenerative Energieträger und könnt viele Dinge ausprobieren.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Mosbatho

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nederlands_Mijnmuseum,_Heerlen.jpg

Cc4BY

Im Nederlands Mijnmuseum erfahrt ihr alles über den Steinkohlebergbau im niederländischen Süd-Limburg.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Weltkulturerbe Zeche Blegny
§

© Digitale Lernwelten GmbH( Raimund Piening)

Arrc

Die Weltkulturerbestätte in Blegny ist eine vollständig erhaltene Steinkohlezeche in der Nähe von Lüttich, die zur Besichtigung einlädt.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Daniel Mennerich

https://www.flickr.com/photos/danielmennerich/49015352222

Cc2BYNCSA

Das Bergbaumuseum in Beringen vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Arbeit der Bergleute.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

Urheber: Romaine

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kelmis-Direktionsgeb%C3%A4udes_der_Soci%C3%A9t%C3%A9_anonyme_des_Mines_et_Fonderies_de_Zinc_de_la_Vieille_Montagne_(3).jpg

Cc

Zwar wurde im ostbelgischen Kelmis keine Kohle abgebaut, sondern Zink, doch bietet das Museum Vieille Montagne ebenfalls einen guten Einblick in das Leben von Bergleuten.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Alsdorf – Region Aachen Heerlen – Süd-Limburg (NL) Blegny – Provinz Lüttich Beringen – Provinz Limburg (B) Kelmis – Ostbelgien
29

Blick in die Zukunft

Ausbau der erneuerbaren Energien

Im Kontext des Klimawandels müssen im Energiesektor CO2 Emissionen eingespart werden. Dafür braucht es einen schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Rahmen des Projektes Raumstrategie Zuid-Limburg wurde beispielhaft gezeigt, wie eine sich selbst versorgende Region mit neuen Windrädern und Photovoltaik Anlagen aussehen könnte. Dörfer und Städte würden sich selbst mit Strom versorgen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas würde stark sinken. 

Partner: RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Der Text oben als Audiospur
§ PD
§

© RWTH Aachen – Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | REICHER HAASE ASSOZIIERTE | Maurer United Architects

Raumstrategie Zuid Limburg im euregionalen Kontext (ZL’EU)

Arrc

Die Region versorgt sich selbst mit Energie

Mehr dazu auf S. 32–41 in der Projektdokumentation

Download