2.4 Wetter und Klima

0
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

2.4 Wetter und Klima

1

Wetter und Klima: Begriffe, die einem auf unterschiedlichste Weise im Alltag begegnen. Durch Nachrichtensendungen, den Blick in eine Tageszeitung oder das kurze Öffnen einer Wetter-App auf unseren Smartphones erfahren wir, wie das Wetter die nächsten Tage wird. Und auch der Begriff Klima – meist im Zusammenhang mit dem Klimawandel – ist in den Nachrichten omnipräsent.

In diesem Kapitel erfährst du wichtige Grundlagen der Themen Wetter und Klima, wie das aktuelle Wettergeschehen in der Euregio Maas-Rhein (EMR) ist, wie sich die Begriffe Wetter und Klima voneinander abgrenzen lassen und im letzten Teil alles über den Klimawandel und welche Folgen in der Euregio Maas-Rhein aufgrund der globalen Erwärmung zu erwarten sind.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe

Für das gesamte Kapitel

In diesem Kapitel lernst du viele verschiedene Begriffe, die mit dem Thema zu tun haben, kennen. Vervollständige im Laufe des Kapitels die Mindmap (zum Beispiel mit verschiedenen Wetterlagen, Gründen für den Klimawandel etc.). Du kannst auch Zeichnungen/Abbildungen hinzufügen, um dir die Begriffe noch besser merken zu können.

Für das Erstellen einer Mindmap kannst du zum Beispiel "TeamMapper" benutzen.

Tutorial: TeamMapper

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

Die Begriffe "Klima" und "Wetter" prägen den Alltag der Lernenden. Sei es ein kurzes "Checken" des Wetters in der Region oder die Konfrontation mit Schlagzeilen hinsichtlich des Klimawandels. Da die Begriffe zunächst oft als Synonym erscheinen, scheint es von Bedeutung, eine Differenzierung dieser vorzunehmen, welches einen wichtigen Aspekt im folgenden Kapitel darstellt. Das Kapitel liefert dank aktueller Daten, welche durch Wetterdienste bereitgestellt werden, dynamische Karten, die sich in einem 5-minütigen Intervall aktualisieren. Ihren Lernenden ist es somit möglich, eigene Beobachtungen durch aktuelle dynamische Karten zu ergänzen.

Ziele & Kompetenzen

Das Kapitel zielt auf den Erwerb grundlegender Wissensbestände hinsichtlich Klima und Wetter mit einem Fokus auf die Euregio Maas-Rhein ab. Die Lernenden erwerben zunächst Fachwissen hinsichtlich meteorologischer und klimatischer Begrifflichkeiten und deren Definition bzw. Anwendung, um im Folgenden eine Übertragung auf regionale Phänomene vornehmen zu können. Die Lernenden können nach Bearbeitung des Kapitels die Begrifflichkeiten Wetter und Klima differenzieren, Klima- und Wetterelemente benennen, mithilfe dieser eine Beschreibung des aktuellen Zustands der Atmosphäre durchführen (einen Wetterbericht mit Fachsprache verfassen), die EMR in das globale Klimasystem einordnen und regionale Besonderheiten (z.B. aufgrund der Topographie) erläutern. Weiterhin können die Lernenden Ursachen des Klimawandels, auch regionale Ursachen innerhalb der EMR, benennen und die Folgen der globalen Temperaturveränderung für die EMR erläutern.

Kapitelstruktur

  1. 1Zunächst werden die Begriffe "Wetter" und "Klima" definitorisch voneinander abgegrenzt und anhand von Beispielen von Schlagzeilen aus lokalen Tageszeitungen der Euregio Maas-Rhein gesichert.
  2. 2Der folgende Teil des Kapitels geht auf die Charakterisierung des Wetters ein. Dabei findet ein Transfer auf die Euregio Maas-Rhein anhand einer Beschreibung der aktuellen Wetterverhältnisse in der Euregio Maas-Rhein durch Beobachtung und aktuelle Wetterkarten statt.
  3. 3Das dritte Teilkapitel geht auf die klimatischen Gegebenheiten der Euregio Maas-Rhein ein. Dazu werden zunächst natürliche Klimafaktoren erläutert und die Euregio Maas-Rhein in das Klimasystem Erde anhand der Klimazoneneinteilung nach Köppen und Geiger eingeordnet. Die Lernenden kennen die Ursachen für die klimatischen Gegebenheiten der Euregio Maas-Rhein und beschreiben das Klima der Region mittels Klimadiagrammen.
  4. 4Der abschließende Teil des Kapitels geht auf den Klimawandel in der Euregio Maas-Rhein ein. Die Lernenden erläutern die Ursachen des Klimawandels und gehen dabei auch auf ursächliche Faktoren innerhalb der Euregio Maas-Rhein (Wiege der Industrialisierung Kontinentaleuropas etc.) ein. Anschließend werden die Folgen des Klimawandels für die Euregio Maas-Rhein beschrieben.

Basiskonzepte


1. Wetter und Klima – Zwei Begriffe?!

Die Atmosphäre

2

Wetter und Klima entstehen oberhalb der Erdoberfläche, in der Atmosphäre. Die Atmosphäre kann man sich wie eine Hülle aus Luft vorstellen, die unsere ganze Erde umgibt. Sie setzt sich vor allem aus den Gasen Stickstoff und Sauerstoff zusammen. Sie beginnt direkt an der Erdoberfläche und endet etwa in 1000 Kilometern Höhe, also sehr viel höher als Flugzeuge fliegen. Die höchste Schicht der Atmosphäre nennt man Exosphäre. Ein Überleben von Menschen in der Exosphäre ist jedoch ohne Raumanzüge nicht möglich, da die Temperaturen zu heiß oder zu kalt sind. Lebensfreundliche Bedingungen finden sich nur in der untersten Schicht der Atmosphäre, der Troposphäre. Diese ist in den Tropen bis zu 17 Kilometer und an den Polen 7 Kilometer hoch. Vor allem die Troposphäre ist hier wichtig, da sich in dieser Schicht das Wetter- und Klimageschehen auf unserer Erde abspielt.

Alle Zusammenhänge, die mit den wichtigen Begriffen Wetter und Klima aus diesem Kapitel zusammenhängen, spielen sich nicht im Erdinneren, sondern in der sogenannten Atmosphäre ab.

Die Atmosphäre kann man sich wie eine Hülle aus Luft vorstellen, die unsere ganze Erde umgibt. Die Atmosphäre setzt sich vor allem aus den Gasen Stickstoff und Sauerstoff zusammen. Sie beginnt direkt an der Erdoberfläche und endet etwa in 1000 Kilometern Höhe, also sehr viel höher als Flugzeuge fliegen.

Menschen können nur in der untersten Schicht der Atmosphäre, der Troposphäre überleben. Vor allem die Troposphäre ist für dieses Kapitel von Bedeutung, da sich in dieser Schicht das Wetter- und Klimageschehen auf unserer Erde abspielt.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Grafik: Der Aufbau der Atmosphäre

Sprachhilfe zu Element 2

Worterklärungen

  • Gas: Gas ist einer der drei Aggregatzustände (fest, flüssig und gasförmig). Du kennst den Regen (flüssig) und den Schnee (fest), gasförmiges Wasser atmen wir beispielsweise aus oder es entsteht, wenn flüssiges Wasser erwärmt wird und verdunstet - im Gegensatz zu festem und flüssigem Wasser können wir gasförmiges Wasser aber nicht sehen.
  • Atmosphäre: gasförmige Hülle, zum Beispiel um Planeten wie die Erde, die sich aus verschiedenen Schichten zusammensetzt → Beispiele aus dem Text: Exosphäre, Troposphäre

Wetter- und Klimaelemente

3

"Heute wird für Aachen gutes Wetter erwartet." So könnte der einleitende Satz des Wetterberichtes eines lokalen Radiosenders lauten. Doch was bedeutet eigentlich "gutes Wetter"? 

In der Regel ist mit "gutem Wetter" der Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort gemeint, wenn angenehme Temperaturen herrschen, kaum Niederschlag (zum Beispiel in Form von Regen oder Schnee) fällt, der Himmel fast wolkenlos ist und die Sonne viele Stunden am Tag scheint. Temperatur, Niederschlag, Wolkenbedeckung und Sonnenscheindauer sind sogenannte Wetter- und Klimaelemente. Mit diesen ist es möglich, das Wetter an einem bestimmten Ort zu beschreiben.

Wetter und Klima setzen sich aus den Elementen Temperatur, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindkeit und Bewölkung zusammen. Manchmal wird die Bewölkung nicht als eigenständiges Wetterelement, sondern als Effekt der anderen drei Wetterelemente betrachtet. Eine detaillierte Beschreibung der Elemente findest du unter diesem Textabschnitt.

"Heute wird für Aachen gutes Wetter erwartet." So könnte es im Wetterbericht lauten. Doch was bedeutet eigentlich "gutes Wetter"? "Gutes Wetter" meint in der Regel, wenn angenehme Temperaturen herrschen, kaum Niederschlag (zum Beispiel in Form von Regen oder Schnee) fällt, der Himmel fast wolkenlos und kaum Wind weht. Temperatur, Niederschlag, Wolkenbedeckung und Wind sind sogenannte Wetter- und Klimaelemente. Mit diesen ist es möglich, das Wetter an einem bestimmten Ort zu beschreiben. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Elemente findest du unter diesem Text im Tab-Kasten.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 4

Übung

Welche Begriffe gehören zu welchem Überbegriff? Du kannst diese Aspekte auch deiner Mindmap hinzufügen und passende Abbildungen ergänzen.

Zusammenfassung der Klima- und Wetterelemente

4
Temperatur Niederschlag Bewölkung Wind
  • Die Temperatur gibt an, wie heiß oder wie kalt etwas ist.
  • Maßeinheit: Grad Celsius (°C)
  • Messinstrument: Thermometer
  • Die Schmelztemperatur (0°C) und Siedetemperatur (100°C) des Wassers sind die Fixpunkte der Celsius-Skala
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
  • Niederschlag ist Wasser, das meist aus den Wolken zu uns auf die Erde kommt.
  • Formen von Niederschlag: Regen, Schnee, Hagel und Graupel
  • Messinstrument: Niederschlagsmesser
  • Maßeinheit: Millimeter (mm): Wenn an einem Ort zum Beispiel 900 mm Niederschlag im Jahr fallen, bedeutet das, dass pro Quadratmeter dort 900 l Niederschlag im Jahr fallen.
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
  • Bewölkung beziehungsweise der Bewölkungsgrad (oder: Bedeckungsgrad) gibt an, wie viele Teile des Himmels mit Wolken bedeckt sind.
  • Das Ausmaß der Bedeckung des Himmels mit Wolken wird in der Regel vom Wetterbeobachter geschätzt. Heutzutage wird der Bewölkungsgrad auch von speziellen Sensoren oder Wetterkameras festgestellt.
  • Die Bewölkung wird in Achteln angegeben. Bei 0/8 spricht man von einem wolkenlosen Himmel, während 8/8 einem vollständig mit Wolken bedeckten Himmel entsprechen.
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
  • Wind ist bewegte Luft in der Atmosphäre.
  • Zur Beschreibung des Wetters beziehungsweise Klimaelements benötigt man die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit.
  • Messinstrument: Windfahne (Windrichtung), Anemometer (Windgeschwindigkeit)
  • Windrichtung: Gibt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind weht. Weht der Wind aus Süden, spricht man vom Südwind, weht er aus dem Norden, vom Nordwind.
  • Windgeschwindigkeit: Gibt an, wie schnell der Wind weht. Maßeinheit: Kilometer pro Stunde (km/h) 0–1 km/h Windgeschwindigkeit bedeutet so gut wie Windstille, während man bei Windgeschwindigkeiten von über 70 km/h von einem Sturm oder bei noch höheren Geschwindigkeiten vom Orkan (ca. 120 km/h) spricht.
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wie lese ich die Windrichtung?

Die Windrichtung wird immer von der Richtung angegeben, aus der der Wind weht. Beispiel: Windrichtung 180° bedeutet, dass der Wind von Süden kommt. Dies kann mithilfe einer Windrose (siehe Abbildung) bestimmt werden.

Temperatur Niederschlag Bewölkung Wind

Übung Klima- und Wetterelemente

5

Unterscheidung der Begriffe Wetter und Klima

6

Wenn es draußen regnet (Niederschlag) und das Thermometer eine Temperatur von 20 °C anzeigt, dann ist das das aktuelle Wetter. Es heißt jedoch nicht automatisch, dass das Klima als feucht (wegen des Regens) und warm (wegen der 20°C) beschrieben werden kann. Regnet es über viele Jahre fast jeden Tag, kann man sagen, dass es sich um ein feuchtes Klima handelt. Liegen die Temperaturen ebenfalls fast jeden Tag bei ca. 20°C, kann das Klima als warm für diesen Ort bezeichnet werden. 

Hier bei uns in der EMR unterscheidet sich das Wetter oft von Tag zu Tag und vor allem herrschen im Sommer andere Temperaturen als an Wintertagen. Hier müssen die Wetterdienste sorgfältig jeden Tag betrachten und auswerten. Aus allen gesammelten Daten (man sammelt ca. 30 Jahre lang) kann dann das Klima berechnet werden. 

Das Klima ist also die langfristige Beobachtung des Wetters.

Wetter und Klima sind zwei Begriffe, die sich sehr voneinander unterscheiden.

Vor allem Temperatur und Niederschlag sind für die Unterscheidung wichtig. Wenn es gerade draußen regnet (Niederschlag) und das Thermometer eine Temperatur von 20 °C anzeigt, dann ist das das aktuelle Wetter. Es heißt jedoch nicht automatisch, dass das Klima dieses Ortes als feucht (wegen des Regens) und warm (wegen der 20°C) beschrieben werden kann.

Um das Klima eines Ortes zu ermitteln, muss man das Wetter über viele Jahre beobachten. Regnet es also über viele Jahre fast jeden Tag, kann man sagen, dass es sich um ein feuchtes Klima handelt. Liegen die Temperaturen ebenfalls fast jeden Tag bei ca. 20°C, kann das Klima als warm für diesen Ort bezeichnet werden. Hier bei uns in der EMR unterscheidet sich das Wetter oft von Tag zu Tag und vor allem herrschen im Sommer andere Temperaturen als an Wintertagen. Hier müssen die Wetterdienste sorgfältig jeden Tag betrachten und auswerten. Aus allen gesammelten Daten (man sammelt ca. 30 Jahre lang) kann dann das Klima berechnet werden.

Das Klima also die langfristige Beobachtung des Wetters.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
7
Wetter Klima
  • Als Wetter bezeichnet man den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Zeitpunkt und Ort.
  • Beispiel: Die Temperaturen in der Innenstadt von Aachen betrugen am 08. April um 11 Uhr morgens 8°C, Niederschlag fiel zu diesem Zeitpunkt keiner.
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
  • Das Klima ist der Mittelwert des Wetters (berechnet aus den Beobachtungen des Wetters aus einem Zeitraum von >30 Jahren).
  • Beispiel: In der Region Aachen liegen die Temperaturen im Jahresmittel bei ca. 9,7°C. Dies ist berechnet worden, indem über 30 Jahre lang die Temperatur beobachtet und dann der Mittelwert (Durchschnitt) berechnet wurde. 
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Wetter Klima

Sprachhilfe zu Element 7

Übung

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

  1. 1Antizipierter Lösungsvorschlag: Die Atmosphäre kann als Lufthülle, die die gesamte Erde umgibt, beschrieben werden. Sie lässt sich in 5 Sphären einteilen. Die Troposphäre stellt die Sphäre dar, die an der Erdoberfläche beginnt und bis ca. 10 km über dem Erdboden reicht. In der Troposphäre finden die wichtigsten Prozesse des Wetters statt.
  2. 2Die Lernenden erstellen eine Tabelle und ordnen dem jeweiligen Element die Eigenschaften zu. Alle in die Tabelle zu füllenden Inhalte finden sich in dem Buchstabenrätsel.
  3. 3Wetter und Klima unterscheiden sich vor allem hinsichtlich zeitlicher Aspekte. Während das Wetter den aktuellen Zustand darstellt, wird um das Klima zu bestimmen ein längerer Zeitraum beobachtet (in der Regel 30 Jahre).
  4. 4Lernende ordnen die Schlagzeilen den Begriffen "Wetter" und "Klima" zu.
    1. aFür den morgigen Dienstag wird der heißeste Tag des Jahres vorausgesagt. -> Wetter
    2. bHeiße Tage mit Höchstwerten von über 30 °C haben sich im Zeitraum 1991–2020 gegenüber dem Zeitraum 1961–1990 verdoppelt. -> Klima
    3. cIn den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Zunahme von Dürren in der Euregio Maas-Rhein zu beobachten. -> Klima
    4. dDie gestrigen Regenfälle freuten die Landwirtinnen und Landwirte in der Umgebung.-> Wetter
    5. eNächste Woche warnen die Behörden vor stürmischen Böen in der Euregio Maas-Rhein.-> Wetter
    6. fExpertinnen und Experten warnen, dass bis 2050 Stürme und Orkane deutlich zunehmen könnten.-> Klima
  5. 5Die Lernenden recherchieren nach weiteren Schlagzeilen zu den Themen "Wetter" und "Klima" und diskutieren auf der Basis des zuvor erworbenen Wissens, ob diese eher dem Begriff "Wetter" oder "Klima" zuzuordnen sind.

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

2. Lösung wird durch das interaktive H5P-Element bereitgestellt: Anemometer, °C, Thermometer, Niederschlagsmesser, mm, 0/8, km/h

8

Aufgaben Wetter und Klima - Zwei Begriffe?!

Atmosphäre, Wetter- und Klimaelemente, Unterscheidung der Begriffe

1. Beschreibe den Aufbau der Atmosphäre und benenne die Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet.

2. Ordne dem Klima- beziehungsweise Wetterelement das richtige Messinstrument oder die richtige Einheit zu (interaktives Element unter den Aufgaben).

3. Beschreibe den Unterschied zwischen Wetter und Klima in deinen eigenen Worten.

4. Ordne zu, ob die Schlagzeilen unter dieser Aufgabe eher dem Wetter- oder Klimabegriff entsprechen.

5. Sammle aus lokalen Tageszeitungen weitere Meldungen oder Überschriften zu dem Thema. Diskutiert, ob ihr diese eher dem Wetter- oder Klimabegriff zuordnen würdet.

Tutorial: Operatoren

1. Beschreibe den Aufbau der Atmosphäre und benenne die Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet.

2. Lege eine Tabelle mit den 5 Wetter- und Klimaelementen an. Nenne die dazugehörigen Messinstrumente und Einheiten. Im Buchstabengitter unter diesem Aufgabenblock sind die Antworten versteckt.

3. Beschreibe den Unterschied zwischen Wetter und Klima in deinen eigenen Worten.

4. Ordne zu, ob die Schlagzeilen unter dieser Aufgabe eher dem Wetter- oder Klimabegriff entsprechen.

5. Sammle aus lokalen Tageszeitungen weitere Meldungen oder Überschriften zu dem Thema. Diskutiert, ob ihr diese eher dem Wetter- oder Klimabegriff zuordnen würdet.

Tutorial: Operatoren

2. Wetter in der Euregio Maas-Rhein

Wetterdienste

9

Exkurs

Zuständige Wetterdienste für die Euregio Maas-Rhein

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
10

Für die Beobachtung des Wetters sind in jedem Land bestimmte staatliche Einrichtungen zuständig. In den drei Ländern der Euregio Maas-Rhein sind das der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Königliche Meteorologische Institut von Belgien (KMI) und das Königlich-Niederländische Meteorologische Institut (KNMI). Neben Beobachtung und Vorhersage des Wetters ist es ebenfalls ihre Aufgabe, langfristige Beobachtungen zu dokumentieren. Somit gehören die Wetterdienste auch zu denjenigen, die Veränderungen über einen langen Zeitraum feststellen und das Klima eines Ortes ermitteln und wie sich dieses verändert.

Diese drei Einrichtungen stellen aktuelle Wetterdaten nicht nur für Zeitungen und Fernsehen bereit. Es ist auch möglich, diese Wetterdaten selbstständig abzurufen. Unter diesem Text findest du Wetterkarten, die den aktuellen Zustand der beschriebenen Wetterelemente (Temperatur, Niederschlag, Wind und Bewölkung) für die EMR zeigen. Hinweis: Die Bewölkung kann auch als Effekt der anderen drei Wetterelemente betrachtet werden, was beispielsweise in den Niederlanden in der Regel der Fall ist.

Für die Beobachtung und Berichterstattung über das Wetter sind in jedem Land bestimmte staatliche Einrichtungen zuständig. In den drei Ländern der EMR sind das der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Königliche Meteorologische Institut von Belgien (KMI) und das Königlich-Niederländische Meteorologische Institut (KNMI).

Diese drei Einrichtungen stellen aktuelle Wetterdaten nicht nur für Zeitungen und Fernsehen bereit, sondern es ist auch möglich, diese Wetterdaten selbstständig abzurufen. Unter diesem Text findest du Wetterkarten, die den aktuellen Zustand der beschriebenen Wetterelemente (Temperatur, Niederschlag, Wind und Bewölkung) für die EMR zeigen.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Das aktuelle Wetter in der Euregio Maas-Rhein

Wetterkarten des Deutschen Wetterdiensts

11
Aktuelle Temperaturen Aktueller Niederschlag Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit Aktuelle Bewölkung

Die Karte zeigt die aktuellen Temperaturen in Deutschland und den Niederlanden. Die Grenze der EMR ist zur Orientierung eingezeichnet. Leider können wir auf dieser Karte keine belgischen Temperaturen anzeigen, diese findest du über diesen Link.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Die Karte zeigt die Menge an Niederschlag in den letzten 24 Stunden an. Die dafür gebräuchliche Einheit ist Millimeter Niederschlag pro Quadratmeter, also mm/m2. Unter der Karte siehst du in der Legende, welche Farbe für welche Niederschlagsmenge steht. Die Form des Niederschlags (also z.B. Regen oder Schnee) kannst du auf der Seite des DWD abrufen.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

mm/m2 in den letzten 24 Stunden

Die Karte zeigt die aktuellen Windverhältnisse in Europa. Die Grenze der EMR ist zur Orientierung eingezeichnet. Wenn du auf einen Pfeil klickst, kannst du die Windrichtung und Windgeschwindigkeit ermitteln. Nutze die Windrose aus der Beschreibung der Klima- und Wetterelemente, um die Windrichtung richtig zu interpretieren.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Die Karte zeigt die aktuelle Bewölkung an. Die Grenze der EMR ist zur Orientierung eingezeichnet. 

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Aktuelle Temperaturen Aktueller Niederschlag Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit Aktuelle Bewölkung

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

Individuelle Lösung: Die Lernenden sollen in dieser Aufgabe eigene Beobachtungen der Wetterelemente aktuelle Bewölkung, aktueller Niederschlag und aktuelle Temperatur durchführen. Die Elemente Bewölkung und Niederschlag können beobachtet werden. Die aktuelle Temperatur kann geschätzt werden oder man nimmt ein Thermometer mit auf den Schulhof und lässt die Lernenden die Temperatur ablesen. Die Lernenden machen sich Notizen und nehmen anschließend mithilfe der Notizen einen Wetterbericht mittels der Funktion unter der Aufgabe auf.

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

1. Individuelle Lösung: Die Lernenden sollen in dieser Aufgabe eigene Beobachtungen der Wetterelemente aktuelle Bewölkung, aktueller Niederschlag, aktuelle Windgeschwindigkeit und aktuelle Temperatur durchführen. Die Elemente Bewölkung und Niederschlag können beobachtet werden. Die aktuelle Temperatur und Windgeschwindigkeit können geschätzt werden. Für die Temperatur kann ein Thermometer mit auf den Schulhof genommen werden und die Lernenden lesen die Temperatur ab. Die Lernenden machen sich Notizen und verfassen anschließend einen kurzen Bericht über die aktuellen Wetterverhältnisse.

2. Individuelle Lösung: Die Lernenden benötigen zur Lösung dieser Aufgabe die aktuellen Wetterkarten. Anhand von Windrichtung und Niederschlagsradar können sie eine Prognose abgeben, ob es noch Niederschlag an dem Tag geben wird. Somit können sie bewerten, ob es sinnvoll für die Bewohnenden der Euregio Maas-Rhein ist, einen Regenschirm mitzuführen. 

Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus

1 und 2. Siehe Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

3. Individuelle Lösung: Die Lernenden verfassen einen umfassenden Wetterbericht für die Euregio Maas-Rhein. Dazu benötigen sie alle gegebenen Wetterkarten, da sich nur so alle Wetterelemente in den Bericht einbinden lassen. 

12

Aufgabe

Das Wetter in der Euregio Maas-Rhein

1. Beschreibe das aktuelle Wetter an deinem Wohnort durch Beobachtung und ergänze mit Hilfe der Informationen aus den Wetterkarten oben.

2. "Die Bewohnenden der Euregio Maas-Rhein sollten heute an ihren Regenschirm denken." Bewerte diese Aussage in einem kurzen Bericht. Insbesondere die Wetterkarten "Niederschlag" und "Windrichtung und -geschwindigkeit" helfen dir beim Verfassen des Berichts.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

Das Wetter in der Euregio Maas-Rhein

Beschreibe das aktuelle Wetter an deinem Wohnort durch Beobachtung und ergänze mit Hilfe der Informationen aus den Wetterkarten oben. Erstelle dafür eine kurze Audioaufnahme für einen lokalen Radiosender. Den Button, um die Audioaufnahme zu starten, findest du unter dieser Aufgabe.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

Aufgaben:

1. Beschreibe das aktuelle Wettergeschehen an deinem Wohnort durch Beobachtung und ergänze mit Hilfe der Informationen aus den Wetterkarten oben.

2. "Die Bewohnenden der Euregio Maas-Rhein sollten heute an ihren Regenschirm denken." Bewerte diese Aussage. 

3. Erläutere in einem Wetterbericht das heutige Wetter in der Euregio Maas-Rhein für eine Tageszeitung. Folgende Wetter- und Klimaelemente sollen enthalten sein:

  • Temperatur
  • Niederschlag
  • Windrichtung und Windgeschwindigkeit
  • Bewölkung

Tutorial: Operatoren

3. Das Klima in der Euregio Maas-Rhein

13

Nach geografischen Koordinaten liegt die Euregio Maas-Rhein ungefähr bei 50° nördlicher Breite. Auf welchem Breitengrad oder auf welcher geografischen Breite eine Region oder ein Ort liegt, hat einen großen Einfluss auf das Klima. Neben der Lage auf dem 50. Breitengrad wird das Klima der Euregio Maas-Rhein durch weitere sogenannte Klimafaktoren, wie der Lage zum Meer, die topografische Höhe und die Bodenbedeckung, beeinflusst.

Die natürlichen Klimafaktoren, die das Klima eines Ortes beeinflussen, kannst du dir unter diesem Text im Detail erarbeiten.

Tutorial: Glossareinträge

Die Euregio Maas-Rhein liegt ungefähr auf 50° nördlicher Breite. Je höher der Breitengrad ist, desto weiter ist eine Region vom Äquator (0°) entfernt. Dies hat einen großen Einfluss auf das Klima. Neben der Lage auf dem 50. Breitengrad wird das Klima der Euregio Maas-Rhein durch viele weitere Faktoren bestimmt. Zu den sogenannten Klimafaktoren gehören neben der geografischen Breite auch die Lage zum Meer, die topografische Höhe und die Bodenbedeckung.

Die natürlichen Klimafaktoren, die das Klima eines Ortes beeinflussen, kannst du dir unter diesem Text im Detail erarbeiten. 

Tutorial: Glossareinträge

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Interaktive Karte: Klimazonen

14
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Interaktion: natürliche Klimafaktoren

15

Klimadiagramme der Euregio Maas-Rhein

16

Klimadiagramme sind Diagramme, die die beiden Klimaelemente Temperatur und Niederschlag eines Ortes darstellen. Unter diesem Text findest du Klimadiagramme von wichtigen Orten in der Euregio Maas-Rhein. Eine umfangreiche Beschreibung, welche Informationen Klimadiagramme bereitstellen und wie man diese liest und auswertet, findest du in Kapitel 6.6 Umgang mit Diagrammen.

Die Klimadiagramme geben auch die Koordinaten ihres Standortes und seine Höhe an. Höhenangaben werden in "über Normalnull" (NN) gemacht, was "über dem Meeresspiegel" bedeutet. Hier muss man allerdings vorsichtig sein: In Deutschland und den Niederlanden wird als Referenz für den Meeresspiegel der Pegel in Amsterdam verwendet, die Belgier orientieren sich am meter boven Oostends Peil (m O.P.), also dem Pegel in Oostende, einer Stadt an der Küste Belgiens. Und der liegt 233 cm niedriger als der in Amsterdam.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
17
Aachen Maastricht Lüttich Monschau

Klimadiagramm Aachen/Deutschland

50° 48´ N, 6° 01´ O; 231 m über Normalnull
Jahresmitteltemperatur 10,0 °C; Jahresniederschlagssumme 914,0 mm

Klimadiagramm Maastricht/Niederlande

50° 55´ N, 5° 47´ O; 114 m über Normalnull
Jahresmitteltemperatur 10,7 °C; Jahresniederschlagssumme 756,8 mm

Klimadiagramm Lüttich/Belgien

50° 38´ N, 5° 34´ O; 66 m über Normalnull
Jahresmitteltemperatur 11,2 °C; Jahresniederschlagssumme 853,7 mm

Klimadiagramm Monschau-Kalterberg/Deutschland

50° 31´ N, 06° 13´ O; 541 m über Normalnull
Jahresmitteltemperatur 8,4 °C; Jahresniederschlagssumme 1.233 mm

Quellen: Temperatur, Niederschlag

Aachen Maastricht Lüttich Monschau
18

Das Klima eines Ortes wird auf größeren Maßstabsebenen durch die zuvor genannten Faktoren (geografische Breite, Lage zum Meer, Höhe, Bodenbedeckung) beeinflusst. Doch neben diesen wirken auf kleinerer Maßstabsebene, wie lokaler oder nationaler Ebene, noch viele weitere das Klima beeinflussende Faktoren. Welche Phänomene das Klima in der EMR neben den bekannten Faktoren beeinflussen, erfährst du unterhalb des Aufklappkastens zu den Maßstabsebenen.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
19

Maßstabsebenen

global, regional, national, lokal

Jegliche geografischen Prozesse finden auf verschiedenen Maßstabsebenen statt. Folgende Einteilung von Maßstabsebenen wird relativ häufig angewendet:

  • globale Maßstabsebene – die gesamte Erde betreffend
  • regionale Maßstabsebene – auf großräumige Bereiche der Erdoberfläche bezogen
  • nationale Maßstabsebene – in den Grenzen bestimmter Staaten
  • lokale Maßstabsebene – kleinräumige Bereiche der Erdoberfläche
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§ PD

Besondere Wetterphänomene in der Euregio Maas-Rhein

20
Westwindzone Steigungsregen und Föhn

Die Westseiten der Kontinente liegen aufgrund der globalen Konvektionssysteme zwischen 40° und 60° geografischer Breite auf Nord- und Südhalbkugel in der sogenannten Westwindzone. 

Die EMR liegt ungefähr auf dem 50. Breitengrad, somit mitten in der Westwindzone. Der Wind kommt hier also die meiste Zeit des Jahres vom Meer, der Nordsee, beziehungsweise dem Atlantischen Ozean. Diese häufig wehenden Winde bringen kontinuierlich feuchte Luft vom Meer auf das Land und damit regelmäßig Niederschläge nach Westeuropa. 

Je weiter man sich nach Osten bewegt, desto weniger Niederschläge gibt es. Die Winde sind somit ein entscheidender Verursacher von maritimem und kontinentalem Klima.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Neben Westwinden gibt es in der Euregio Maas-Rhein von Zeit zu Zeit auch Winde aus anderen Richtungen, die einen Föhn-Effekt verursachen können. Beim Verlassen der Ardennen und des Hohen Venns werden sie abgeregnet und trocknen dann ab, wodurch sie sich ein wenig erwärmen. Auf diese Weise wird etwas wärmere Luft durch das Maastal über Lüttich nach Maastricht geleitet, wodurch ein wärmeres Klima entsteht. Im Maastal fällt etwas weniger Niederschlag als in den benachbarten Regionen der EMR.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Westwindzone Steigungsregen und Föhn
21

Aufgabe

Viel Sonne, viel Regen

  1. 1

    Zeichne in der Karte der EMR ein, wo es am meisten regnet.

  2. 2

    Zeichne die Winde in der Karte der EMR ein.

  3. 3

    Markiere die Stellen, wo in der EMR besonders gut Wein angebaut werden kann.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

2. Die EMR liegt in der feucht-gemäßigten Klimazone.
5. Monschau stellt das Klimadiagramm mit den niedrigsten Temperaturen im Jahresverlauf dar. Dies ist mit dem Klimafaktor der topografischen Höhe zu erklären. Die topografische Höhe des Ortes beeinflusst die Temperatur: je höher, desto kälter ist es in der Regel. 

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

3. Die Klimazone ist geprägt durch warme Sommer und kühle Winter ohne extrem heiße oder kalte Temperaturen. Niederschläge fallen ganzjährig regelmäßig in Form von Regen oder Schnee.  Es gibt vier ausgeprägte Jahreszeiten.
5
. Die Klimadiagramme unterscheiden sich hinsichtlich der Temperaturverläufe im Jahr. Monschau hat in jedem Monat kältere Temperaturen als Lüttich. Dies ist damit zu begründen, dass Monschau und Lüttich auf einer ähnlichen geografischen Breite liegen, Monschau jedoch deutlich höher gelegen ist und damit niedrigere Temperaturen aufweist. Die Niederschläge in Monschau sind über das Jahr gesehen höher als in Lüttich. Dies ist damit zu begründen, dass die feuchten, vom Meer kommenden Luftmassen, wenn sie gegen ein Gebirge "gedrückt" und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, mit zunehmender Höhe abkühlen. Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zum weiteren Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen größer; ein sogenannter Steigungsregen setzt ein. Die Niederschläge in Monschau sind daher höher. 

Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus

5
. Das linke Klimadiagramm ist in höheren Lagen zu verorten (kühlere Temperaturen, höhere Niederschläge durch Steigungsregen), rechtes Klimadiagramm in tieferen Lagen der EMR (höhere Temperaturen).

Monschau und Lüttich liegen auf einer ähnlichen geografischen Breite, Monschau ist jedoch deutlich höher gelegen und weist damit niedrigere Temperaturen auf. Die Niederschläge in Monschau sind über das Jahr gesehen höher als in Lüttich. Dies ist damit zu begründen, dass die feuchten, vom Meer kommenden Luftmassen, wenn sie gegen ein Gebirge "gedrückt" und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, mit zunehmender Höhe abkühlen. Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zum weiteren Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen größer; ein sogenannter Steigungsregen setzt ein. Die Niederschläge in Monschau sind daher höher.

6. Jahressumme Windgeschwindigkeiten und Jahressumme Sonnenscheindauer.

22

Aufgabe

Klima in der Euregio Maas-Rhein

  1. 1Lokalisiere die Euregio Maas-Rhein auf der Weltkarte. Orientiere dich dazu auf der Weltkarte, auf der die Klimazonen der Erde eingezeichnet sind, unter dieser Aufgabe. Du kannst in der Karte rein- und auch rauszoomen.
  2. 2Nenne die Klimazone, in der die Euregio Maas-Rhein liegt.
  3. 3Beschreibe die wichtigsten Merkmale dieser Klimazone. Betrachte die Klimadiagramme in Element 17.
  4. 4Auf der linken Seite ist das Klimadiagramm von Lüttich und auf der rechten das von Monschau dargestellt. Begründe die Unterschiede der Temperatur- und Niederschlagskurven. (Achtung: Die zweite y-Achse mit den Niederschlagswerten wurde im Verhältnis zu Element 17 für diesen Vergleich angepasst)

Tutorial: Operatoren, GIS-Viewer

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Aufgabe

Klima in der Euregio Maas-Rhein

  1. 1Lokalisiere die Euregio Maas-Rhein auf der Weltkarte. Orientiere dich dazu auf der Weltkarte, auf der die Klimazonen der Erde eingezeichnet sind, unter dieser Aufgabe. Du kannst in der Karte rein- und auch rauszoomen.
  2. 2Nenne die Klimazone, in der die Euregio Maas-Rhein liegt.
  3. 3Lies dir die Aussagen zu den Merkmalen der Klimazone der Euregio Maas-Rhein unter dieser Aufgabe durch. Entscheide, ob die Aussage der Wahrheit entspricht oder falsch ist.

Betrachte die Klimadiagramme in Element 17.

4. Beschreibe ein Klimadiagramm (orientiere dich dabei an den Schritten im Kapitel 6.5). 

5. Nenne die Orte mit den niedrigsten Temperaturen im Jahresverlauf der dargestellten Klimadiagramme und erkläre dies anhand eines relevanten Klimafaktors.

Tutorial: Operatoren

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Aufgabe

Klima in der Euregio Maas-Rhein

  1. 1Lokalisiere die Euregio Maas-Rhein auf der Weltkarte. Orientiere dich dazu auf der Weltkarte, auf der die Klimazonen der Erde eingezeichnet sind, unter dieser Aufgabe. Du kannst in der Karte rein- und auch rauszoomen.
  2. 2Nenne die Klimazone, in der die Euregio Maas-Rhein liegt.
  3. 3Beschreibe die wichtigsten Merkmale dieser Klimazone. Betrachte die Klimadiagramme in Element 17.
  4. 4Beschreibe ein Klimadiagramm (orientiere dich dabei an den Schritten im Kapitel 6.4).
  5. 5Auf der linken Seite ist das Klimadiagramm von Lüttich und auf der rechten das von Monschau dargestellt. Begründe die Unterschiede der Temperatur- und Niederschlagskurven. (Achtung: Die zweite y-Achse mit den Niederschlagswerten wurde im Verhältnis zu Element 17 für diesen Vergleich angepasst)

Für eine erweiterte Analyse des Klimas reicht die Betrachtung eines Klimadiagramms eines Ortes nicht aus. Neben Temperatur und Niederschlag spielen für bestimmte Zwecke auch andere Klimaelemente eine Rolle.

Der Ausbau erneuerbarer Energien stellt einen wichtigen Baustein zur Bekämpfung des Klimawandels dar. Du bist Bürgermeisterin oder Bürgermeister deiner Heimatgemeinde/Heimatstadt und planst, den Strombedarf deiner Gemeinde/Stadt aus eigenen erneuerbaren Energieträgern zu decken. Recherchiere eigenständig.

6. Nenne Klimaelemente, die für den Ausbau von Solar- und Windenergie von Relevanz sind.

7. Analysiere das Potenzial von Solar- und Windenergie für deine Heimatgemeinde/Heimatstadt.

Tutorial: Operatoren

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
23

Kalterherberg

Ein Ort wie sein Name?

Kalterherberg ist ein Stadtteil von Monschau in der StädteRegion Aachen. Der Name verrät schon viel über das Klima in Kalterherberg. Der Stadtteil wurde auch schon als die "Kältekammer der Eifel" betitelt. 

Tatsächlich ist der Stadtteil am Ostabhang des Hohen Venns durch für die Region untypische "klimatische Extreme" gekennzeichnet. Der Stadtteil von Monschau ist bekannt dafür, regelmäßig mit Tiefstwerten auf der NRW-Wetterkarte aufzuwarten. 

Einer Legende nach geht der Name des Ortes darauf zurück, dass Karl der Große einmal ein Quartier im Ort genommen hatte und sich über die "kalte Herberge" beklagte.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

4. Klimawandel in der Region

24

Der Klimawandel ist mit Sicherheit die größte globale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte und auch hier in der Euregio-Maas-Rhein-Region wird der Klimawandel zu Veränderungen des Lebensraums führen. 

Ursache für den Klimawandel ist der menschlich verursachte Anstieg von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre. Dieser Anstieg begann mit der einsetzenden Industrialisierung vor über 150 Jahren. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl wird CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Dies hat zur Folge, dass der Treibhauseffekt aufgrund der erhöhten Konzentration von Kohlenstoffdioxid zunimmt und die Temperaturen langsam steigen. 

Auch die Euregio Maas-Rhein hat zu diesem Anstieg beigetragen. Unter der Oberfläche der Euregio befinden sich reiche Vorkommen der fossilen Brennstoffe Stein- und Braunkohle. Vor ca. 100 Jahren begann in der Provinz Limburg (B) die massenhafte Förderung von Steinkohle und vor ca. 70 Jahren die Förderung von Braunkohle in der StädteRegion Aachen, in der die westlichen Abbaugebiete des rheinischen Braunkohlereviers liegen.

Tutorial: Glossareinträge

Der Klimawandel ist mit Sicherheit die größte globale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte und auch hier in der Euregio-Maas-Rhein-Region wird der Klimawandel zu Veränderungen des Lebensraums führen.

Ursache für den Klimawandel ist der menschlich verursachte Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Die Atmosphäre ist wie eine Hülle aus Luft, die unsere Erde umgibt. Kohlenstoffdioxid entsteht dann, wenn fossile Brennstoffe, wie Kohle oder Erdöl, verbrannt werden, und gelangt so in die Atmosphäre. Der Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre führt dann dazu, dass die Temperaturen steigen.

Tutorial: Glossareinträge

Der Klimawandel ist mit Sicherheit die größte globale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte und auch hier in der Euregio-Maas-Rhein-Region wird der Klimawandel zu Veränderungen des Lebensraums führen. Ursache für den Klimawandel ist der menschlich verursachte Anstieg von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre. 

Die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre war über einen sehr langen Zeitraum konstant und steigt erst an, seit wir riesige Mengen an zusätzlichem Kohlenstoff aus fossilen Energieträgern, wie zum Beispiel Kohle oder Öl, zuführen. Lag die Konzentration von Kohlendioxid vorindustriell bei 280 ppm, hat der Mensch eine Erhöhung auf aktuell 414 ppm verursacht. Diese hohen Werte führen zu einem verstärkten Treibhauseffekt und damit zu höheren Temperaturen.

Auch die Euregio Maas-Rhein hat zu diesem Anstieg beigetragen. Unter der Oberfläche der Euregio Maas-Rhein befinden sich reiche Vorkommen der fossilen Brennstoffe Stein- und Braunkohle. Vor ca. 100 Jahren begannen in der Provinz Limburg (B) die massenhafte Förderung von Steinkohle und vor ca. 70 Jahren die Förderung von Braunkohle in der StädteRegion Aachen, in der die westlichen Abbaugebiete des rheinischen Braunkohlereviers liegen.

Tutorial: Glossareinträge

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 24

Online Wörterbücher

In den folgenden Texten sind viele schwierige Wörter zu finden. Nutze Online-Wörterbücher als Unterstützung, wenn du Hilfe beim Verstehen von Wörtern brauchst. Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL. Suche zum Beispiel die folgenden Wörter:

  • fossile Rohstoffe
  • Emission
  • Steinkohlebergwerk
  • Industrialisierung
  • Wirtschaftswunder
  • Treibhausgase
  • Umweltverschmutzung
25

Vertiefung

Weltklimarat und Klimaszenarien

Die Treibhausgase

26

Zu den wichtigsten Treibhausgasen, die als Ursache der Klimaveränderung beziehungsweise des Klimawandels ausgemacht wurden, zählen

  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Lachgas (N₂O)
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
27
Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4) Lachgas (N₂O)

Kohlenstoffdioxid ist das wichtigste Treibhausgas. Kohlendioxid ist geruch- und farblos.

Gelangt in die Atmosphäre durch:

  • Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas)
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Methan ist ein geruch- und farbloses, hochentzündliches Gas. Die durchschnittliche Lebenszeit in der Atmosphäre beträgt um die 12,4 Jahre. Methan ist jedoch wesentlich wirksamer für den Treibhauseffekt als Kohlendioxid. Die Wirksamkeit ist um 25 Mal höher.

Gelangt in die Atmosphäre durch:

  • Land- und Forstwirtschaft, insbesondere bei der Massentierhaltung
  • Klärwerke und Mülldeponien
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Lachgas ist ein farbloses, süßlich riechendes Gas. Die durchschnittliche Lebenszeit in der Atmosphäre beträgt etwa 121 Jahre.

Gelangt in die Atmosphäre durch:

  • stickstoffhaltigen Dünger
  • Massentierhaltung
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4) Lachgas (N₂O)

Hinweis für Lehrende

Video "Treibhauseffekt" mit Untertiteln in NL und FR

Das folgende Video kann hier nur auf Deutsch wiedergegeben werden. Lehrende in den Niederlanden oder Belgien finden aber auf YouTube eine Version mit Untertiteln. Diese können über das Untertitelsymbol aktiviert werden.

Video: der Treibhauseffekt

28
00:0000:00
§

Urheber: Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/presse/downloads/erklaerfilme

Cc4BYNCSA

Verursacher von Treibhausgasen

29

Die Menschen in der EU verursachten 2020 im Durchschnitt Emissionen von 7,4 Tonnen CO2 pro Kopf. Die Länder der Euregio Maas-Rhein liegen leicht über diesem Schnitt.

  • Belgien: 9,2 Tonnen pro Kopf
  • Deutschland: 8,8 Tonnen pro Kopf
  • Niederlande: 9,4 Tonnen pro Kopf

Die meisten Emissionen in der Europäischen Union (EU) werden durch die Energieerzeugung verursacht.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Interaktion: Verursacher von Treibhausgasen

30

Die Folgen des Klimawandels für die Euregio Maas-Rhein

31
32

Schon heute liegt global die mittlere Jahrestemperatur um 0,87 °C höher gegenüber der vorindustriellen Zeit (ca. 1850). Durch den Klimawandel werden neben dem Temperatur- und Meeresspiegelanstieg Zunahmen von extremen Dürren und von extremen Niederschlagsereignissen prognostiziert. Auch in der Euregio Maas-Rhein sind die ersten Folgen des Klimawandels schon spürbar. Das zeigte die sogenannte Jahrhundertflut 2021, die große Teile Deutschlands, Belgiens und der Niederlande betraf. Diese Flut war Folge von Starkregen.

Für die Euregio Maas-Rhein sind sich Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler einig, dass die Temperaturen steigen werden. Als sehr wahrscheinlich gilt auch, dass Starkregenereignisse und Dürreperioden in der Euregio Maas-Rhein zunehmen werden. 

Global hat sich die mittlere Jahrestemperatur schon heute laut dem Weltklimarat (IPCC) gegenüber der vorindustriellen Zeit (ca. 1850) bereits um 0,87 °C erwärmt. Durch den Klimawandel werden neben dem Temperatur- und Meeresspiegelanstieg Zunahmen von extremen Dürren und von extremen Niederschlagsereignissen prognostiziert. Auch in der Euregio Maas-Rhein sind die ersten Folgen des Klimawandels schon spürbar. So konnte man 2021 bei der sogenannten Jahrhundertflut, die große Teile Deutschlands, Belgiens und der Niederlande betraf, sehen, welche katastrophalen Folgen Starkregen haben kann.

Für die Euregio Rhein-Maas wird bis zur Mitte des aktuellen Jahrhunderts ein Temperaturanstieg von bis zu 1,8 °C gegenüber 1971–2000 erwartet. Weiterhin sind sich Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler sicher, dass es mehr heiße Tage und weniger Frosttage geben wird. Bis Ende des Jahrhunderts könnten die Temperaturen sogar bis zu 4,5 °C gegenüber den Jahren 1971–2000 steigen.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Karte: Veränderung im Niederschlag

33
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Die Karte zeigt, an welchen Orten es Zu- und Abnahmen der Tage mit mehr als 20 mm Niederschlag pro Jahr gegeben hat. 20 mm Niederschlag bedeuten Starkregen.

Tutorial: GIS-Viewer

Sprachhilfe "Klimawandel"

Mindmap

Vervollständige deine Mindmap mit Unterpunkten zu den Aspekten 'Betroffene des Klimawandels', 'Ursachen des Klimawandels' und 'Folgen des Klimawandels'.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

1. Die Lernenden bewerten durch Drag and Drop, ob sie die Begriffe den Ursachen oder Folgen des Klimawandels zuordnen:

  • Massentierhaltung -> Ursache
  • Inbetriebnahme Kohlekraftwerk Weisweiler -> Ursache
  • Massenmotorisierung -> Ursache
  • Verbrennung fossiler Energieträger -> Ursache
  • Jahrhundertflut 2021 -> Folge
  • Starkregenereignisse -> Folge
  • Zunahme durchschnittlicher Temperaturen -> Folge
  • weniger Heizbedarf -> Folge

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

  1. 1 Ursachen des Klimawandels sind auch in der EMR zu finden. So können mithilfe der Elemente folgende Ursachen genannt werden: Verkehr (insbesondere die Massenmotorisierung nach dem 2. Weltkrieg), Industrialisierung (Verbrennung von fossilen Energieträgern in Industrie und Energieerzeugung, Bsp. Wiege der Industrialisierung, Kohlekraftwerk Weisweiler), Landwirtschaft (insbesondere durch Massentierhaltung), usw.

Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus

4. Folgen des Klimawandels können mithilfe der Grafik genannt werden. 
Zunächst muss dafür die EMR in dieser Abbildung lokalisiert werden, um regionale Folgen zu ermitteln. Folgen des Klimawandels für die EMR:

  • Mehr Starkregen
  • Zunahme der Stromabflussmengen
  • Erhöhtes Überschwemmungsrisiko
  • Höheres Schadensrisiko durch Winterstürme
  • Mehr Schlechtwetter-Perioden
  • Weniger Heizenergiebedarf

5. Begründung: Der Temperaturanstieg führt zu einer erhöhten Verdunstung und einer höheren atmosphärische Wasserdampfkapazität. Einerseits kann die höhere Verdunstung zu Dürren führen und andererseits ist durch diese mehr Wasserdampf in der Atmosphäre, was wiederum zu höheren Niederschlägen (z.B. auch Starkregenereignisse) führt.

34

Aufgabe

zu den Folgen des Klimawandels für die Euregio Maas-Rhein

1. Nenne Ursachen des Klimawandels in der Euregio Maas-Rhein.

2. Ermittle deinen eigenen CO2-Fußabdruck. Nutze dafür den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.

3. Vergleiche deinen persönlichen CO2-Fußabdruck mit dem Durchschnitt deines Heimatlandes.

4. Beantworte die Single-Choice Aussagen in dem interaktiven Element unter dieser Aufgabe.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

zu den Folgen des Klimawandels für die Euregio Maas-Rhein

1. Ordne die Begriffe in dem interaktiven Element unter dieser Aufgabe den Ursachen oder Folgen des Klimawandels zu.

2. Jeder Mensch verursacht Treibhausgase. Ermittle deinen eigenen CO2-Fußabdruck. Nutze dafür den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.

3. Überlege, wie du persönlich versuchen kannst deinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Diskutiere deine Überlegungen gemeinsam mit einem:r Partner:in

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

zu den Folgen des Klimawandels für die Euregio Maas-Rhein

1. Nenne Ursachen des Klimawandels in der Euregio Maas-Rhein.

2. Ermittle deinen eigenen CO2-Fußabdruck. Nutze dafür den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.

3. Vergleiche deinen persönlichen CO2-Fußabdruck mit dem Durchschnitt deines Heimatlandes

4. Nenne wahrscheinliche Folgen des Klimawandels für die EMR

5. Erkläre die wahrscheinliche Zunahme von Starkregenereignissen für die Euregio Maas-Rhein in Zukunft

Tutorial: Operatoren

2.4 Wetter und Klima1. Wetter und Klima – Zwei Begriffe?!Die AtmosphäreWetter- und KlimaelementeUnterscheidung der Begriffe Wetter und Klima2. Wetter in der Euregio Maas-RheinWetterdiensteDas aktuelle Wetter in der Euregio Maas-Rhein3. Das Klima in der Euregio Maas-RheinKlimadiagramme der Euregio Maas-Rhein4. Klimawandel in der RegionVerursacher von TreibhausgasenDie Folgen des Klimawandels für die Euregio Maas-Rhein